Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
Assessing past and recent climate variability in mountainous regions using tree-ring parameters
Dr. Wolfgang Meier (Fachbereich Umwelt und Biodiversität, Abt. Geologie und Geographie, AG Klima- und Umweltdynamik, Paris Lodron Univ. Salzburg)
Moderat...
Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI Bremerhaven)
Eiskalt und superheiß zugleich: die spannende Physik der Grönländischen Gletscher
Wann: Montag, 2.06.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkp...
Ádila Brindel (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Zwischen Widerstand und Hoffnung: Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Wandel Brasiliens
Wann: Mittwoch 18.06.2025 um 18:30 Uhr
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Hauptstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt: frei – ...
Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
Agroforestry for climate adaptation, food security and biodiversity
Dr. Aster Gebrekirstos (World Agroforestry Centre ICRAF, Nairobi)
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
Agroforestry is a powerful tool for boosting climate resilience, restoring ...
Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
RailVitaliTree: Tree vitality monitoring and modelling of drought-related risks along railroads using remote sensing and Dendroecology.
MSc. Nandini Hannak (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
Rail...
Dr. Jessica Cockburn - Senior Lecturer (Rhodes University - Department of Environmental Science)
Researching River Relations is Dirty Work!
Wann: 14.5.2025
Wo: Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15
There is growing interest in relational approaches to studying issues such a...
Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
Debris flow activity in a changing climate: Insights from the SEHAG project.
Dr. Jakob Rom, Prof. Dr. Tobias Heckmann (Cath. University of Eichstätt-Ingolstadt)
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
The interdisciplinary and international research...
Dr. Johann Braun (Universität Heidelberg)
Buchvorstellung: Das Ende rechter Räume
Wann: 21.5.2025
Wo: Seminarraum 00.210, Tennenlohe, Wetterkreuz 15
Vielerorts ist die Rede von rechten Räumen. Völlig unscharf, bezeichnet der Begriff mal lokale Hegemoniebestrebungen der radikale...
Die Antarktische Halbinsel zählt zu den Regionen, die besonders stark von der globalen Klimaerwärmung betroffen sind. Diese klimatischen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf den Eisschild der Halbinsel.
Prof. Dr. Christian Huggel (Universität Zürich)Adaption an die weltweit schmelzenden GletscherWie passen wir uns an die Folgen der schmelzenden Gletscher an?
Wann: Montag, 12.05.2025 um 18.30 UhrWo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); ErlangenPa...