Das Rahmenthema „Erhaltung der Biodiversität - Eine lokale und globale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung“ greift die Problematik des Rückgangs der Biodiversität als vielleicht bedrohlichste Umweltkrise unserer Zeit auf.
Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 fand in Augsburg die Jahrestagung „Neue Kulturgeographie (NKG)“ statt – diesmal unter dem Leitmotiv „Speculative Geographies of the New Climate Regime“. Die Tagung brachte erneut zahlreiche Forschende aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um aktuelle theoret...
We are pleased to announce that Prof. Dr. Sandra Jasper, Chair in Cultural Geography and Society-Environment Research at FAU, has been invited to join the editorial board of the prestigious journal Environment and Planning D: Society and Space.
The journal is internationally recognized for p...
Apl. Prof. Dr. Stefan Applis (FAU Erlangen-Nürnberg)Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert
Vortrag im Geo-Café
Apl. Prof. Dr. Stefan Applis (Institut für Philosophie, FAU Erlangen)Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert
W...
Wie wird der Zustand der Biodiversität auf der Erde überhaupt erfasst und bewertet? Der Vortrag von Prof. Settele stellt die Tragweite des Themas vor und skizziert die Arbeit der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).
Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken berichtet von angewandten Beispielen zur Förderung der regionalen Biodiversität durch eine zielgerichtete Kulturlandschaftspflege.
Since the mid-2010s, the term “digital sovereignty” has shaped debates worldwide—marking a departure from boundless, techno-deterministic visions of the digital age. In Erlangen, researchers from FAU and the French research group “Geopolitics of the Datasphere” present the international volume "Geo...
Wie lassen sich gerechte und widerstandsfähige Gesundheitssysteme angesichts weltweiter Migrationsbewegungen gestalten? Welche Rolle spielt Mobilität beim Zugang zu Versorgungsleistungen? Ist unser westliches Verständnis von Gesundheit auf andere Gesellschaften übertragbar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt TRANS-WELL, das die FAU mit Partnern in der Schweiz, Thailand, der Dominikanischen Republik und Mosambik durchführt. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben in den kommenden vier Jahren mit 1,6 Millionen Euro, rund die Hälfte davon entfällt auf die FAU.
Die Zantner-Busch-Stiftung wurde noch zu Lebzeiten von Dorothea Busch-Zantner (1875-1962) im Namen von ihr und ihres früh verstorbenen Sohnes Richard Busch-Zantner (1911-1941) begründet.
Richard Busch-Zantner studierte von 1930 bis 1933 in München und Erlangen u.a. Rechts- und Staatswissenschaf...