Die Antarktische Halbinsel zählt zu den Regionen, die besonders stark von der globalen Klimaerwärmung betroffen sind. Diese klimatischen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf den Eisschild der Halbinsel.
Prof. Dr. Christian Huggel (Universität Zürich)Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher.Wie passen wir uns an die Folgen der schmelzenden Gletscher an?
Wann: Montag, 12.05.2025 um 18.30 Uhr.Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen...
Hiermit laden wir zur ordentlichen Mitgliederversammlung der FGG ein.
Wann?Montag, 21. Juli 2025, 17.00 Uhr pünktlich
Wo?Seminarraum 01.053, Kochstr. 4; 1. OG; 91054 Erlangen
****************
Tagesordnung
Jahresbericht des kommissarischen Geschäftsführers
Kassenbericht des Schatz...
FGG Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2025
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen
Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen D...
Prof. Dr. Matthias Braun (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)Glaziologische Forschung in Patagonien
Wann: Montag, 17.03.2025 um 18.30 UhrWo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); ErlangenParkmöglichkeiten vorhanden - Parkplätze in der Hind...
Der Beitrag gibt zunächst eine grundlegende Einführung in Möglichkeiten der nachhaltigen Stadtgestaltung und wirft daraufhin anhand erster Erkenntnisse aus dem transdisziplinären Forschungsprojekt „Klimawandel – Wohnen – Gesundheit“ einen anwendungsbezogenen Blick auf gesunde Stadtentwicklung in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen.
Im Rahmen des Glacier Model Intercomparison Project untersuchten wir die langfristige Entwicklung der Gletscher. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, wie langfristig die Entscheidungen der internationalen Klimapolitik die Gletscher beeinflussen.
Der Vortrag beleuchtet am Beispiel der Großmetropolen Bengaluru (Bangalore) und Hyderabad die ganze Widersprüchlichkeit zwischen Luxus und Elend auf engsten Raum und thematisiert drängendsten Problemlagen und fragt auch nach Lösungsansätzen.
Die Bereitstellung von Wohnraum ist bei dynamischem Wachstum, anhaltende Urbanisierungs- und Modernisierungsprozesse und angesichts weiterer rund 70 Mio. Menschen, die bis 2050 in Indonesiens Städten erwartet werden, eine der größten Herausforderungen. Es gilt geeignete Strategien und Maßnahmen zu finden, um angemessenen und leistbaren Wohnraum für alle zu schaffen.