Empirische Forschung kann insbesondere in Kontexten, in denen kaum Kenntnisse über akademische Arbeitsweisen etabliert sind, herausfordernd sein. Wie arbeiten Forschende, welche Ziele verfolgen sie und was passiert mit meinen Daten sind Fragen, auf die Forschende vor Ort leicht zugängliche Antworte...
Prof. Dr. Matthias Braun (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)Glaziologische Forschung in Patagonien
Wann: Montag, 17.03.2025 um 18.30 UhrWo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); ErlangenParkmöglichkeiten vorhanden - Parkplätze in der Hind...
Neue ESA-Studie mit FAU-Beteiligung zeigt dramatische Entwicklung
Die Gletscher in den Hochgebirgen der Welt sind wichtige Süßwasserspeicher damit Ressourcen für Trinkwasser, Bewässerung und Wasserkraft. Doch infolge des Klimawandels schmelzen sie dramatisch ab und lassen den Meeresspiegel immer ...
Das Institut für Geographie ist beim Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten dabei!
Im Schuljahr 2024/25 organisiert die FAU einen Wettbewerb für MINT-Fächer für herausragende W-Seminararbeiten.
Einsendeschluss ist der 21. Februar 2025!
Die Bewerbung ist digital möglich unter https://www.conf...
Moderation: PD Dr. Klaus Geiselhart & David Spenger
Kann Serious Gaming dazu beitragen, urbane Krisen erfahrbar zu machen und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen? Der Vortrag bietet einen Überblick über die aktuelle Debatte und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Serious Gaming,...
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze, Prof. Dr. Sandra Jasper, Prof. Dr. Blake Walker
Der globale Handel ist durch große Lücken im Bereich der Nachhaltigkeitsgovernance gekennzeichnet. Probleme wie die importierte Entwaldung, zunehmende Wasserknappheit und -verschmutzung, gewaltsame Landnahmen ...
Im Rahmen der laufenden Ausstellung "Hello Nature" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg sowie integriert in eine zweitägige Fachtagung zu "Neuen Konzeptualisierungen des Mensch-Tier-Verhältnisses" haben das GNM, das Centre for Human Rights Erlangen Nuremberg (CHREN) sowie das Institut für Geograp...
Im Rahmen des Glacier Model Intercomparison Project untersuchten wir die langfristige Entwicklung der Gletscher. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, wie langfristig die Entscheidungen der internationalen Klimapolitik die Gletscher beeinflussen.
Der Vortrag beleuchtet am Beispiel der Großmetropolen Bengaluru (Bangalore) und Hyderabad die ganze Widersprüchlichkeit zwischen Luxus und Elend auf engsten Raum und thematisiert drängendsten Problemlagen und fragt auch nach Lösungsansätzen.