• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • Lehrveranstaltungen
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
    • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    • FAQ
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse
    Portal Institut
  • Personen
  • International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Lehramtsstudiengänge
  5. Geographie Grund- und Mittelschule

Geographie Grund- und Mittelschule

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Studienangebot
    • Bachelor
      • B.A. Kulturgeographie
      • B.Sc. Physische Geographie
      • Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Master
      • M.A. Kulturgeographie
        • Konzept und Aufbau des MA Kulturgeographie
        • Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie
        • Stadtforschung und Regionalentwicklung
        • Geographische Entwicklungsforschung
        • Digitale Geographie & Gesellschaft
      • M.Sc. Physical Geography: Climate and Environmental Sciences
      • M.Ed. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium
    • Lehramtsstudiengänge
      • Geographie Gymnasium
      • Geographie Realschule
      • Geographie Grund- und Mittelschule
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
    • FlorA Urbana – Urban Gardening in Tennenlohe (2018)
    • Geodatenbankanalysen 2014/15
      • Analyse der aktivsten OSM-User in Nürnberg
      • Grenzregionen in OpenStreetMap: Gorizia – Nova Gorica
      • OSM und Großveranstaltungen: die Fussball-WM in Rio
      • Rank by OSM – Fahrradinfrastruktur in OSM vs ADFC
      • Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM
    • Projektseminar Naturgefahren und Naturgefahrenmanagement
    • Projektseminare „Wissensstadt Erlangen“ (seit 2016)
    • Trekking Apolobamba
      • Akamani Trail
      • Pacha Trek
      • Kallawaya Kultur Trek
      • Panorama Trail
      • Infos, Materialien und Downloads
      • Infoboxen
    • Vertiefte Methodik MA: GIS in der Humangeographie (2018/19)
      • Rollstuhlgerechtigkeit an Hochschulen – eine OSM-Analyse
  • Ansprechpartner/-innen
  • FAQ
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…

Geographie Grund- und Mittelschule

Allgemein

Hier studieren Sie neben Geographie in der Regel ein weiteres Fach. Wie bei den Bachelor- und Master-Studiengängen legen wir auch bei den Lehramtsstudiengängen Wert auf ein abwechslungsreiches, spannendes und berufsrelevantes Studium. Sie sollen nach Ihrer Ausbildung raumbezogene gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Fragestellungen kompetent bearbeiten – und Ihr Engagement und Wissen sicher in den schulischen Alltag einbringen können.

Neben einer Einführung in kulturgeographische und physische-geographische Sachverhalte und Prozesse werden die grundlegenden fachspezifischen Methoden vermittelt. In weiteren Seminaren und Vorlesungen wird das Basiswissen sowohl in Kultur- als auch in Physischer Geographie vertieft. Aspekte der Regionalen Geographie werden im Rahmen von Geländeseminaren und Regionalvorlesungen vermittelt.

Struktur des Studiengangs

Struktur Lehramtsstudiengang Grund- und Mittelschule

Der Studiengang umfasst eine solide Ausbildung in der Fachwissenschaft Geographie im Umfang von 54 ECTS-Punkten. Neben Geographie studieren Sie gleichwertig ein weiteres Fach. Hinzu kommen ggf. 10 ECTS-Punkte für die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit), falls diese in der Fachwissenschaft Geographie geschrieben wird. Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP). Sie gilt als bestanden, wenn die Module GGH 1 und GGH 3 erfolgreich absolviert wurden. Die GOP muss spätestens nach dem 3. Fachsemester bestanden sein.

Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und zu möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf den Seiten des ZfL.

  • Informationen zum Lehramtsstudium Geographie im Studieninfoportal MeinStudium
  • Homepage des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie
  • Freier Bereich
  • Modellstudienplan ab Studienbeginn WS 2022/23
  • Modulübersicht ab WS 2022/23
  • Modulübersicht ab WS 2020/21
  • Modulübersicht ab WS 2015/16

Fachstudien- und Prüfungsordnung

  • Geographie
  • LAPO der FAU

Staatsexamen

  • Termine
  • Formulare und weitere Hinweise
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben