Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken berichtet von angewandten Beispielen zur Förderung der regionalen Biodiversität durch eine zielgerichtete Kulturlandschaftspflege.
The International Doctorate Program „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and ice caps in a Changing Climate” (IDP M³OCCA) at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg announces 9 positions for doctoral candidates (m/w/d).
The Doctorate Program aims at developing methods, sensor...
Nach dem Ende der Apartheid im Jahr 1994 wurde zwei Jahre später die Landreformpolitik etabliert (Puttick et al., 2011; Martens, 2011). Im Rahmen dieser wurde das Commonage-Programm eingeführt, das von jeder Gemeinde verlangte, Land zu erwerben, um es der Allgemeinheit zur gemeinschaftlichen Nutzun...
Das Rahmenthema „Erhaltung der Biodiversität - Eine lokale und globale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung“ greift die Problematik des Rückgangs der Biodiversität als vielleicht bedrohlichste Umweltkrise unserer Zeit auf.
PD Dr. Eike Lena Neuschulz (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt a. Main)Von Wechselwirkungen zur Vielfalt: Biotische Interaktionen als Treiber der Biodiversität in verschiedenen Klimazonen
Wann: Montag, 19.01.2026 um 18.30 UhrWo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraß...
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) hat im Rahmen seines Elitenetzwerks Bayern (ENB) die Finanzierung einer weiteren Phase des Internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice caps in a Changing Climate“ (IDP M³OCCA) bewilligt. Das Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) koordiniert das fächer- und standortübergreifende Verbundprojekt.
Mit Leidenschaft widmete sich Franziska Temme in den letzten Jahren an unserem Institut den Gletschern der Cordillera Darwin in Feuerland, Südamerika. Ihr unermüdlicher Einsatz zur genaueren Untersuchung des Gletscherrückgangs entlang der dortigen Fjorde und Täler in den letzten Jahrzehnten ermöglic...
Dieses einjährigen Projekt, das von der DFG finanziert ist, führt einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG Gletscher & Naturgefahren im kommenden Jahr Jahr in die Cordillera Darwin an der Südspitze Südamerikas.
Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI Bremerhaven)
Eiskalt und superheiß zugleich: die spannende Physik der Grönländischen Gletscher
Wann: Montag, 2.06.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkp...