• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Unsere Studiengänge
  4. Bachelor
  5. Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor

Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Unsere Studiengänge
    • Bachelor
      • B.A. Kulturgeographie
      • B.Sc. Physische Geographie
      • Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Master
    • Lehramtsstudiengänge
  • Infos für Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
  • Ansprechpartner/-innen
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni...

Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor

Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor (B.A.)

Beim Geographie-Studium liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen und natürlicher Prozesse in ihren räumlichen Dimensionen. Studierende können sich auf verschiedene Themenfelder, spannende Exkursionen und Untersuchungen in unterschiedlichen Ländern freuen. Durch die Kombination mit einem weiteren Fach können Sie Ihr Wissen ergänzen und vertiefen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
50-150
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften
Besondere Studienformen
2-Fach-Bachelor
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren
Schlagwörter
Geographie, Gesellschaft, Politik und Gesellschaft
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Kulturgeographie kann im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als erstes (85 ECTS) oder zweites Fach (70 ECTS) in Kombination mit zahlreichen anderen Fächern der Philosophischen Fakultät studiert werden. Dabei wird eine Kombination mit Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie oder Sprachwissenschaften empfohlen.

Im Studium beschäftigen Sie sich mit Prozessen und Zusammenhängen, die die räumliche Organisation und Repräsentation von Gesellschaften in allen Teilen der Erde betreffen. Dabei erlernen Sie zunächst Grundlagen von Gesellschafts- und Raumtheorien, von Stadt- und Regionalentwicklung, von Demographie und Migration, interkultureller Interaktion sowie regionaler und globaler Wirtschaftsprozesse. Hier steht besonders die Verbindung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven für ein umfassendes Verständnis von Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen im Mittelpunkt. Darüber hinaus befassen Sie sich mit der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen, Kartierungen und der Anwendung aller weiteren sozial- und regionalwissenschaftlichen Methoden.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

  • In Kulturgeographie sind zwölf Module zu absolvieren, die sich inhaltlich an den Modulen des Ein-Fach-Bachelors Kulturgeographie orientieren.

    • 1.-2. Semester: Grundausbildung
      In den ersten beiden Semestern werden in Form von Vorlesungen und zwei Seminaren mit Geländetag die theoretischen Grundlagen der Kulturgeographie und der Physischen Geographie vermittelt. Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten erlernen Sie hier auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
    • 3.-4. Semester: Methoden
      Im dritten und vierten Semester steht die Methodenausbildung im Vordergrund. In Vorlesungen wird Ihnen eine Einführung in die Kartographie, qualitative und quantitative Methoden sowie GIS und Fernerkundung gegeben. Das 4. Fachsemester wird mit einem sechstägigen Geländepraktikum abgeschlossen, in dem Erhebungsmethoden „im Feld“ eingeübt werden und theoretische Kenntnisse aus den Vorlesungen in die Praxis umgesetzt werden. Ein kleines Geländeseminar führt Sie für wenige Tage in die Geographie von nahe gelegenen Regionen ein.
    • 5.-6. Semester: Vertiefung
      In den beiden letzten Semestern werden die Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie der Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS) in Methodenseminaren eingeübt. Außerdem besuchen Sie vertiefende Vorlesungen zu ausgewählten Themenbereichen der Kulturgeographie.

    Das Studium wird Sie auf Exkursionen in verschiedenste Teil der Welt führen. Dem Reiseziel entsprechend fallen dabei auch Kosten an.

  • Das Fach Geographie bewegt sich an der Schnittstelle von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Da Sie sich im Studiengang Kulturgeographie eine hohe Methodenkompetenz aneignen und sich auch mit Nachbardisziplinen auseinandersetzen, stehen Ihnen eine große Bandbreite an beruflichen Tätigkeiten offen. Durch eine entsprechende Schwerpunktsetzung im Studium können Sie Ihre beruflichen Chancen erhöhen.

  • Mögliche Studiengangskombinationen

    • English and American Studies
    • Germanistik

    Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.

    Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen

    • Archäologische Wissenschaften
    • Buchwissenschaft
    • Computerlinguistik
    • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Frankoromanistik
    • Geschichte
    • Griechische Philologie
    • Iberoromanistik
    • Indogermanistik und Indoiranistik
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Italoromanistik
    • Japanologie
    • Kulturgeschichte des Christentums
    • Kunstgeschichte
    • Lateinische Philologie
    • Mittellatein und Neulatein
    • Orientalistik
    • Philosophie
    • Politikwissenschaft
    • Pädagogik
    • Sinologie
    • Skandinavistik
    • Soziologie
    • Theater- und Medienwissenschaft
    • Ökonomie

    Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren
    Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.08.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Infobroschüre Studiengang
  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben