Hap-hazard mappings: contingent cartographies of crisis and catastrophe
Institut für Geographie, SR 00.147, Wetterkreuz 15, Erlangen-Tennenlohe
Interessierte sind herzlich willkommen!
Dr. Johannes Fürst (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Gletscher gestern, heute und morgen? Von der Beobachtung zur Projektion
Wann: Montag, 21.07.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeite...
Zwei Tage voller Projektpräsentationen, lebhafter Diskussionen und neuer Ideen – wieder im „Grünen Schwan“ in der idyllischen Umgebung der Hersbrucker Schweiz. Und abgerundet von einem wahrhaft geographischen Finale: "Moving knowledge" durch fließende Terrains, Navigieren zwischen Strömungen und G...
Dieses einjährigen Projekt, das von der DFG finanziert ist, führt einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG Gletscher & Naturgefahren im kommenden Jahr Jahr in die Cordillera Darwin an der Südspitze Südamerikas.
Dr. Christoph Mayer (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Das ewige Eis auf dem Rückzug, Vergleich Alpen - Zentralasien
Wann: Montag, 30.06.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkplät...
Seit Mitte der 2010er Jahre hat sich der Begriff „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Leitbegriff digitalpolitischer Debatten in verschiedenen Weltregionen entwickelt. Er steht für einen Bruch mit implizit techno-deterministischen Vorstellungen, die die digitale Transformation lange Zei...
Durch den Ausschluss strukturell marginalisierter Personen und ihrer Lebensräume übersehen die traditionellen staatlichen Ansätze zur Stadtplanung seit langem die Infrastruktur- und Dienstleistungsbedürfnisse von Bevölkerungsgruppen und Communities mit geringem sozioökonomischem und soziopolitische...
Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI Bremerhaven)
Eiskalt und superheiß zugleich: die spannende Physik der Grönländischen Gletscher
Wann: Montag, 2.06.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkp...
Die Antarktische Halbinsel zählt zu den Regionen, die besonders stark von der globalen Klimaerwärmung betroffen sind. Diese klimatischen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf den Eisschild der Halbinsel.
Prof. Dr. Christian Huggel (Universität Zürich)Adaption an die weltweit schmelzenden GletscherWie passen wir uns an die Folgen der schmelzenden Gletscher an?
Wann: Montag, 12.05.2025 um 18.30 UhrWo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); ErlangenPa...