Wann: mittwochs um 12:30 Uhr / - Termine siehe Übersicht oder alternativ montags
Wo: Findet in Präsenz und wenn angegeben in digitaler Form statt!
Hörsaal C, Kochstr. 4 - Eingang Hindenburgstraße
SR 00.175, Wetterkreuz 15 - Erlangen-Tennenlohe
******
Das Institutskolloquium findet in Prä...
Die Vorträge dieser FGG-Reihe beleuchten sozialen, ökonomischen und ökologischen Widersprüche bei immer rascher voranschreitenden Urbanisierung und Fragen anhand unterschiedlicher, ganz aktueller Fallbeispiele rund um den Globus. Sie veranschaulichen die Gratwanderung zwischen „Well-being“ und sozialer Verwundbarkeit und thematisieren die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur gerechten, nachhaltigen, grünen und Klimawandel-resilienten Stadt der Zukunft.
Ob auf der Arbeit oder in unserer Freizeit, ob „kleine“ alltägliche Kommunikation oder die „ganz große“ Ökonomie – überall hat der digitale Kapitalismus die Art und Weise, wie wir miteinander in Beziehung stehen verändert. In dem Buch „The Map in the Machine. Charting the Spatial Architecture of Dig...
Beim Klimatag am Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck präsentierten Thorsten Seehaus und Philipp Malz vom Institut für Geographie der FAU die neuesten Erkenntnisse aus der Gletscherforschung und informierten die Schüler über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher. Ein interaktives Gletsche...
Liebe Studierende,
auf dieser Seite finden Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis der Lehreinheit Geographie für das WS 2024/25. Anders als in campo können Sie sich hier studiengangsübergreifend über das aktuelle Lehrangebot im kommenden Semester informieren. Die Links führen zu den campo-Einträge...
Geospatial Worlds – Geodaten, Code & Gesellschaft
AK Digitale Geographien; Nürnberg 30. September bis 02. Oktober 2024
Wir blicken zurück auf drei inspirierende Workshop-Tage in Nürnberg. Bereits 2015 fand unter dem Titel „Geodaten, Code & Gesellschaft“ der erste Workshop des damalige...
Der Vortrag zeigt anhand mehrerer Fallbeispiele aus dem „Globalen Norden“ und „Süden“ die vielfältigen Facetten urbaner Alltagswelten auf und diskutiert – mit einem Fokus auf „grüner Stadtentwicklung“ – Risken und mögliche Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“.
Im Rahmen der Tagung des AK Digitale Geographien in Nürnberg konnten wir mit Unterstützung durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation Dr. Jennings Anderson (Oregon) für einen öffentlichen Grundlagenvortrag gewinnen.
Dr. Anderson ist Geograph und Geoinformatiker, er hat um...