Geographie Realschule
Allgemein
Neben einer Einführung in kulturgeographische und physische-geographische Sachverhalte und Prozesse werden die grundlegenden fachspezifischen Methoden vermittelt. In weiteren Seminaren und Vorlesungen wird das Basiswissen sowohl in Kultur- als auch in Physischer Geographie vertieft. Aspekte der Regionalen Geographie werden im Rahmen von Geländeseminaren und Regionalvorlesungen vermittelt.
Struktur des Studiengangs

Der Studiengang umfasst eine solide Ausbildung in der Fachwissenschaft Geographie im Umfang von 60 ECTS-Punkten. Neben Geographie studieren Sie gleichwertig ein weiteres Fach. Hinzu kommen ggf. 10 ECTS-Punkte für die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit), falls diese in der Fachwissenschaft Geographie geschrieben wird. Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP). Sie gilt als bestanden, wenn die Module GLR 1 und GLR 4 erfolgreich absolviert wurden. Die GOP muss spätestens nach dem 3. Fachsemester bestanden sein.
Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und zu möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf den Seiten des ZfL.
- Informationen zum Lehramtsstudium Geographie im Studieninfoportal MeinStudium
- Homepage des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie
- Freier Bereich
- Modellstudienplan ab Studienbeginn WS 2022/23
- Modulübersicht ab WS 2022/23
- Modulübersicht ab WS 2020/21
- Modulübersicht ab WS 2015/16
Fachstudien- und Prüfungsordnung
Staatsexamen