• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Exkursionen und Projekte
  4. Geodatenbankanalysen 2014/15

Geodatenbankanalysen 2014/15

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Unsere Studiengänge
  • Infos für Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
    • FlorA Urbana - Urban Gardening in Tennenlohe (2018)
    • Geodatenbankanalysen 2014/15
      • Analyse der aktivsten OSM-User in Nürnberg
      • Grenzregionen in OpenStreetMap: Gorizia - Nova Gorica
      • OSM und Großveranstaltungen: die Fussball-WM in Rio
      • Rank by OSM - Fahrradinfrastruktur in OSM vs ADFC
      • Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM
    • Projektseminar Naturgefahren und Naturgefahrenmanagement
    • Projektseminare "Wissensstadt Erlangen" (seit 2016)
    • Trekking Apolobamba
    • Vertiefte Methodik MA: GIS in der Humangeographie (2018/19)
  • Ansprechpartner/-innen
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni...

Geodatenbankanalysen 2014/15

GDBA

Im Zeitalter von big data werden Fragen nach dem Umgang mit großen Datenmengen zunehmend dringlicher. Durch die Verbreitung von GPS-Empfängern, location-based services, geo-sozialen Netzwerken, Fernerkundungsdaten oder via crowdsourcing erhobenen (in)volunteered geographic information werden heute Geo-Datenbanken von zuvor nicht dagewesener Größe und Komplexität erstellt. Hieraus erwachsen eine Reihe methodischer, aber auch sozialer und (forschungs)ethischer Fragen, die in der Fachliteratur unter Schlagwörtern wie big data, data mining, knowledge discovery from databases, Geovisualisierung, critical quantitative geographies oder mixed methods diskutiert werden.

Vor diesem Hintergrund wurden im von Christian Bittner angebotenen Methodenseminar „Geodatenbank-Analysen“ im Wintersemester 2014/2015, am Beispiel der Datenbank von OpenStreetMap, exemplarisch Wege zur Erschließung, Exploration, Analyse und Visualisierung von Geodaten aufgezeigt. Dabei sollten nicht zuletzt auch soziale Dimensionen der Daten und die forschungsmethodischen Implikationen einzelner Verarbeitungsschritte deutlich werden.
Es wurde auf freie open-source-GIS-software wie Quantum GIS und PostGIS zurückgegriffen.

Als Abschlussarbeiten haben die Studierenden, anhand von selbstgewählen Fallbeispielen, gesellschaftliche Aspekte von OpenStreetMap durch Datenbank-Abfragen untersucht. Einige dieser Arbeiten werden hier zusammengestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nicht um valide Forschungsergebnisse handelt, sondern um explorative, teils spielerische, Versuche, sozialwissenschaftliche Fragestellungen mit datenintensiven empirischen Methoden zu bearbeiten.

Diesen Fragen sind die Studierenden nachgegangen:

Inwiefern werden soziale Grenzen in OSM reproduziert?

Karte Präferenz ways

Welchen Einfluss haben Großveranstaltungen auf OSM?

Karte 4: Eingetragenen Nodes im Buffer Maracanã März-November (eigene Darstellung 2015).


Wie werden städtebauliche Projekte in OSM umgesetzt?

Erlangen_Untersuchungsgebiete_Vergleichsgebiete


Kann man aus OSM-Daten Indikatoren zur Fahrradfreundlichkeit von Städten generieren?

Screenshot_Obstacles_NBGPlärrer


Gibt es innerhalb einer Stadt verschiedene Typen von Mappern?

user_highway+building+landuse_1HK_2b

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben