Geographie ländlicher Räume – wie relevant ist sie in einer zunehmend urbanisierten Welt? Was bedeutet „Ländlichkeit“ und wie ist die Vielfalt ländlicher Räume zu erklären? Wie verändern sich Wirtschafts- und Lebensverhältnisse, Landnutzung und Biodiversität? Was haben Globalisierung, Energiewende, ...
Wie können Bestandsquartiere in Städten angesichts des voranschreitenden Klimawandels und dem hohen Bedarf an Wohnraum, zur notwendigen Entsiegelung von Flächen beitragen? Wie können Städte den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den immer knapper werdenden urbanen Raum vor dem Hintergrund von personellen und finanziellen Engpässen gerecht werden? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojektes.
Im März fand die Auftaktveranstaltung für das neue Forschungsprojekt „Gesundheit! Teilhabe im Gesundheits- und Pflegesektor“ statt, bei dem Dr. Stefan Kordel und Dr. Tobias Weidinger mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg kooperieren.
Die Frage, wie humanitäres Engagement für Geflüchtete und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können, stand im Fokus des Verbundforschungsprojektes „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“, das von 2018 bis 2021 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwi...
Bateyes sind ländliche Siedlungen in der Dominikanischen Republik nahe von Zuckerproduktionsstätten. Ein bedeutender Teil der Bewohner:innen hat Wurzeln in Haiti und insbesondere während der Zeit der Zuckerrohrernte treffen dort regelmäßig neue Arbeitskräfte aus dem Nachbarstaat ein und lassen sich teilweise dauerhaft im batey nieder.
Die neue Vortragsreihe eröffnet am 21. Oktober 2019 das Team vom Forschungsprojekt "bayklif BLIZ, um Prof. Dr. Perdita Pohle, mit Prof. Dr. Anja Rammig, Prof. Dr. Thomas Knoke, TUM, zum Thema "Herausforderungen des Klimawandels für ländliche Räume in Bayern („Blick in die Zukunft“ - Wissenschaftlich...