• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Fränkische Geographische Gesellschaft

Fränkische Geographische Gesellschaft

Bereichsnavigation: Institut
  • Aktuelles aus dem Institut
  • Terminkalender
  • CIP und IT
  • Einrichtungen und Labore
  • Organisation
  • Partner
  • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Über uns
  • Personen
  • Publikationsreihen
  • Presse & Social Media
  • Geschichte des Instituts für Geographie Erlangen
  • Jahresberichte

Fränkische Geographische Gesellschaft

Die
1954 gegründete Fränkische Geographische Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, geographisches
Wissen und Forschungen der Hochschulgeographie an die interessierte Öffentlichkeit in Franken zu
vermitteln und Einblicke in die sich verändernde(n) Welt(en) zu bieten – auf lokaler, regionaler und
globaler Ebene. Zu diesem Zweck organisiert die Fränkische Geographische Gesellschaft als gemeinnütziger
Verein mit Sitz am Institut für Geographie in jedem Semester eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe.
Darüber hinaus bietet die Fränkische Geographische Gesellschaft regemäßig Exkursionen an und
veröffentlicht die jährlichen Mitteilungsbände mit Aufsätzen aus der wissenschaftlichen Geographie in
Franken. Seit 2014 ist die Fränkische Geographische Gesellschaft zudem auch der Alumni-Verein der
Erlanger und Nürnberger Geographie.

Sie können die Bildungsarbeit der FGG unterstützen durch eine Mitgliedschaft (s.u.) oder durch eine Spende.

Zu den FGG-Publikationen

Anstehende Termine

  • 22
    Okt.
    18:30 – 20:00
    Geo-Café Vortrag: Apl. Prof. Dr. Stefan Applis (FAU): Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert

    Lesecafé der Volksschule Erlangen, Hauptstraße 55 (Altstadtmarktpassage)

  • 27
    Okt.
    18:30 – 20:00
    FGG-Vortrag: Prof. Dr. Josef Settele (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Der Beitrag von Politikberatung zum Schutz der Biodiversität

    Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße); Erlangen

  • 10
    Nov.
    18:30 – 20:00
    FGG-Vortrag: Norbert Metz (Ansbach): Biodiversität als Zukunftsaufgabe – Erfahrungen aus der praktischen Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken

    Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße); Erlangen

  • 08
    Dez.
    18:30 – 20:00
    FGG-Vortrag: Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein (Universität Bayreuth): Vulkanismus als wichtiger Prozess zur Entwicklung der globalen Biodiversität

    Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße); Erlangen

  • 19
    Jan.
    18:30 – 20:00
    FGG-Vortrag: PD Dr. Eike Lena Neuschulz (Frankfurt a. Main): Von Wechselwirkungen zur Vielfalt: Biotische Interaktionen als Treiber der Biodiversität in verschiedenen Klimazonen

    Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße); Erlangen


find us on facebook
  • Neues FGG-Vortragsprogramm WS 25/26: Erhaltung der Biodiversität – Eine lokale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung

    Zum Artikel "Neues FGG-Vortragsprogramm WS 25/26: Erhaltung der Biodiversität – Eine lokale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung"

    Das Rahmenthema „Erhaltung der Biodiversität - Eine lokale und globale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung“ greift die Problematik des Rückgangs der Biodiversität als vielleicht bedrohlichste Umweltkrise unserer Zeit auf.

  • Tag der Erlanger Geographie 2025: Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen & Sommerfest

    Zum Artikel "Tag der Erlanger Geographie 2025: Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen & Sommerfest"

    Mit einer Festveranstaltung verabschiedete sich das Institut für Geographie der FAU am Freitag, den 4. Juli von den Absolventinnen und Absolventen des letzten Jahres. Dabei zeichnete die Fränkische Geographische Gesellschaft e.V. wiederum besonders herausragende Abschlussarbeiten aus: Kategorie...

  • Online-Archiv der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)

    Zum Artikel "Online-Archiv der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)"

    Jederzeit online erreichbar

Neues FGG-Vortragsprogramm WS 25/26: Erhaltung der Biodiversität – Eine lokale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung

Zum Artikel "Neues FGG-Vortragsprogramm WS 25/26: Erhaltung der Biodiversität – Eine lokale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung"

Das Rahmenthema „Erhaltung der Biodiversität - Eine lokale und globale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung“ greift die Problematik des Rückgangs der Biodiversität als vielleicht bedrohlichste Umweltkrise unserer Zeit auf.

Geo-Café: Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert – 22.10.2025

Zum Artikel "Geo-Café: Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert – 22.10.2025"

Apl. Prof. Dr. Stefan Applis (FAU Erlangen-Nürnberg)Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert

Vortrag im Geo-Café

Apl. Prof. Dr. Stefan Applis (Institut für Philosophie, FAU Erlangen)Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert

W...

FGG-Vortrag: Der Beitrag von Politikberatung zum Schutz der Biodiversität – 27.10.2025

Zum Artikel "FGG-Vortrag: Der Beitrag von Politikberatung zum Schutz der Biodiversität – 27.10.2025"

Wie wird der Zustand der Biodiversität auf der Erde überhaupt erfasst und bewertet? Der Vortrag von Prof. Settele stellt die Tragweite des Themas vor und skizziert die Arbeit der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).

FGG-Vortrag: Biodiversität als Zukunftsaufgabe – Erfahrungen aus der praktischen Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken – 10.11.2025

Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken berichtet von angewandten Beispielen zur Förderung der regionalen Biodiversität durch eine zielgerichtete Kulturlandschaftspflege.

Vorschau auf das Vortragsprogramm im Herbst/Winter 2025/26

THEMENSCHWERPUNKT im Herbst/Winter 2025/26:

„Erhaltung der Biodiversität – Eine lokale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung“

Moderation:
Prof. Dr. Achim Bräuning

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen
Gesellschaft
(in Kooperation mit dem Institut für Geographie
der FAU
und der Volkshochschule Erlangen).

➲ FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30
Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr

Einführung folgt.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang von
der Hindenburgstraße über den Parkplatz und den Innenhof; 91054 Erlangen

Mo., 27. Oktober 2025 Auftaktveranstaltung:
Der Beitrag von
Politikberatung zum Schutz der Biodiversität

Prof. Dr. Josef Settele (UFZ, Halle)
Mo., 10. November 2025 Biodioversität als Zukunftsaufgabe – Erfahrungen aus der
praktischen Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken
Norberg Metz
(Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Ansbach)
Mo., 8. Dezember 2025
Vulkanismus als wichtiger Prozess zur Entwicklung der globalen
Biodiversität

Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein (Geographie, Universität Bayreuth)
Mo., 19. Januar 2026 Von Wechselwirkungen zur Vielfalt: Biotische Interaktionen als Treiber der
Biodiversität in verschiedenen Klimazonen

PD Dr. Eike Lena Neuschulz (Senckenberg
Biodiversity and Climate Research Centre, Frankfurt)

Das komplette Vortragsprogramm im Herbst-/Wintersemester 2025/26 finden Sie hier zum Download.

Das „geographische Café“

Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem
Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der
angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus
Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der
Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden

Mi., 22. Oktober 2025
Das „geographische Café“
Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21.
Jahrhundert
Dr. Stefan Applis (Department
Sozialwissenschaften und Philosophie,
FAU Erlangen-Nürnberg) & Ingmar Reither &
Richard Rongstock
Mi., 21. Januar 2026 Das „geographische Café“
Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?
David Spenger, Leah Burgard & Willi Bauer (Institut für
Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)

Praxisforum Geographie

Das Praxisforum findet auch 2025/26 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit
berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei
Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das Praxisforum
findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.

Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter dem
jeweiligen Veranstaltungstermin
immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach
werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
(Studierende der FAU können sich die Teilnahme
als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn an bis 18 Uhr am Vortag.)

Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.

Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über
den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.

Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für
Angewandte Geographie e.V.

Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der
FGG und die FSI Geographie.

Übersicht über das
Vortragsprogramm im Frühjahr/Sommer 2025

THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 2025:
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von
Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen

Moderation:
Prof. Dr. Matthias Braun

Vortragsreihe der Fränkischen
Geographischen Gesellschaft
in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem
Internationalen Doktorandenkolleg “Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice
Caps in a Changing Climate
” (M³OCCA)

➲ FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30
Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr

Uns allen ist bekannt, dass sich Gletscher und die großen Eisschilde der Erde rapide verändern. Meeresspiegelanstieg,
eine stärkere Exposition bezüglich Naturgefahren oder sich verknappende Wasserressourcen für Bewässerung,
Energiegewinnung oder als Trinkwasser sind nur einige der Auswirkungen, auf die wir uns in Zukunft einstellen
müssen. Dabei sind nicht alle Regionen der Erde gleichermaßen betroffen und diese Auswirkungen sind und werden
teilweise auch weit entfernt von den vergletscherten Gebieten spürbar. Für das Jahr 2025 haben daher die Vereinten
Nationen das Internationale Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Dabei wollen wir den aktuellen
Kenntnisstand, die bestehenden Unsicherheiten, aber auch mögliche Auswirkungen herausarbeiten. Wichtig ist uns
dabei, die ganze Bandbreite unserer Forschungsarbeiten zu zeigen. Diese reichen von Beobachtungen mit lokalem Fokus
im Rahmen von Feldforschung über großräumige Satellitendatenanalysen bis hin zu Modellierungen von einzelnen
Prozessen, Großregionen oder gar globalen Zukunftsprojektionen. Externe Referentinnen und Referenten ergänzen die
Berichte von unseren Arbeiten am Institut in diesem Themenfeld durch ihre Vorträge.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang von
der Hindenburgstraße über den Parkplatz und den Innenhof; 91054 Erlangen

Mo., 13. Januar 2025 Auftaktveranstaltung:
Auswirkungen der
Klimapolitik auf die globale Gletscherschmelze

Prof. Dr. Ben Marzeion (Universität Bremen)
Mo., 17. März 2025
Glaziologische Forschung in Patagonien
Prof. Dr.
Matthias Braun (Universität Erlangen)
Mo., 28. April 2025
Die Antarktische Halbinsel – Hotspot der globalen
Erwärmung

Dr. Thorsten Seehaus (Universität Erlangen)
Mo., 12. Mai 2025
Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher
Dr.
Christian Huggel (Universität Zürich)
Mo., 2. Juni 2025
Grönlands nicht mehr ganz so ewiges Eis – Eismechanik,
Hydrologie und aktuelle Veränderungen
Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI
Bremerhaven)
Mo., 30. Juni 2025
Das ewige Eis auf dem Rueckzug, Vergleich Alpen – Zentralasien
Dr.
Christoph Mayer (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Mo., 21. Juli 2025
Gletscher gestern, heute und morgen? Von der Beobachtung zur
Projektion
Dr. Johannes Fürst (Universität Erlangen)

Das komplette Vortragsprogramm im Herbst-/Wintersemester 2024/25 finden Sie hier zum Download.

Das „geographische Café“

Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem
Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der
angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus
Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der
Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden

Mi., 18. Juni 2025
Das „geographische Café“
Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Wandel
Brasilien
Ádila Brindel (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Mi., 25. Juni 2025
Das „geographische Café“
Klimakrise und Menschenrechte – Perspektiven. Erfahrungen.
Hindernisse. Durchbrüche
Jakob Nehls (FAU Erlangen-Nürnberg, CHREN)

Praxisforum Geographie

Das Praxisforum findet auch 2024 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit
berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei
Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das Praxisforum
findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.

Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter dem
jeweiligen Veranstaltungstermin
immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach
werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
(Studierende der FAU können sich die Teilnahme
als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn an bis 18 Uhr am Vortag.)

Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.

Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über
den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.

Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für
Angewandte Geographie e.V.

Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der
FGG und die FSI Geographie.

****** Vortragsprogramm SoSe 2025 ******

THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 2025:
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von
Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen

Moderation:
Prof. Dr. Matthias Braun

Vortragsreihe der Fränkischen
Geographischen Gesellschaft
in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem
Internationalen Doktorandenkolleg “Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice
Caps in a Changing Climate
” (M³OCCA)

➲ FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30
Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr

Uns allen ist bekannt, dass sich Gletscher und die großen Eisschilde der Erde rapide verändern. Meeresspiegelanstieg,
eine stärkere Exposition bezüglich Naturgefahren oder sich verknappende Wasserressourcen für Bewässerung,
Energiegewinnung oder als Trinkwasser sind nur einige der Auswirkungen, auf die wir uns in Zukunft einstellen
müssen. Dabei sind nicht alle Regionen der Erde gleichermaßen betroffen und diese Auswirkungen sind und werden
teilweise auch weit entfernt von den vergletscherten Gebieten spürbar. Für das Jahr 2025 haben daher die Vereinten
Nationen das Internationale Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Dabei wollen wir den aktuellen
Kenntnisstand, die bestehenden Unsicherheiten, aber auch mögliche Auswirkungen herausarbeiten. Wichtig ist uns
dabei, die ganze Bandbreite unserer Forschungsarbeiten zu zeigen. Diese reichen von Beobachtungen mit lokalem Fokus
im Rahmen von Feldforschung über großräumige Satellitendatenanalysen bis hin zu Modellierungen von einzelnen
Prozessen, Großregionen oder gar globalen Zukunftsprojektionen. Externe Referentinnen und Referenten ergänzen die
Berichte von unseren Arbeiten am Institut in diesem Themenfeld durch ihre Vorträge.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang von
der Hindenburgstraße über den Parkplatz und den Innenhof; 91054 Erlangen

Mo., 13. Januar 2025 Auftaktveranstaltung:
Auswirkungen der Klimapolitik auf die globale
Gletscherschmelze

Prof. Dr. Ben Marzeion (Universität Bremen)
Mo., 17. März 2025
Glaziologische Forschung in Patagonien
Prof. Dr. Matthias Braun (Universität
Erlangen)
Mo., 28. April 2025
Die Antarktische Halbinsel – Hotspot der globalen Erwärmung
Dr. Thorsten Seehaus
(Universität Erlangen)
Mo., 12. Mai 2025
Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher
Dr. Christian Huggel (Universität Zürich)
Mo., 2. Juni 2025
Grönlands nicht mehr ganz so ewiges Eis – Eismechanik, Hydrologie und aktuelle
Veränderungen
Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI Bremerhaven)
Mo., 30. Juni 2025
Das ewige Eis auf dem Rueckzug, Vergleich Alpen – Zentralasien
Dr. Christoph Mayer
(Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Mo., 21. Juli 2025
Gletscher gestern, heute und morgen? Von der Beobachtung zur Projektion
Dr. Johannes Fürst
(Universität Erlangen)

Das komplette Vortragsprogramm im Herbst-/Wintersemester 2024/25 finden Sie hier zum Download.

Das „geographische Café“

Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem
Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der
angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus
Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der
Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden

Mi., 18. Juni 2025
Das „geographische Café“
Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Wandel
Brasilien
Ádila Brindel (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Mi., 25. Juni 2025
Das „geographische Café“
Klimakrise und Menschenrechte – Perspektiven. Erfahrungen.
Hindernisse. Durchbrüche
Jakob Nehls (FAU Erlangen-Nürnberg, CHREN)

Praxisforum Geographie

Das Praxisforum findet auch 2024 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit
berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei
Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das Praxisforum
findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.

Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter dem
jeweiligen Veranstaltungstermin
immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach
werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
(Studierende der FAU können sich die Teilnahme
als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn an bis 18 Uhr am Vortag.)

Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.

****** Ende Vortragsprogramm SoSe 2025 ******

****** Vortragsprogramm WS 2024/25 ******

THEMENSCHWERPUNKT im Herbst/Winter 2024/25:

Die Stadt der Zukunft: Global, gerecht, grün?

Moderation:
Prof. Dr. Fred Krüger

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen
Gesellschaft
(in Kooperation mit dem Institut für Geographie
der FAU
und der Volkshochschule Erlangen).

➲ FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30
Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr

Mit der immer rascher voranschreitenden Urbanisierung verschärfen sich weltweit in den Metropolen die sozialen,
ökonomischen und ökologischen Widersprüche. Städte sind Zentren kreativer Impulse, großartiger gesellschaftlicher
Innovationen und von bürgerschaftlicher Teilhabe und Wohlstand. Gleichzeitig führt die scheinbar unbegrenzte
Wachstumsdynamik zu sozialer Ausgrenzung und massiver Umweltzerstörung. Sind unsere Städte überhaupt noch steuerbar?
Wie sollen wir umgehen mit einer fragmentierten Stadtgesellschaft und ihren Konflikten? Wie sieht angesichts des
Klimawandels die Stadt von morgen aus? Die Vorträge dieser FGG-Reihe beleuchten diese Widersprüche und Fragen anhand
unterschiedlicher, ganz aktueller Fallbeispiele rund um den Globus. Sie veranschaulichen die Gratwanderung zwischen
„Well-being“ und sozialer Verwundbarkeit und thematisieren die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur
gerechten, nachhaltigen, grünen und Klimawandel-resilienten Stadt der Zukunft.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang von
der Hindenburgstraße über den Parkplatz und den Innenhof; 91054 Erlangen

Mo., 21.
Oktober 2024
Auftaktveranstaltung:
Städte der Zukunft: Nachhaltig, gerecht,
grün!

Prof. Dr. Fred Krüger (Geographie Erlangen)
Mo., 9.
Dezember 2024

Stadtentwicklung in Indonesien – Aktuelle Dynamiken und die Wohnraumfrage
Dr. Christian
Obermayr (Univ. Innsbruck)
Mo., 20.
Januar 2025

Indiens Städte – Strategien der Modernisierung und Widersprüche städtischen Lebens
Prof.
Dr. Christoph Dittrich (Göttingen)
Mo., 3.
Februar 2025

Ökologische Krisen und die Transformation der Städte: Gesunde Stadtentwicklung in der Region
Nürnberg-Fürth-Erlangen

PD Dr. Klaus Geiselhart, Leah Burgard, David Spenger (Erlangen)

Das komplette Vortragsprogramm im Herbst-/Wintersemester 2024/25 finden Sie hier zum Download.

****** Ende Vortragsprogramm WS 2024/25 ******

****** Vortragsprogramm SoSe 2024 ******

THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 2024:

Perspektiven aus Lateinamerika: gutes Leben, globale Interessen, lokale Praktiken

Moderation:
Prof. Dr. Perdita Pohle

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen
Gesellschaft
(in Kooperation mit dem Institut für
Geographie der FAU
und der Volkshochschule Erlangen).

➲ FGG-Themenreihe: Montags 18.00 & 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch
18.30 Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr

Das Vortragsprogramm im Sommersemester widmet sich der Weltregion Lateinamerika und wird von Kollegin Prof. Dr.
Perdita Pohle moderiert. Die Auftaktveranstaltung am 29. April gestalten zwei renommierte Persönlichkeiten und
Vordenker einer nachhaltigen und gerechten Zukunft – Alberto Acosta und Niko Paech – zum Thema „Buen Vivir und
Postwachstumsökonomie“ zusammen mit dem lateinamerikanischen Musik-Duo „Grupo Sal“. Am 3. Juni ist Prof. Dr.
Martin Coy aus Innsbruck mit einem Vortrag über den Amazonas als größtes Flusseinzugsgebiet im Widerstreit der
Interessen zu Gast. Am 15. Juli werden Mitglieder der Arbeitsgruppe Pohle über ihre aktuellen Forschungsarbeiten
in Lateinamerika berichten. Darüber hinaus werden wir im Sommersemester das Geographische Café zum Thema „Freie
Fahrt für freie Bürger?“ nachholen, das wegen der Glatteiswarnung im Januar ausfallen musste.

Wann: Montags um 18:00 bzw. 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr.
4 – Eingang von der Hindenburgstraße über den Parkplatz und den Innenhof; 91054
Erlangen

Mo., 29.
April 2024
Auftaktveranstaltung:
Buen
Vivir meets Buen Vivir meets Postwachstumsökonomier
: Wege in eine nachhaltige und
gerechte Zukunft

Alberto Acosta (Ökonom & Politiker, Minister a.D. für Energie und
Bergbau in Ecuador), Prof. Dr. Niko Paech (Volkswirt & Wachstumskritiker, Universität Siegen),
Grupo Sal (Musik aus Lateinamerika)
Mo., 3.
Juni 2024

Am Amazonas: Das größte Flusseinzugsgebiet im Widerstreit der Interessen
Prof. Dr.
Martin Coy (Univ. Innsbruck)
Mo., 15. Juli 2024
Lokale Perspektiven auf globale Entwicklungen: Einblicke in empirische Forschungen der Arbeitsgruppe
Pohle
Prof. Dr. Perdita Pohle, PD Dr. Andrés Gerique, Dr. habil. Stefan Kordel, Dr. Julia
Kieslinger, Dr. Tobias Weidinger, Maximilian Brönner, David Spenger (Geographie, FAU
Erlangen-Nürnberg)

Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2024 finden Sie hier zum Download.

Das „geographische Café“

Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und
dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der
angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus
Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der
Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden

Mi, 17.
Juli 2024

Das „geographische Café“
Freie Fahrt für freie Bürger?
PD
Dr. Klaus Geiselhart
& Dr.
Jan Winkler
(Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)

Praxisforum Geographie

Das Praxisforum findet auch 2024 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit
berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt
dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das
Praxisforum findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.

Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter
dem jeweiligen Veranstaltungstermin
immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich,
danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
(Studierende der FAU können sich
die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn an bis 18 Uhr am Vortag.)

Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.

Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und
über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.

Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für Angewandte Geographie
e.V.

Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI
Geographie.

Geographen-Treff des DVAG-Regionalforums Erlangen / Nürnberg

Eine gute Gelegenheit, ein wenig
„Vitamin B“ aufzufrischen und neue Kontakte zu Geograph*innen in der Region zu knüpfen bietet der
regelmäßiger Geographen-Treff für alle berufstätigen Geograph*innen, Studierenden und Geograph*innen
in der Orientierungsphase die Interesse an einem ungezwungenen Austausch bei ein oder vielleicht
auch zwei Bier haben ?

Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr inwechselnden Locations in Erlangen und
Nürnberg

Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und
über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.

###

THEMENSCHWERPUNKT im Herbst/Winter 2023/2024:

Krisen des 21. Jahrhunderts – Perspektiven und Antworten aus der Politischen Geographie

Moderation:
Prof. Dr. Georg Glasze

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen
Gesellschaft
(in Kooperation mit dem Institut für
Geographie der FAU
und der Volkshochschule Erlangen).

➲ FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30
Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr

Fragestellungen und Ansätze einer Politischen Geographie sind seit der Rezeption machtkritischer Ansätze in den
1990er Jahren ins Zentrum des Faches gerückt. Politisch-geographische Ansätze prägen heute zahlreiche Debatten
und Forschungsprojekte der Geographie – auch weit über das Feld der Teildisziplin hinaus.
Vor dem
Hintergrund der grundlegenden Umbrüche und Krisen zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie insbesondere:
– die
planetare Umweltkrise
– dem Aufstieg von Neonationalismus, (Neo-)Autoritarismus und
(Neo-)Militarismus
– der digitalen Transformation
diskutieren die Beiträge der Vortragsreihe der FGG
im Wintersemester 2023/2024, welche Angebote die Politische Geographie machen kann, um diese Umbrüche und Krisen
besser verstehen und damit ggf. auch bewältigen zu können.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang
Hindenburgstraße; 91054 Erlangen

Mo., 13.
November 2023

Eröffnungsvortrag:
Kritische
Militärgeographie Kritische Militärgeographie – ein neues Forschungsfeld der Politischen
Geographie?

Prof. Dr. Annika Mattissek (Geographie, U Freiburg/Brsg.)
Mo., 27.
November 2023

Kritische Geographien planetarer Gesundheit.
Prof.
Dr. Iris Dzudzek (Geographie, U Münster) & PD Dr. Henning Füller (Geographie, HU Berlin)
Mo., 11.
Dezember 2023

Geopolitiken des Internets
Dr. Finn Dammann (Institut für
Geographie, FAU Erlangen)
Mo., 29.
Januar 2024

Kritik am Anthropozän-Begriff
Prof. Dr. Markus Keck
(Geographie, U Augsburg)

Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2023 /2024 finden Sie auch hier zum
Download
.

Das „geographische Café“

Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und
dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der
angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus
Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der
Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden

Mi, 18.
Oktober 2023

Das „geographische Café“
Demokratie und Klima in der Stadt:
Globalen Krisen lokal begegnen
Posterpräsentation des Hauptseminars „Städte in
Transition“. Julian Blanz, Hannah Boettcher, Leah Burgard, Maximilian Klein, Manuel Leitlauf
und Cedric Nembeu Djoukoume
PD Dr. Klaus Geiselhart (unter Mitwirkung von
Studierenden der Geographie, Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Mi, 15.
November 2023

Das „geographische Café“
Grüne (Alb-)träume? Sozioökologische
Konflikte des städtischen Wandels in Lilongwe, Malawi
Willi Bauer (Institut für
Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Mi, 17. Januar 2024
Das „geographische Café“
Freie Fahrt für freie
Bürger?
PD
Dr. Klaus Geiselhart
& Dr.
Jan Winkler
(Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)

Praxisforum Geographie

Das Praxisforum findet auch 2023/24 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit
berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt
dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das
Praxisforum findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.

Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter
dem jeweiligen Veranstaltungstermin
immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich,
danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
(Studierende der FAU können sich
die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn an bis 18 Uhr am Vortag.)

Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.

Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und
über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.

Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für Angewandte Geographie
e.V.

Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI
Geographie.

Geographen-Treff des DVAG-Regionalforums Erlangen / Nürnberg

Eine gute Gelegenheit, ein wenig
„Vitamin B“ aufzufrischen und neue Kontakte zu Geograph*innen in der Region zu knüpfen bietet der
regelmäßiger Geographen-Treff für alle berufstätigen Geograph*innen, Studierenden und Geograph*innen
in der Orientierungsphase die Interesse an einem ungezwungenen Austausch bei ein oder vielleicht
auch zwei Bier haben ?

Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr inwechselnden Locations in Erlangen und
Nürnberg

Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und
über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.

??? T. MMMM 2023 ab 18.30 Uhr DVAG-Stammtisch in Erlangen/Nürnberg
tttt, den t. mmmm
2023, ab 18:30 UhrDVAG-Stammtisch Regionalforum Erlangen/Nürnberg – Relaunch
Restauration „Wird
noch bekanntgegeben“

***

THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 2023:
„Zeitliche Dimensionen des Klimawandels: Von älterer
Vergangenheit zu Gegenwart und Zukunft.“

Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg und PD Dr. Jussi Grießinger

Vortragsprogramm der Fränkischen
Geographischen Gesellschaft
(in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU
und der Volkshochschule Erlangen).

➲ Die Vortragsreihe findet in Präsenz statt, Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße;
91054 Erlangen

Die möglichen Eigenschaften des globalen Klimawandels im 21. Jahrhundert werden maßgeblich entscheiden, zu
welchem Grad sich die Menschheit an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen kann. In der physikalisch
orientierten Klimaforschung wird die Spannweite dieser Eigenschaften aus einer kombinierten Betrachtung von
Klimaänderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bestmöglich eingegrenzt. Das Kernstück bildet dabei eine
Vielfalt an Methoden, die sich über die Verwendung und Erforschung von Klimaarchiven („Proxies“), klimatischer
Messungen und komplexer Klimasimulationen ausdrückt. Die FGG Reihe im Sommersemester 2023 bringt hierfür drei
Vorträge zusammen, die diese verschiedenen zeitlichen Blickweisen erfassen. Die Zeitrahmen der Untersuchungen
erstrecken sich dabei von hunderttausenden von Jahren in der Vergangenheit bis hin zu rezenten und zukünftigen
Jahrzehnten. Die Vorträge werden somit das Potenzial der Erforschung von Klimaänderungen in ein äußerst
spannendes Licht rücken, das nur durch die Vernetzung verschiedener Spezialdisziplinen entstehen kann.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang
Hindenburgstraße; 91054 Erlangen

Mo., 8.
Mai 2023

Eröffnungsvortrag:
Klimawandel
gestern und heute – was wir aus Geoarchiven lernen können.

Prof. Dr. Achim Brauer (GFZ
Potsdam)
Mo., 5.
Juni 2023

Coralline Rotalgen als Proxy für den Klimawandel in der
Arktis.
Dr. Sebastian Teichert (GZN, FAU)
Mo., 26.
Juni 2023

19.30 Uhr
Landnutzung – von unbeabsichtigten Klimawirkungen zum Einsatz
als Klimaschutzmaßnahme.
Prof. Dr. Julia Pongratz (Uni München)

Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2023 finden Sie hier zum Download.

Das „geographische Café“

Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und
dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der
angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus
Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der
Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden

Mi, 24.
Mai 2023

Das „geographische Café“
Freie Fahrt für freie
Bürger?
PD
Dr. Klaus Geiselhart
& Dr.
Jan Winkler
(Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Mi, 28.
Juni 2023

Das „geographische Café“
Klimakrise in Saudi-Arabien: Debatten
aus der saudischen Twittersphäre
Laura Schuhn (Institut für Geographie der FAU
Erlangen-Nürnberg)

Praxisforum Geographie

Das Praxisforum findet auch 2023 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit
berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt
dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das
Praxisforum findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.

Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter
dem jeweiligen Veranstaltungstermin
immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich,
danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
(Studierende der FAU können sich
die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn bis 18 Uhr am Vortag.)

Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hierin der Übersicht.

Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und
über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.

Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für Angewandte Geographie
e.V.

Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI
Geographie.

Geographen-Treff des DVAG-Regionalforums Erlangen / Nürnberg

Eine gute Gelegenheit, ein wenig
„Vitamin B“ aufzufrischen und neue Kontakte zu Geograph*innen in der Region zu knüpfen bietet der
regelmäßiger Geographen-Treff für alle berufstätigen Geograph*innen, Studierenden und Geograph*innen
in der Orientierungsphase die Interesse an einem ungezwungenen Austausch bei ein oder vielleicht
auch zwei Bier haben ?

Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr inwechselnden Locations in Erlangen und
Nürnberg

Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und
über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.

Mi. 3. Mai 2023 ab 18.30 Uhr DVAG-Stammtisch in Erlangen/Nürnberg
Mittwoch, den 03. Mai
2023, ab 18:30 UhrDVAG-Stammtisch Regionalforum Erlangen/Nürnberg – Relaunch
Restauration
Kopernikus, Hintere Insel Schütt 34, Nürnberg

***

THEMENSCHWERPUNKT im Herbst/Winter 2022/23:
„Den „Globalen Süden“ neu denken? Einblicke in aktuelle
Forschungen zu Umweltwandel und gesellschaftlichen Herausforderungen.“

Moderation:
Prof. Dr. Fred Krüger

Vortragsprogramm der Fränkischen
Geographischen Gesellschaft
(in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU
und der Volkshochschule Erlangen).

➲ Die Vortragsreihe findet geplant in Präsenz statt, Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang
Hindenburgstraße; 91054 Erlangen

Bereits seit über zwei Jahrzehnten wächst die Kritik an einer antagonistischen Sichtweise auf gesellschaftliche
und umweltbezogene Entwicklungen auf unserem Planeten: Eine Position, die einseitig aus der Perspektive des
sogenannten „Globalen Nordens“ (oder auch „Westens“) Entwicklungsprozesse erklärt und Lösungen parat hat, kann
den komplexen und dynamischen Problemlagen im sogenannten „Globalen Süden“ nicht gerecht zu werden. Eine
zeitgemäße Geographische Entwicklungs- und Umweltforschung arbeitet indessen nicht mehr nur über den Globalen
Süden, sondern bezieht ihre Einsichten und Erkenntnisse auch mit und von Expertinnen und Experten aus den
betreffenden Regionen und berücksichtigt explizit die Erfahrungen alltäglich betroffener Menschen. Klimakrise,
Covid19-Pandemie und viele weitere problematische Prozesse haben jüngst eindrucksvoll verdeutlicht, wie vernetzt
unsere „eine“ Welt ist, und demonstrieren gleichzeitig, wie vielfältig, konträr und lokalspezifisch sich
Prozesse des Umwelt und Gesellschaftswandels vollziehen. Die Vortragenden greifen diese Beobachtung auf und
beleuchten anhand unterschiedlicher regionaler, anschaulicher Fallbeispiele, dass es eines neuen „Blicks“
bedarf, um Problemlagen zu erkennen, zu verstehen und Lösungskonzepte für ökologische und gesellschaftliche
Herausforderungen zu entwickeln.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang
Hindenburgstraße; 91054 Erlangen

Mo., 7. November 2022
Eröffnungsvortrag:
Bleiben oder gehen? Mobile und immobile Lebenswelten im
Entwicklungskontext: Forschungsarbeiten aus Lateinamerika und der Karibik

Dr. Julia
Kieslinger (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Mo., 9. Januar 2023
Kuba im Krisenmodus
Prof. Dr. Matthias Schmidt (Universität Augsburg)
Mo., 23. Januar 2023
Transdisziplinäre Forschung zum besseren Verständnis des Umwelt- und Klimawandels in Afrika und
Zentralasien
Prof. Dr. Cyrus Samimi (Universität Bayreuth)

Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2022/23 finden Sie hier zum Download.

Das „geographische Café“

Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und
dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der
angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus
Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der
Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden

Mi, 23. November 2022 Das „geographische Café“
Die emotionale Dimension von Klimawandel
Dr.
Jan Winkler (Geograph, Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg)

***

THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 2022:
„Raum
– Gesellschaft – Gesundheit
„

Moderation: Prof. Dr. Blake Walker (Professur für Geographie (Digitale
Geographie / Kulturgeographie))

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen
Gesellschaft
(in Kooperation mit dem Institut für
Geographie der FAU
und der Volkshochschule Erlangen).

➲ Die Vortragsreihe findet geplant in Präsenz statt, Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang
Hindenburgstraße; 91054 Erlangen

Die Herausforderungen, die sich durch die COVID-Pandemie ergeben, haben Fragen zu den Zusammenhängen zwischen
Gesundheit, Raum, Ort und Gesellschaft in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Dabei kommt ein
neues Bild von Gesundheit ins Blickfeld, das Gesundheit und Krankheit des Einzelnen versteht als eng verbunden
mit den Lebenswelten in spezifischen sozialen und politischen Milieus. Unsere Vorstellungen von Gesundheit
entwickeln sich dabei von einem reduktionistischen biomedizinischen Modell hin zu einem umfassenderen
soziopolitischen und sozioökologischen Konzept, das uns ermutigt, auch schwierige Fragen nach räumlicher
Gerechtigkeit sowie zur Bedeutung der physischen, sozialen und politischen Umwelt zu erforschen.
In dieser
Vortragsreihe erkunden wir ein breites Spektrum an Perspektiven zu Raum, Gesellschaft und Gesundheit anhand von
Beispielen aus der aktuellen Forschungspraxis und werfen einen Blick auf die kommenden Chancen und
Herausforderungen für eine gesunde, gerechte Gesellschaft.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang
Hindenburgstraße; 91054 Erlangen

Mo., 2.
Mai 2022

Eröffnungsvortrag:
Geographien von Gesundheit und Krankheit
Prof.
Dr. Thomas Kistemann
(Universitätsklinikum Bonn)
Mo., 9.
Mai 2022

Digitalisierung und gesellschaftliche Inklusion_Exklusion
Prof. Dr. Tabea Bork-Hüffer
(Univ. Innsbruck)
Mo., 23.
Mai 2022

Mapping for a Sustainable World: Key Cartographic Considerations for Mapping the United Nations
Sustainable Development Goals Indicator Data
(findet in englischer Sprache statt)
Prof. Dr. Britta Ricker
(Utrecht University)
Mo., 20. Juni 2022
Gesundheit – Klimawandel – Umweltgerechtigkeit Perspektiven für Mensch und Planet
Dr. habil. Klaus
Geiselhart
(FAU Erlangen-Nürnberg):
Mo., 4. Juli 2022
Interaktion von Umwelt und Gesundheit in Städten unter den Herausforderungen eines globalen
Wandels
Dr. Nadja Kabisch
(Humboldt-Universität Berlin)
Mo., 18. Juli 2022
Gesundheitsrelevanz von Klimawandel und Luftschadstoffen
Alexandra
Schneider, PhD, MPH
(Institute of Epidemiology München)

Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2022 finden Sie hier zum Download.

Achtung! Montag, 20. Juni 2022 um 17.15 Uhr findet vor dem FGG-Vortrag die FGG-Mitgliederversammlung
statt.

Das „geographische Café“

Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und
dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der
angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus
Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der
Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden

Mi., 25. Mai 2022
Das „geographische Café“
Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz: Die Idee
Prof.
Dr. Gerd Aufmkolk (Landschaftsarchitekt; „WGF Beraten“)
Mi, 15. Juni 2022
Das „geographische Café“
Jugendliche im Teufelkreis: Gewalt, Raum und soziale Gesundheit
in Brasilien
Dr. Cléssio Moura de Souza (Geograph, Institut für Geographie der
Friedrich-
Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Praxisforum Geographie

DVAG-Berufsfeldveranstaltungen zur Angewandten Geographie. Dazu führt der Deutsche Verband für Angewandte
Geographie e.V. im regelmäßigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv
gestalteten Online-Session berichten jeweils Geograph*innen über Werdegang und
Tätigkeitsfeld.
Veranstaltungen unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums
Erlangen/Nürnberg
.
Kooperationspartner sind die Alumniarbeit und die FSI Geographie.

Die verbindliche Anmeldung ist immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden
an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.

Das Angebot und alle weiteren Informationen finden hier in der Übersicht.

Do., 28. April 2022
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 23
Schwerpunkt:
Ernährung / Landwirtschaft
Info und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-ernaehrung-landwirtschaft//
Do., 12. Mai 2022 DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 24
Schwerpunkt:
Internationale Zusammenarbeit
Info und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-internationale-zusammenarbeit/
Do., 2. Juni 2022 DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 25
Schwerpunkt:
Quartiersmanagement
Info und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-quartiersmanagement/
Do., 7. Juli 2022 DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 26
Schwerpunkt:
Risikovorsorge
Info und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-risikovorsorge/
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum
Erlangen-Nürnberg.
Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI
Geographie.

***

THEMENSCHWERPUNKT im Wintersemester 2021/2022:
„Eisige
Welten
„

Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun, Dr. Johannes
Fürst
, Dr. Thorsten Seehaus

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen
Gesellschaft
(in Kooperation mit dem Institut für
Geographie der FAU
und der Volkshochschule Erlangen).

➲ Die Vortragsreihe findet nur noch als Online Veranstaltung statt.

Unser Rahmenthema “Eisige Welten” will Ihnen einzigartige Einblicke in diese Gefilde geben, mit Augenmerk auf die
dortige Vielfalt sowie auf beobachtete und zu erwartende Veränderungen. Die Reise beginnt in den Alpen und
beleuchtet die Zukunft der Gletscher sowie etwaige Risiken aus dem beobachteten Permafrostrückgang. In den
tropischen Anden haben Gletscher eine bedeutende Pufferfunktion für die Wasserversorgung. Der erwartete
Gletscherückgang wird durch verschiedene Strategien für die dortige Wasserversorgung bereits heute
berücksichtigt. Welche neuen Erkenntnisse über unser Klimasystem erhalten wir von einer Eisscholle im
Nordpolarmeer? Unsere Reise endet in der Südhemisphäre mit der Frage: Wie reagieren die Ökosysteme auf dem
antarktischen Kontinent auf die ausgeprägte Erwärmung. Wir freuen uns auf spannende und neue Einblicke in diese
abgelegenen Welten.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt,
wenn es die Bedingungen erlauben ggf. auch in Präsenz!

Mo., 8. November 2021
Online
Eröffnungsvortrag:

Die Gletscher werden irgendwann wieder
kommen, nicht?

Prof. Dr. Daniel Farinotti (ETH Zürich)
Mo., 22. November 2021
Permafrostforschung in den Alpen
Prof. Dr. Michael Krautblatter
(TUM)
Mo., 6. Dezember 2021
Online Vortrag
Sozioökologische Auswirkungen des
Gletscherschwunds in den Anden Perus – Risiken und Chancen für angepasstes
Wassermanagement

Dr. Fabian
Drenkhan
(Universität Zürich)
Mo., 10. Januar 2022
Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer
Zeit.

Dr. Stefanie
Arndt
(AWI)
Mo., 31. Januar 2022
Online Vortrag
Antarktische Ökosysteme
im Wandel
Prof. Dr. Julian
Gutt
(AWI)

Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2021/2022 finden Sie hier zum Download.

Praxisforum Geographie

DVAG-Berufsfeldveranstaltungen zur Angewandten Geographie. Dazu führt der Deutsche Verband für Angewandte
Geographie e.V. im regelmäßigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv
gestalteten Online-Session berichten jeweils Geograph*innen über Werdegang und
Tätigkeitsfeld.
Veranstaltungen unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums
Erlangen/Nürnberg
.
Kooperationspartner sind die Alumniarbeit und die FSI Geographie.

Die verbindliche Anmeldung ist immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden
an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.

Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie dann hier in der Übersicht.

Do., Oktober/ November 2021 Schwerpunkt: wird noch bekanntgegeben.
Referent*innen werden noch bekanntgegeben.
Info und
verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-19/
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum
Erlangen-Nürnberg.

Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI
Geographie.

THEMENSCHWERPUNKT im Sommersemester 2021:
„Klimawandel
in Franken: Welche Anpassungen sind notwendig und möglich?
“

Moderation: Prof. Dr. Achim
Bräuning

Der globale Klimawandel und die damit einhergehenden Umweltveränderungen und Herausforderungen für die
Gesellschaft ist ein „Großthema“ des 21. Jahrhunderts. Was bedeuten aber globale Trends für die Region, in der
wir leben? Schmelzende Gletscher in den Polargebieten oder sich ausbreitende tropische Trockengebiete scheinen
uns aufgrund ihrer Entfernung wenig zu betreffen.

Unser Rahmenthema „Klimawandel in Franken – Welche Anpassungen sind notwendig und möglich?“ setzt daher
die Schwerpunkte vor allem auf bereits spürbare Schäden und Risiken durch den Klimawandel im Raum Franken /
Nordbayern, wird aber auch konkrete Anpassungsstrategien und Anpassungsprozesse beleuchten. Es werden
Veränderungen für Wälder, Weinbau, Gewässer, das sich stark erwärmende Stadtklima thematisiert, aber auch
gesellschaftliche Prozesse beleuchtet, die sich der Anpassung an den Klimawandel annehmen.

Mo., 3. Mai 2021
Eröffnungsvortrag:
Regionale Strategien zur
Transformation zur Nachhaltigkeit – Erfahrungen mit dem forum1.5 in Stadt und Region
Bayreuth

Prof. Dr. Manfred
Miosga
(Universität Bayreuth)
Mo., 10. Mai 2021
Fußabdruck des Klimawandels – auch vor der eigenen Haustür
Prof. Dr. Annette
Menzel
(TU München)
Mo., 7. Juni 2021
Niedrigwasser – eine gewässerökologische Zeitbombe?
Prof. Dr.
Stefan Pfeiffer (Uni Bayreuth):
Mo., 21. Juni 2021
Weinbau in Zeiten des Klimawandels
Dr. Daniel Heßdörfer (LWG
Veitshöchheim)
Mo., 12. Juli 2021
Anpassungen der Großstadt Nürnberg
Mechthild Wellmann (Stadt
Nürnberg)

Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2021 finden Sie hier zum Download.

DVAG-Praxisforum

Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. führt, unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums
Erlangen/Nürnberg
, im zweiwöchigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv
gestalteten Online-Session berichten jeweils zwei Geograph*innen über Werdegang und Tätigkeitsfeld.

Do., 22. April 2021 DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
15
Kerstin Fröhlich, MSc., HafenCity Hamburg GmbH, Hamburg
Birgit Schulze Roberg, Bau- und
Liegenschaftsbetrieb NRW
Do., 6. Mai 2021
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
16
Schwerpunkt: Verkehr und Mobilität
Referentinnen: Annika Schröder (M.Sc., Fahrradbüro
im Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster);
Lisa Mittler (B.Sc., Network Planer DACH,
Flixbus, Berlin);
Sabine Zietara (B.Sc., Team Lead Network Planning DACH, Chech Republic,
Slovakia & Hungary FlixMobility GmbH)
Info und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-16/
Do. 20. Mai 2021 DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
17
Schwerpunkt: Journalismus / Medien
ReferentInnen werden noch bekanntgegeben.
Info
und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-17/
Do. 3. Juni 2021 DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
18
Schwerpunkt: Umwelt
Referent*innen werden noch bekanntgegeben.
Info und
verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-18/
Do. 17. Juni 2021
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
19
Schwerpunkt: Entwicklungszusammenarbeit
Referent*innen werden noch
bekanntgegeben.
Info und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-19/
Do. 1. Juli 2021
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
20
Schwerpunkt: Tourismus
Referent*innen werden noch bekanntgegeben.
Info und
verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-20/
Do. 15. Juli 2021
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
21
Schwerpunkt: Politik
Referent*innen werden noch bekanntgegeben.
Info und
verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-21/
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum
Erlangen-Nürnberg.
Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI
Geographie.

THEMENSCHWERPUNKT im Wintersemester 2020/21:
„Anthropozän“ – „Kapitalozän“ –
„Technozän“

Potenziale und Fallstricke neuer Konzepte der Weltbeschreibung für Verständnis und
Gestaltung von Gesellschaft/Technik/Um- & Mitwelt
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze

Vor dem Hintergrund der intensiven Debatten über den anthropogen bedingten Klimawandel beschäftigen sich vier
Vorträge mit dem Spannungsfeld Gesellschaft/Umwelt/Technik. Das Schlagwort eines neuen
menschengeprägten Erdzeitalters, des „Anthropozäns“, verweist darauf, dass die
Eingriffe des Menschen inzwischen ein Ausmaß erreicht haben, welche die Unterscheidung von Gesellschaft und
Umwelt in Frage stellt. Die enorme Intensivierung dieser Eingriffe im 20. Jh. und 21. Jh. lenkt dabei allerdings
den Blick nicht nur allgemein auf „den Menschen“, sondern auf die spezifischen sozio-ökonomischen und nicht
zuletzt sozio-technischen Strukturen der Gegenwart. Wir freuen uns auf Beiträge bspw. zur Frage nach der
„Digitalisierung als Problem oder Lösung für Nachhaltigkeit“ oder den Versprechen auf technische Lösungen für
die Klimakrise durch so genanntes Geo-Engineering.

Mo., 16. November 2020 Eröffnungsvortrag:
Das Anthropozän.
Von einer sachlichen Beobachtungskategorie zu einer kategorischen
Weltbeobachtungsformel.

PD Dr. Pascal Goeke (Institut für Länderkunde, Leipzig)
Mo., 7. Dezember 2020 Mehr Nachhaltigkeit trotz oder wegen der
Digitalisierung?
Erkenntnisse des
WBGU-Gutachtens „Unsere gemeinsame digitale
Zukunft“

Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith (Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen)
Mo., 11. Januar 2021
Molekular – Planetar – Digital: Zum Anthropozän als Epoche
künstlicher Materialität

Dr. Benjamin Steininger (MPI für Wissenschaftsgeschichte und
UniSysCat TU-Berlin)
Mo., 1. Februar 2021 Klimakontrolle durch Geoengineering? Das Anthropozän im
Grenzbereich von Wissenschaft, Fiktion und Politik

Dr. Thilo Wiertz (Humangeographie,
Universität Freiburg)

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

DVAG-Praxisforum

Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. führt, unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums
Erlangen/Nürnberg, im zweiwöchigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv
gestalteten Online-Session berichten jeweils zwei Geograph*innen über Werdegang und Tätigkeitsfeld.

Mo., 2. November 2020 DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
8
Dipl.-Geogr. Kathrin Schroeder, Referentin für Energiepolitik, Bischöfliches Hilfswerk
MISEREOR e. V. & Dipl.-Geogr. Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer, Gesellschaft für
Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH
Info und verbindliche
Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-teil-8/
Mo., 16. November 2020 DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
9
Dipl.-Geogr. Felix Schweikhardt, Datenmanager im Büro für Umwelt und Energie, Evangelische
Landeskirche in Baden & Referent von complan Kommunalberatung GmbH
Info und verbindliche
Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-9/
Do. 3. Dezember 2020
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
10
Jana Regenfuß, M.A., Koordinatorin Governance & Gremien bei der Europäischen
Metropolregion Nürnberg
Dipl.-Geogr. Marc Oliver Wiemann, Leiter der Planungsabteilung bei
Dunoair Windpark Planung
Info und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/2297/
Do. 17. Dezember 2020
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
11
Info und verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-11/
Do. 14. Januar 2021
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
12
Dipl.-Geogr. Manuela Kase, Leiterin Stadtmarketing Elmshorn, Elmshorn
Dipl.-Geogr. Marc
Wiemann, Leiter der Planungsabteilung bei Dunoair Windpark Planung GmbH
Info und
verbindliche Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-12/
Do. 28. Januar 2021
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil
13
Dominic Sett, M.A., United Nations University, Bonn
Dipl.-Geogr. Frank Hoppe,
Projektmanager Technologie Bau | Papier bei Bayern Innovativ GmbH
Info und verbindliche
Anmeldung:
https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-13/
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum
Erlangen-Nürnberg.

Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI
Geographie.

***

Achtung! Vortragsreihe im SoSe 2020 konnte aufgrund der Pandemie nicht
stattfinden
!
Die geplanten Veranstaltungen wurden im WS 20/21 nachgeholt.

Wir bitten um Verständnis, dass in diesen schwierigen Zeiten keine realistische Planung so einer Vortragsreihe
möglich ist. Über die neuen Termine informieren wir Sie dann rechtzeitig hier auf der Homepage und in unserem
Newsletter. Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

THEMENSCHWERPUNKT im Sommersemester 2020:
„Anthropozän“ – „Kapitalozän“ –
„Technozän“

Potenziale und Fallstricke neuer Konzepte der Weltbeschreibung für Verständnis und
Gestaltung von Gesellschaft/Technik/Um- & Mitwelt
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

****

Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2019/20:
„Klimawandel, Landwirtschaft & Ernährung –
Strategien für eine nachhaltige Transformation“

Moderation: Prof. Dr. Perdita Pohle

Klimawandel, Verlust von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt, Konkurrenz um Landnutzung (Ernährung,
Bioenergie, Wälder) sowie Bevölkerungsentwicklung und -verteilung wurden vom wissenschaftlichen Beirat der
Bundesregierung bereits 1996 als Megatrends des Erdsystems und Kernprobleme des globalen Wandels identifiziert,
die eine sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in allen Teilen der
Gesellschaft erforderlich machen. Wie steht es heute um den Klima- und Biodiversitätsschutz, welchen Beitrag
kann die Landwirtschaft zum Erhalt von Ökosystemen und gleichzeitig einer gesunden und nachhaltigen Ernährung
leisten, welche Strategien im Umgang mit dem Klimawandel sind für eine nachhaltige sozial-ökologische
Transformation erforderlich? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die FGG-Vortragsreihe im WS 2019/20.

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 21. Oktober 2019
Blick in die Zukunft: Herausforderungen des Klimawandels in Bayern
–

Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt
Prof. Dr. Anja
Rammig, Prof. Dr. Thomas Knoke, TU München;
Prof. Dr. Perdita Pohle, FAU Erlangen-Nürnberg
Mo., 04. November 2019 Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und
Gesellschaft

Dr. Jürn Sanders, Thünen Institut Braunschweig
Mo., 06. November 2019 Das „geographische Café“
Wie verändert der Siemens Campus die Stadt
Erlangen? 10 Thesen.
Prof. Dr. Tobias Chilla, Anna Heugel, MA und Prof. Dr. Georg
Glasze, FAU Erlangen-Nürnberg
Mo., 25. November 2019 Klimaschutzpotenziale in der bayerischen Landwirtschaft
Dr.
Annette Freibauer, LfL Freising
Mo., 09. Dezember 2019 Vom Klimawissen zum Klimahandeln
Dr. Martin Döring, Univ.
Hamburg
Mo., 20. Januar 2020 15. Praxisforum Geographie: Nachhaltigkeit
Podiumsdiskussion mit
Geographen zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Nachhaltige
Entwicklung‘.
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg
in Kooperation mit der Alumniarbeit der FGG und der FSI Geographie
Mo., 27. Januar 2020 Agro-Food-Systeme: Zusammenhang gesunde Ernährung und gesunde
Ökosysteme

Prof. Dr. Carola Strassner, FH Münster

Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2019:
„Neue Beiträge zur Geschichte der
Geographie“

Moderation: Dr. Boris Michel

Die Geographie ist ein Fach mit einer langen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Fachs
macht dabei auch vielfach die Gegenwart der Disziplin verständlich. Die Vortragsreihe der FGG im Frühjahr/Sommer
2019 lädt ausgewiesene Expert*innen nach Erlangen ein, die aus aktuellen Forschungen über die Geschichte
geographischer Gesellschaften, über die Entwicklung von Kartographie und Geographie in der Schule sowie das
Verhältnis von Geographie und Kolonialismus berichten.

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 13. Mai 2019 Eröffnungsvortrag
Geographische Gesellschaften als
Raum-Entrepreneure

Prof. Dr. Ute Wardenga (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig)
Mo., 20. Mai 2019 14. Praxisforum Geographie: Regionalentwicklung
Podiumsdiskussion
zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld
‚Regionalentwicklung‘.

Leitung: Manuela Burkert
DVAG-Regionalforum
Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie.
Mi., 29. Mai 2019 Das „geographische Café“
Food and the American Ghetto – Umkämpfte
Räume, umkämpftes Essen

Dr. Jussi Grießinger (Institut für Geographie, FAU
Erlangen-Nürnberg)
Mo., 24. Juni 2019 „Platz an der Sonne“ und „Innere Kolonisation“. Über Denkfiguren des
Kolonialen und ihr langes Nachwirken.

Prof. Dr. Andreas Dix (Institut für Geographie
der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Mo., 01. Juli 2019 Die Welt auf Leinwand. Eine kurze Geschichte der Schulwandkarte, ca.
1840 bis 1970

Dr. Norman Henniges (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt)
Fr., 05. Juli 2019 Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung
der Absolventen
Mo., 15. Juli 2019 Geographiegeschichte(n) erzählen. Perspektiven für die
„post-Gegenwart“.

Prof. Dr. Antje Schlottmann (Institut für Humangeographie,
Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2018/19:
„Auswirkungen des Klima- und Umweltwandels in
Hochgebirgen“

Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning

Hochgebirge stellen einen besonders sensitiven Raum für Klima- und Umweltveränderungen dar. Die Folgen der
globalen Erwärmung sind hier stark ausgeprägt und betreffen Biodiversität und Prozessdynamik, mit gravierenden
Folgen auf Vegetationsverbreitung, Gletscherschmelze und Massenbewegungen. Die Vortragsreihe läßt ausgewiesene
Experten zu Wort kommen, die über Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Lebensgemeinschaften, das veränderte
Risikopotential und Folgen für menschliche Gesellschaften in verschiedenen Gebirgsräumen der Erde berichten.

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 22. Oktober 2018 Eröffnungsvortrag
Der Einfluss von Landnutzungs- und
Klimaveränderungen auf die Pflanzenvielfalt der tropischen Anden

Dr. habil. Thorsten
Peters (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Mo., 05. November 2018 Abschwächende Kälteregime und steigende Artenzahlen:
Langzeitbeobachtungen indizieren die fortschreitende Transformation der
Hochgebirgsvegetation

PD Dr. Harald Pauli (Institut für interdisziplinäre
Gebirgsforschung Wien)
Mo., 03. Dezember 2018 Aktuelle Geomorphodynamik und Georisiken im Alpenraum – im
Kontext des Klimawandels

Dr. Joachim Eberle (Geographisches Institut der Universität
Tübingen)
Mo., 14. Januar 2019 Pastoralismus in Hochasien – Anpassungsstrategien an
globalen und klimatischen Wandel

Prof. Dr. Hermann Kreutzmann (FU Berlin)
Mi., 16. Januar 2019 Das „geographische Café“
„Smart Cities“: Kritische
Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten

Christian Eichenmüller (Institut für
Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Mo., 21. Januar 2019 13. Praxisforum Geographie
Podiumsdiskussion zu
Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Klimaschutz‘.

Leitung:
Simon Reichenwallner
DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG
Alumniarbeit und der FSI Geographie.

Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2018:
„Städtische Zukunft“
Moderation: Prof. Dr. Tobias Chilla

Der Drang in die Stadt ist allgegenwärtig: Metropolisierung und Verstädterung sind dominante Trends, die in sehr
unterschiedlichen Facetten und räumlichen Kontexten diskutiert werden – ob im globalen Süden, in Bayern oder als
Prinzip räumlicher Entwicklung, die Debatte ist sehr vielschichtig. Die Fränkische Geographische Gesellschaft
freut sich auf sehr renommierte Redner, die wichtige Facetten der Debatte herausstellen.

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 23. April 2018 Eröffnungsvortrag
Wettbewerb, Sparen und Wachstum: Die
unternehmerische Stadt und ihre Probleme

Dr. Anne Vogelpohl (Hamburg)
Mo., 07. Mai 2018 Zur politischen Brisanz von universitären Standorten – das Beispiel
Luxemburg

Prof. Dr. Christian Schulz (Luxemburg)
Mi., 16. Mai 2018 Das „geographische Café“
Food and the American Ghetto – Umkämpfte
Räume, umkämpftes Essen

Cosima Werner MA (Heidelberg)
Mo., 04. Juni 2018 12. Praxisforum Geographie: Einzelhandel
Podiumsdiskussion zu
Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld
‚Einzelhandel‘.

Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner
DVAG-Regionalforum
Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie.
Mo., 11. Juni 2018 Megastädte Asiens: Erhalt des urbanen Kulturerbes unter
Globalisierungsdruck

Prof. Dr. Frauke Kraas (Köln)
Mo., 25. Juni 2018 Das Programm ‚Kulturhauptstadt Europas‘ zwischen internationalen und
städtischen Kulturpolitiken

PD Dr. Thomas Schmitt/ Jonas Lendl MA (Erlangen)
Fr., 06. Juli 2018 Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung
der Absolventen
Als Geographin im bayerischen Agrarmarketing
Karola Schober
(Referent für Regionalmarketing, alp Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten)

Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2017/18:
„Ende der
Globalisierung?“

Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze

Die vergangenen Jahre scheinen geprägt von einem Trend zu neuen Grenzziehungen, zu protektionistischen
Wirtschaftspolitiken und zu nationalistischen Ideologien, so dass teilweise bereits das „Ende der
Globalisierung“ ausgerufen wurde. In der Vortragsreihe der FGG im Wintersemester diskutieren renommierte
WissenschaftlerInnen aus Politischer Geographie, Geographischer Migrationsforschung sowie Sozial- und
Wirtschaftsgeographie inwieweit neue Grenzregime, die Stagnation des internationalen Handels oder die Krise der
EU als Elemente einer epochenhaften Veränderung globaler Beziehungen gedeutet werden können.

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 23. Oktober 2017 Eröffnungsvortrag
Lost in Libya? Flucht über das Mittelmeer und das
umkämpfte Grenzregime der EU

Simon Sontowski (Universität Zürich)
Mi., 15. November 2017 Das „geographische Café“
Die Stadt der Zukunft: die gerechte
Stadt?

Prof. Dr. Fred Krüger, Tobias Häberer (Universität Erlangen-Nürnberg)
Mo., 27. November 2017 Europa – quo vadis?
Dr. Franziska Sielker (Universität
Erlangen-Nürnberg & Cambridge University)
Mo., 11. Dezember 2017 Globalisierung und die Grenzen der Logistik
Julian Stenmanns
(Universität Frankfurt)
Mo., 15. Januar 2018 Nach der Osterweiterung ist vor dem Brexit: Auswirkungen politischer
Entscheidungen auf die Netzwerke zwischenstaatlicher ökonomischer
Verflechtungen
Prof. Dr. Ivo Mossig (Universität Bremen)
Mo., 29. Januar 2018 11. Praxisforum Geographie
Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg,
Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Immobilien‘.

Leitung: Markus Neufeld,
Simon Reichenwallner
DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG
Alumniarbeit und der FSI Geographie.
Mi., 07. Februar 2018 Das „geographische Café“
EUropa Global? Die EU und ihre Rolle in der
Welt
Dr. Veit Bachmann (Universität Frankfurt)

Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2017:
„Internationales Wissenschaftsjahr: „Meere und
Ozeane“

Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun & Prof. Dr. Achim Bräuning

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der
FAU und der Volkshochschule Erlangen) – Im Kontext des Wissenschaftsjahrs ‚Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen.
Schützen‘ bieten vier Vorträge fundierte Einblicke in die Regionen jenseits des Festlands und greifen aktuelle
Problemfelder um die Zukunft der Ozeangebiete auf.

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 08. Mai 2017 Eröffnungsvortrag
Die Arktis im Fokus geoökonomischer
und geopolitischer Interessen
Dr. Volker Rachold (Potsdam)
Mi., 17. Mai 2017 Das „geographische Café“
Neue Rechte und
NeoNationalismus in Deutschland: (K)ein Thema für die Politische Geographie?“
Dr.
Thomas Bürk (Hamburg)
Mo., 29. Mai 2017 Ozean-Eis Wechselwirkung in den polaren
Meeren

Dr. Hartmut Heller (Bremerhaven)
Mo., 19. Juni 2017 10. Praxisforum Geographie
Podiumsdiskussion zu
Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag.

Leitung: Markus Neufeld, Simon
Reichenwallner
DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und
der FSI Geographie.
Mo., 26. Juni 2017 Der Boom des Kreuzfahrttourismus und seine globalen
Auswirkungen

Prof. Götz von Rohr (Kiel)
Fr., 07. Juli 2017 Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der
Verabschiedung der Absolventen
Als Geograph im politischen Berlin
Christian
Zwanziger (Referent für Internationale Politik, Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten)
Mo., 17. Juli 2017 Müll im Meer
Thilo Maack (Greenpeace Hamburg)

Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2016/17:
„Internationales Wissenschaftsjahr: „Global
Understanding“

Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze

Das Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie
der FAU und der Volkshochschule Erlangen) schreibt sich im Winter 16/17 in das „International Year of Global
Understanding“ (IYGU) ein. Das Wissenschaftsjahr wird von den großen internationalen Wissenschaftsorganisationen
getragen. Ziel ist es, in zahlreichen
Veranstaltungen auf der ganzen Welt für die Zusammenhänge zwischen
lokalem Handeln und globalen Herausforderungen zu sensibilisieren: „Wie und mit welchen Konsequenzen greifen wir
in die Natur ein und gestalten unsere Handlungskontexte? Wie passen wir unsere sozialen und politischen
Beziehungen den neu entstehenden globalen Realitäten an?“

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 24. Oktober 2016 Eröffnungsvortrag
Die Idee des
Wissenschaftsjahres ‚Global Understanding‘
Prof. Dr. Benno Werlen (Jena)
Mi., 14. November 2016 Die Wiederbelebung des Indischen Ozeans – Tanslokale
Handelsbeziehungen
zwischen Afrika und Asien
Prof. Dr. Julia Verne (Bonn)
Mo., 28. November 2016 Wo der Pfeffer wächst: die Konstruktion von
Produktbiographien in globalen
Lebensmittelproduktionsnetzwerken
Prof. Martin
Franz (Osnabrück)
Mo., 21. Dezember 2016 Das „geographische Café“
Wissen, wo’s herkommt: eine
Voraussetzung für gutes Essen?
Prof. Dr. Uli Ermann (Graz)
Mo., 16. Januar 2017 Globales Lernen als Herausforderung für die
Geographie

PD Dr. Stefan Applis (Gießen/Erlangen)
Mo., 18. Januar 2017 Das „geographische Café“
Die Politik von Bratwurst, Bier
und Breze. Die Rolle regionaler Leitprodukte
für die Regionalentwicklung in Bayern
Karola
Schober, MA (Agentur für Lebensmittel – Produkte aus Bayern, München)
Mi., 30. Januar 2017 9. Praxisforum Geographie: Umwelt
Podiumsdiskussion zu
Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Umwelt‘.
Leitung: Markus
Neufeld, Simon Reichenwallner
DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG
Alumniarbeit und der FSI Geographie.

Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2016:
„Zurück zu den Grundlagen: Klima aus Sicht der
Naturwissenschaften“
Moderation: Prof. Dr. Thomas
Mölg

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der
FAU und der Volkshochschule Erlangen) –

Die Vorträge thematisieren dabei die naturwissenschaftlichen Grundlagen, gehen aber auch auf aufwändig
organisierte politische Instrumente ein, wie etwa den UNO-Weltklimarat, der die Ergebnisse der Klimaforschung
als Basis für gewichtige öffentliche Entscheidungen aufbereitet. Klima aus Sicht der Naturwissenschaften macht
klar, dass viele der in den Medien kontrovers dargestellten Aspekte über unser Klima aus diesem Blickwinkel
eigentlich schon beantwortet sind.

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 25. April 2016 Eröffnungsvortrag
Wie Gletscher aus Wetter Klimasignale machen
und Wasser produzieren
Prof. Dr.Georg Kaser (Innsbruck)
Mi., 06. Juni 2016 Klimaforschung in Hochasien –
Herausforderungen oberhalb von 5000 Metern Höhe
Prof. Dr. Dieter Scherer
(Berlin)
Mo., 13. Juni 2016 8.
Praxisforum Geographie

Podiumsdiskussion:
‚Unternehmensberatung‘

Leitung: Markus Neufeld, Simon
Reichenwallner

DVAG-Regionalforum
Erlangen-Nürnberg in
Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie.
Mo., 20. Juni 2016 Klimamodellierung – zwischen Schelte und
Unverzichtbarkeit

Prof.
Dr. Heiko Paeth (Würzburg)
Mo., 01. Juli 2016 Tag der
Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen

Netzwerkarbeit in der Wissensgesellschaft – eine
geographische Kernkompetenz

Simon Reichenwallner (Netzwerkmanager,
Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V.)

Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2015/16:
„Risiken, Krisen, Katastrophen: Zwischen Ohnmacht und
„richtigem“ Eingreifen“

Moderation: Prof. Dr. Fred
Krüger

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der
FAU und der Volkshochschule Erlangen) – Die Vorträge dieser Themenreihe greifen grundsätzliche Fragen auf:
Nehmen katastrophale Ereignisse in Anzahl und Schwere tatsächlich zu oder handelt es sich eher um eine mediale
Überzeichnung? Wie werden Risiken und Katastrophen gesellschaftlich und politisch als Bedrohung thematisiert?
Wie können Folgeschäden in jenen Regionen und Gesellschaften versichert werden, die ohnehin kaum über Ressourcen
zur Krisenbewältigung verfügen? Und wie kann kurz- und langfristig eine angemessene Krisen- und
Katastrophenvorbeugung betreiben werden?

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 09. November 2015 Eröffnungsvortrag
Klimawandel und Klimafolgen in den
tropischen Kordilleren
Prof. Dr. Michael Richter (Erlangen)
Mi., 17. November 2015 Umweltflüchtlinge? Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von
Umwelt und Migration

Dr. Patrick Sakdapolrak (Bonn)
Mo., 29. Dezember 2015 Das Erdbeben in Nepal 2015 – (K)Ein Lernen aus der
Katastrophe?

Dr. Alexandra Titz (Erlangen)
Mo., 19. Januar 2016 Naturkaturkatastrophen – immer mehr, immer größer! Über
Resilienz und nachhaltige Katastrophenvorsorge

Dipl.-Geogr. Thomas Loster (München)
Mo., 26. Januar 2016 7. Praxisforum Geographie
Podiumsdiskussion:
‚Risikomanagement‘
Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner
DVAG-Regionalforum
Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie.

Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2015:
„Herausforderungen und Chancen ländlicher Peripherien im
Europa des 21. Jahrhunderts“

Moderation: Prof. Dr. Perdita
Pohle
& Stefan Kordel

Ländliche Räume wurden lange Zeit von Wissenschaft und Politik als in vielerlei Hinsicht benachteiligt und damit
besonders förderungswürdig angesehen. In den letzten Jahren erfuhren sie als multifunktionale Räume und Orte des
Konsums eine Aufwertung, zum Beispiel durch Tourismus oder als beliebte Zielgebiete von Zuwanderung. Die
FGG-Reihe im Sommersemester 2015 greift unter dem Titel „Herausforderungen und Chancen ländlicher Peripherien im
Europa des 21. Jahrhunderts“ aktuelle Perspektiven der Entwicklung ländlicher Räume auf und diskutiert
Fallbeispiele aus den Themenbereichen nachhaltige Entwicklung, Infrastruktur, Tourismus und Migration.

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 20. April 2015 Eröffnungsvortrag
Die schottischen Hebriden – eine
„klassische“ Peripherie im Umbruch
Prof. Dr. Ingo Mose (Oldenburg)Geographische
Gesellschaften als Raum-Entrepreneure
Mo., 04. Mai 2015 Die Kosten und Nutzen von Nationalparks auf unterschiedlichen räumlichen
Ebenen
Prof. Dr. Marius Mayer (Greifswald)
Mi., 08. Juni 2015 6. Podiumsdiskussion mit berufstätigen Geographinnen und Geographen –
Praxisforum ‚Big spatial data‘
Leitung: Markus Neufeld, Simon
Reichenwallner
DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit
Mo., 15. Juni 2015 Infrastruktur und Peripherie. Aktuelle Entwicklungen und Konflikte am
Beispiel Energie und Wasser
Dr. Matthias Naumann (Erkner/Berlin)
Mo., 22. Juni 2015 Erlanger Vortrag zur Kulturgeographie 2015
Intersectionalising French
citizenship, views from the banlieue
Prof. Dr. Claire Hancock (Paris-Est/Creteil)
Fr., 03. Juli 2015 Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung
der Absolventen
Von der Forschung in die Praxis – Stadt gestalten mit geographischem
Blick
Lena Kaplan (Klimaschutz- und Energiebeauftragte, Amt für Umweltschutz und
Energiefragen der Stadt Erlangen)
Mo., 13. Juli 2015 Boom-Dörfer“ durch Luxemburger Neubürger?
Motive und Auswirkungen
der Ansiedlung Luxemburger Residenten im ländlichen Raum an der Obermosel
PD Dr. Anja
Reichert-Schick (Trier)

Themenschwerpunkt Herbst/ Winter 2014/15:
„Metropolisierung“
Moderation:
Prof. Dr. Tobias Chilla

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Do., 30. Oktober 2014 Smart urbanism, big data and new ways to know and govern
cities

Prof. Rob Kitchin (Dublin)
Fr., 07. November 2014 Fränkische Geographie? Regionalentwicklung und ihre Reflexion ,vor
Ort‘

Prof.
Dr. Tobias Chilla (Erlangen)
Geographische Gesellschaften und geographische
Öffentlichkeit.

Vom kolonialen Relikt zum zeitgemäßen Instrument der
Wissenschaftskommunikation

Prof.
Dr. Werner Gamerith (Passau)
Mo., 10. November 2014 Balkanmetropolen. Urbane Transformationen im Südosten
Europas

Prof. Dr. Daniel Göler (Bamberg)
Mo., 15. Dezember 2014 China’s Kreative Metropolen
Prof. Dr. Klaus Kunzmann (Potsdam)
Mo., 12. Januar 2015 Praxisforum Mobilität
Podiumsdiskussion mit GeographInnen aus dem
Arbeitsfeld Mobilität

Moderation: Simon Reichenwallner, Markus Neufeld (beide
Erlangen)
Mo., 19. Januar 2015 Metropolen Nordamerikas – aktuelle Entwicklungen, Muster und
Diskurse

Prof. Dr. Ulrike Gerhard (Heidelberg)
Mo., 26. Januar 2015 Im Labyrinth des Klimawandels: Durch Ozeane, Luft, Gebirge und
Gletscher

Prof. Dr. Thomas Mölg (Erlangen)

Themenschwerpunkt Frühjahr/ Sommer 2014:
„Umweltwandel in extremen Landschaften“

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 27. Januar 2014 Vom Polareis zur Hitzewüste – Klima- und Landschaftswandel in
Extremgebieten

Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel (Stuttgart)
Mo., 03. Februar 2014 Praxisforum Netzwerkmanagement
Podiumsdiskussion
mit GeographInnen aus der Praxis in den Arbeitsfeldern Regionalentwicklung/Vernetzung
Mo., 28. April 2014 Klimavielfalt, Klimawandel und Klimafolgen in den
Ecuadorianischen
Anden
Dr. Thorsten Peters
Mo., 12. Mai 2014 Von den Nasca in die Neuzeit – Kultur- und Klimadynamik in
Peru

Dr. Bertil Mächtle (Heidelberg)
Mo., 26. Mai 2014 Klimaänderungen und Landnutzungswandel in Zentral- und
Hochasien im Spiegel äolischer Sedimente

Prof. Dr. Frank Lehmkuhl (Aachen)
Mo., 02. Juni 2014 Praxisforum Energie
Podiumsdiskussion mit
GeographInnen aus der Praxis in den Arbeitsfeldern Energie/Energiewende
Mo., 23. Juni 2014 Wasser, Schnee und Eis auf dem Tibetischen Hochplateau
–

Fernerkundungsmethoden zur Analyse eines extremen Ökosystems
Prof. Dr.
Volker Hochschild (Tübingen)
Fr., 04. Juli 2014 Tag der Erlanger Geographie ̶ Absolventenfeier und
Alumnitreffen
Global Player – als Geograph im Weltkonzern
Dr. Bruno Lasermann
(Siemens AG Erlangen)

Themenschwerpunkt 2013:
„Kartographie und Geoinformation“

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 14. Januar 2013 Europa und die Geographien seiner Krise
Prof. Dr. Tobias Chilla
(ERlangen)
Mo., 21. Januar 2013 Visionen, Leitbilder, Pläne – Die Rolle der Kartographie in der
Raumentwicklungspolitik

Manfred Sinz (Berlin)
Mo., 04. Februar 2013 Mobile Mitmachkarten & die demokratische
Gottesperspektive

Dipl.-Ing. Stefan Höffken (Kaiserslautern)
Mo., 22. April 2013 Soft Spaces
Prof. Phil Allmendinger (Cambridge – UK)
Mo., 29. April 2013 DVAG-Praxisforum „GIS“ – Podiumsdiskussion mit Geographen aus der Praxis
Mo., 13. Mai 2013 Der Behaim-Globus und seine aktuelle Bearbeitung
Prof. Dr.
Günther Görz (Erlangen)
Mo., 03. Juni 2013 Zwischen Terrorismus und Märchen wie aus Tausendundeiner Nacht: Tourismus
in der Arabischen Welt

Prof. Dr. Hans Hopfinger (Eichstätt-Ingolstadt)
Mo., 17. Juni 2013 Risikoforschung und Katastrophenschutz aus dem Weltraum? Wie
Raumfahrttechnoligen und Internationale Notfallmechanismen das weltweite Krisenmanagement
unterstützen.

Dr. Jörg Szarzynski (Bonn)
Fr., 28. Juni 2013 Tag der Erlanger Geographie – Absolventenfeier
Als Geograph im
Wissenschaftsjournalismus

Dr. Daniel Lingenhöhl, Redaktionsleiter spektrum.de
(Heidelberg)
Mo., 15. Juli 2013 Societal impacts of the geoweb. Power, privacy and
participation

Prof. Dr. Sarah Elwood (Seattle)
Mo., 21. Oktober 2013 Planet der Menschen: Neue Kartenwelten im Anthropozän
Dr.
Benjamin Henning (University of Sheffield)
Mo., 11. November 2013 Crowdsourcing Maps – von 2D zu 3D
Prof. Dr. Alexander Zipf
(Heidelberg)
Mo., 25. November 2013 Satellitenfernerkundung zur Analyse der Bewirtschaftung von Land- und
Wasserressourcen in Trockengebieten

Jun.-Prof. Dr. Christopher Conrad (Würzburg)
Mo., 09. Dezember 2013 Mit Yak und Jurte auf die Jaillo
Dr. Kim Vanselow

Themenschwerpunkt 2012:
„Ressourcenkonflikte“

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 16. Januar 2012 Ressourcenkonflikte und nachhaltige Entwicklung – Perspektiven
im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Hans Gebhardt (Heidelberg)
Mo., 23. Januar 2012 Ressourcen-Gerangel um Erdöl, Sonne und Atomkraft im
post-revolutionären Libyen

Prof. Dr. Andreas Dittmann (Gießen)
Do., 23. Februar 2012 Festvortrag der Gesellschaft für
Tropenökologie

Peter Ziegler (Panama)
Mo., 23. April 2012 Land Grabbing
Dr. Philippe Kersting (Mainz)
Mo., 14. Mai 2012 War and Cities
3. Erlanger Vortrag zur
Kulturgeographie in Kooperation mit dem Kunstpalais
Stephen Graham (Newcastle)
Mo., 21. Mai 2012 Regionalmanagement Erlangen-Höchstadt (Geograph in der
Praxis)

Dipl.-Geogr. Matthias Nicolai (Erlangen)
Mo., 11. Juni 2012 Ressourcengeographie – Was kann sie leisten?
Prof.
Dr. Armin Reller (Augsburg)
Mo., 25. Juni 2012 Konflikte um Wasser
Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn
(Bayreuth)
Fr., 29. Juni 2012 Tag der Erlanger Geographie –
Absolventenfeier
Gesellschaft für Konsumforschung (Nürnberg)
Dr. Hendrik
Wagenseil (Nürnberg)
Mo., 09. Juli 2012 Armut und Umweltwandel im Nepal-Himalaya
Dr.
Alexandra Titz
Mo., 22. Oktober 2012 Erze, Emotionen und Entpolitisierung: Bergbau und bewaffnete
Konflikte im Ostkongo

Dr. Martin Doevenspeck (Bayreuth)
Mo., 05. November 2012 Perspektiven der Energiegeographie
Prof. Dr. Frank
Schüssler (Oldenburg)
Mo., 26. November 2012 Biologische Vielfalt
NN
Mo., 10. Dezember 2012 Urban Governance und Festivalisierung in
Südafrika

Dr. Christoph Haferburg

Themenschwerpunkt 2011:
„Migration“

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 24. Januar 2011 Migrationsmanagement – Die Europäisierung von Migrationspolitik im
Vorfeld

der Europäischen Union
Martin Geiger (Osnabrück)
Mo., 09. Mai 2011 „Renaissance der Innenstadt“ in der Stadt ohne Zentrum
– Notizen zur
aktuellen
Stadtentwicklung in Los Angeles
Dr. Henning Füller (Erlangen)
Mo., 06. Juni 2011 Ethnische Segregation und Eingliederung von Migranten
Prof. Dr.
Andreas Farwick (Bochum)
Fr., 01. Juli 2011 Medical Valley – Ein Netzwerk von Kompetenzen
Prof. Dr.-Ing.
e.h. Erich Reinhardt (Erlangen)
Mo., 18. Juli 2011 Nepal – Armes, reiches Land im Umbruch
Dr. Alexandra Titz
(Erlangen)
Mo., 24. Oktober 2011 Klima im Wandel – Rahmenbedingung für Nahrungssicherheit und
Migration

Prof. Dr. Wilfried Endlicher (Berlin)
Mo., 07. November 2011 GeoPraxis: Geographen in der IT-Branche
Konstantin Böhm
(Nürnberg)
Mo., 28. November 2011 Neue Perspektiven der geographischen Migrationsforschung
Prof.
Dr. Andreas Pott (Osnabrück)
Mo., 12. Dezember Antrittsvorlesung (Thema wird noch mitgeteilt)
Prof. Dr.
Matthias Braun (Alaska Fairbanks / Erlangen)

Vortragsprogramm 2010:

Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.

Mo., 26. April 2010 Die Santorin-Katastrophe – ein archäologischer Mythos?
Prof. Dr.
Hans Lohmann (Bochum)
Mo., 17. Mai 2010 Die Neuordnung der geopolitischen Leitbilder im Zeitalter der
Globalisierung

Prof. Dr. Paul Reuber (Münster)
Mo., 07. Juni 2010 Galapagos – Pinguine am Äquator
Prof. Dr. Achim Bräuning
(Erlangen)
Fr., 25. Juni 2010 Tag der Erlanger Geographie – Absolventenfeier
Verfügbarkeit fossiler
Energierohstoffe: Bei Erdöl steht die Ampel auf gelb!

Dr. Volker Steinbach (Hannover)
Mo., 12. Juli 2010 Nepal – Armes, reiches Land im Umbruch
Dr. Alexandra Titz
(ERlangen)
Mo., 08. November 2010 Die letzte Wildnis Europas. Der Nationalpark Wattenmeer zwischen Anspruch
und Wirklichkeit

Prof. Dr. Beate M. W. Ratter (Hamburg)
Mo., 29. November 2010 Kleine Inseln – Großes Meer. Landschaften und vergessene Hochkulturen in
Mikronesien

Dr. Andreas Mieth (Kiel)

Exkursionen 2025

Alle Informationen folgen in Kürze.

26. April 2025 Termin muss leider
verschoben werden auf Herbst und wird noch bekanntgegeben!
Fahrradexkursion
Leitung: Max BrönnerAnmeldung bis spätestens
14.03.2025 – neuer Termin folgt.
12. Juli 2025 Bodenlehrpfad
Kalchreuth

Leitung: Prof. Dr. Rupert BäumlerAnmeldung bis spätestens
1.07.2025
Kontakt:

Sabine Donner
Tel.: 09131-8522633
Fax: 09131-8522013
geographie-fgg@fau.de

Exkursionen 2024

Die eintäge und mehrtägige Exkursion führen uns nach Frankreich und Nürnberg.

28. April bis 5. Mai 2024 Südfrankreich für Genießer*innen
Leitung: Prof. Dr.
Rupert Bäumler & Dr. Thomas Sokoliuk *Programmdetails
und Kosten
* Anmeldung bis spätestens 15.02.2024
20. Oktober 2024 Nürnberg:
Politik/Städtebau/Erinnerung

Leitung: Prof. Dr. Georg Glasze & Philipp
Kühnlein MA *Programmdetails
und Kosten
* Anmeldung bis spätestens 11.10.2024
Kontakt:

Sabine Donner
Tel.: 09131-8522633
Fax: 09131-8522013
geographie-fgg@fau.de

Übersicht vergangener Exkursionsangebote

******************

Exkursionen 2022

Die halbtägige und mehrtägigen Exkursionen führen uns – natürlich auch abhängig von der Entwicklung der Pandemie
– nach Franken, Prag und Schleswig-Holstein.

Ende April/Anfang Mai
– Termin wird noch
bekanntgegeben
Fahrradexkursion Mohrhof
Leitung: Dr. Thomas
Sokoliuk * Programmdetails
& Anmeldung
* Interessensbekundung/Anmeldung bis spätestens
30.03.2022
16. bis 19. Juni 2022 Prag abseits der Touristenströme
Leitung:
Prof. Dr. Horst Kopp * Programmdetails &
Anmeldung
* Anmeldung bis spätestens 21.01.2022
12 bis 21. August 2022 Schleswig-Holstein – Land zwischen den Meeren
Leitung:
Prof. Dr. Horst Kopp * Programmdetails &
Anmeldung
* Anmeldung bis spätestens 30.01.2022

Exkursionen 2021

Auf ein Exkursionsprogramm musste 2021 angesichts der anhaltenden Pandemie-Situation leider erneut verzichten
werden .

Exkursionen 2020

Die halbtägige und mehrtägigen Exkursionen waren für 2020 geplant nach Franken, Prag und Schleswig-Holstein.
Leider mussten alle geplanten Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

25. April 2020 Adonisröschen, Gips und Frankenwein
Leitung: Dr. Birgit Schwabe *
Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung bis
spätestens 30.03.2020
2. Mai 2020 Fahrradexkursion Mohrhof
Leitung: Dr. Thomas Sokoliuk * Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung
bis spätestens 30.03.2020
11. bis 14. Juni 2020 Prag abseits der Touristenströme
Leitung: Prof. Dr. Horst
Kopp* Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung bis
spätestens 10.01.2020
31. Juli bis 9. August 2020 Schleswig-Holstein – Land zwischen den Meeren
Leitung: Prof. Dr. Horst
Kopp* Programmdetails & Anmeldung *
Anmeldung bis spätestens 10.01.2020

******************

Exkursionen 2019

Die halbtägige und mehrtägigen Exkursionen führen 2019 nach Zirndorf, Berlin und ins Ruhrgebiet.

23. Januar 2019 Geflüchtete kommen an! ANKER-Zentrum Zirndorf und Integration auf dem
Land

Leitung: Dr. Stefan Kordel und Tobias Weidinger* Programmdetails
& Anmeldung
Anmeldung bis spätestens 14.01.2019
1. bis 4. Mai 2019 Berlin – Aktuelle Konfliktlinien der Stadtentwicklung
Leitung:
Dr. Boris Michel* Programmdetails &
Anmeldung
Anmeldung bis spätestens 14.1.2019
1. bis 8. September
2019
Ruhrgebiet: Sind das nicht nur Kohlezechen, rauchende Schlote und Verkehrschaos
in einem undefinierbaren Siedlungsbrei?

Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp* Programmdetails
& Anmeldung
Anmeldung bis spätestens 10.01.2019

******************

Exkursionen 2018

Die mehrtägigen Exkursionen führen 2018 nach Berlin und in den Orient.

8. bis 22.
April 2018
Iran: Faszinierendes Persien (Anmeldung bereits
abgeschlossen)
Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp mit Dr. Manfred Schneider*
Anmeldung
bis spätestens 30. September 2017
24. bis 27. Mai 2018 Berlin
Leitung: Dr. Boris Michel* Programmdetails &
AnmeldungAnmeldung bis spätestens 14.1.2018Muss leider
entfallen!
1. bis 10. September 2018 Oberrhein – Schwarzwald – Elsass – Vogesen
Leitung: Prof. Dr.
Horst Kopp* Programmdetails & Anmeldung
Anmeldung bis spätestens 1.2.2018

Die Mitteilungen der FGG sind im Online-Archiv als
PDF frei abrufbar.
Zu den
FGG-Publikationen

Alle lieferbaren Publikationen der FGG können direkt bei der Fränkischen Geographischen Gesellschaft als
Druckexemplar bestellt werden.
Zum
Bestellformular

Sonderband 1: Kühne, Ingo (1974): Die Gebirgsentvölkerung im nördlichen und mittleren Apenninin
der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter besonderer Berücksichtigung des gruppenspezifischen
Wanderungsverhaltens. ISBN 3-920405-33-1.

Sonderband 2: Heinritz, Günter (1975): Grundbesitzstruktur und Bodenmarkt in Zypern. Eine
sozialgeographische Untersuchung junger Entwicklungsprozesse. ISBN 3-920405-34-X.

Sonderband 3: Spieker, Ute (1975): Libanesische Kleinstädte. Zentralörtliche Einrichtungen und
ihre Inanspruchnahme in einem orientalisischen Agrarraum. (vergriffen)

Sonderband 4: Soysal, Mustafa (1976): Die Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Cukurova.
Mit besonderer Berücksichtigung der Yüregir-Ebene. ISBN 3-920405-40-4.

Sonderband 5: Hütteroth, Wolf-Dieter and Kamal Abdulfattah (1977): Historical Geography of
Palestine, Transjordan and Southern Syria in the Late 16th Century. ISBN 3-920405-41-2.

Sonderband 6: Höhfeld, Volker (1977): Anatolische Kleinstädte. Anlage, Verlegung und
Wachstumsrichtung seit dem 19. Jahrhundert. ISBN 3-920405-42-0.

Sonderband 7: Müller-Hohenstein, Klaus (1978): Die ostmarokkanischen Hochplateaus. Ein Beitrag
zur Regionalforschung und zur Biogeographie eines nordafrikanischen Trockensteppenraumes. ISBN 3-920405-43-9.

Sonderband 8: Jungfer, Eckhardt (1978): Das nordöstliche Djaz-Murian Becken zwischen Bazman und
Dalgan (Iran). Sein Nutzungspotential in Abhängigkeit von den hydrologischen Verhältnissen. ISBN 3-920405-47-1.

Sonderband 9: Mayer, Josef (1979): Lahore. Entwicklung und räumliche Ordnung seines zentralen
Geschäftsbereichs. ISBN 3-920405-48-X.

Sonderband 10: Stingl, Helmut (1979): Strukturformen und Fußflächen im westlichen Argentinien.
Mit besonderer Berücksichtigung der Schichtkämme. ISBN 3-920405-48-8.

Sonderband 11: Kopp, Horst (1981): Agrargeographie der Arabischen Republik Jemen. Landnutzung
und agrarsoziale Verhältnisse in einem islamisch-orientalischen Entwicklungsland mit alter bäuerlicher Kultur.
ISBN 3-920405-51-X.

Sonderband 12: Abdulfattah, Kamal (1981): Mountain Farmer and Fellah in ʻAsīr, Southwest Saudi
Arabia. The conditions of Agriculture in a Traditional Society. (vergriffen)

Sonderband 13: Höllhuber, Dietrich (1982): Innerstädtische Umzüge in Karlsruhe. Plädoyer für
eine sozialpsychologisch fundierte Humangeographie. ISBN 3-920405-53-6.

Sonderband 14: Wirth, Eugen (Hrsg.) (1983): Deutsche geographische Forschung im Orient.
(vergiffen)

Sonderband 15: Popp, Herbert (1983): Moderne Bewässerungslandwirtschaft in Marokko. Staatliche
und individuelle Entscheidungen in sozialgeographischer Sicht. ISBN 3-920405-57-9.

Sonderband 16: Meyer, Günter (1984): Ländliche Lebens- und Wirtschaftsformen Syriens im Wandel.
Sozialgeographische Studien zur Entwicklung im bäuerlichen und nomadischen Lebensraum. ISBN 3-920405-58-7.

Sonderband 17: Popp, Herbert und Franz Tichy (Hrsg.) (1985): Möglichkeiten, Grenzen und Schäden
der Entwicklung in den Küstenräumen des Mittelmeergebietes. ISBN 3-920405-61-7.

Sonderband 18: Jungfer, Eckhardt V. (1987): Zur Frage der Grundwasserneubildung in
Trockengebieten. Fallstudien aus der Arabischen Republik Jemen und dem Königreich Marokko. ISBN 3-920405-66-8.

Sonderband 19: Hopfinger, Hans (1991): Öffentliche und private Landwirtschaft in Syrien. Eine
wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung im Nordwesten und Nordosten des Landes. ISBN 3-920405-69-2.

Sonderband 20: Escher, Anton (1991): Sozialgeographische Aspekte raumprägender
Entwicklungsprozesse in Berggebieten der Arabischen Republik Syrien. ISBN 3-920405-70-6.

Sonderband 21: Pfaffenbach, Carmella (1994): Frauen im Qalamun/Syrien. Auswirkungen
sozioökonomischer und politischer Transformationen auf die alltägliche Lebenswelt und die räumlichen
Handlungsmuster von Frauen in einer ländlichen Region. ISBN 3-920405-73-0.

Sonderband 22: Meyer, Frank (1994): Dom und Turkman in Stadt und Land Damaskus. Vom geflickten
Sackleinenzelt zur vornehmen Stadtwohnung. ISBN 3-920405-74-9.

Sonderband 23: Tarawneh, Mohamed F. (1995): Stämme, Landaufteilung und ländliche
Siedlungsprozesse im 19./20. Jahrhundert im Karakgebiet (Südjordanien). ISBN 3-920405-76-5.

Sonderband 24: Roggenthin, Heike (1996): Die Entwicklung von Staffelstein und Rodach unter dem
Einfluß der Thermalbäder und die räumlichen Handlungsmuster ihrer Besucher. ISBN 3-920405-81-1.

Sonderband 25: Ermann, Ulrich (1998): Regionale Wirtschaftsverflechtungen fränkischer Brauereien
– Perspektiven für eine eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung. ISBN 3-920405-84-6.

Sonderband 26: Schneider, Manfred (1998): Das Neue Fränkische Seenland – Die Umgestaltung eines
peripheren ländlichen Raumes zu einer Ferienlandschaft. ISBN 3-920405-85-4.

Sonderband 27: Tichy, Franz (1999): Schreiberhau/ Sklarska Poreba – Ein Fremdenverkehrsort
zwischen Riesen- und Isergebirge. ISBN 3-920405-86-2.

Sonderband 28: Bolch, Tobias und Hilmar Schröder (Hrsg.) (2000): Geomorphologische Kartierung
und Diversitätsbestimmung der Periglazialformen am Cerro Sillajhuay (Chile/ Bolivien). ISBN 3-920405-88-9.

Sonderband 29: Hertwig, Holger (2001): Rahmenbedingungen, Handlungen und Raumwirkungen des
Tagesausflugsverkehrs. ISBN 3-920405-86-2.

Sonderband 30: Bätzing, Werner und Andreas Winterling (Hrsg.) (2002): Nachhaltiger Tourismus in
zentrennahen ländlichen Räumen. Leitideen, Konzepte und Umsetzungsstrategien für die „Oberpfälzer Juratäler“
zwischen Nürnberg und Regensburg. ISBN 3-920405-91-8.

Sonderband 31: Hock, Sonja (2005): Engagement für die Region. ISBN 3-920405-92-7.

Sonderband 32: Münch, Marina (2005): Spuren der Globalisierung im urbanen Raum.
Lokale
Gemeinschaft und translokale soziale Landschaft im Nürnberger Stadtteil Werderau. ISBN 3-920405-93-5.

Sonderband 33: Herbers, Hiltrud (2006): Landreform und Existenzsicherung in Tadschikistan: Die
Handlungsmacht der Akteure im Kontext der postsowjetischen Transformation. ISSN 3-920405-94-3.

Sonderband 34: Miehling, Alexander (2006): Zukunftsfähige Energietechnologien für ein künftiges
Energiesystem. ISBN 3-920405-95-1.

Sonderband 35: Seele, Enno (2006): Wasserschöpfräder in Mexiko. ISBN 3-920405-96-X.

Sonderband 36: Brandes, Robert (2007): Waldgrenzen griechischer Hochgebirge unter besonderer
Berücksichtigung des Taygetos, Südpeloponnes Walddynamik, Tannensterben, Dendrochronologie. ISBN 3-920405-97-8.

Sonderband 37: Ulm, Hermann (2008): Kunreuth: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Dorfes
im stadtnahen ländlichen Raum. ISBN 978-3-920405-98-8.

Sonderband 38: Vogt, Luisa (2008): Regionalentwicklung peripherer Räume mit Tourismus. Eine
akteurs- und handlungsorientierte Untersuchung am Beispiel des Trekkingprojekts Grande Traversata delle Alpi.
ISBN 978-3-920405-99-5.

Sonderband 39: Schirmel, Henning (2011): Sedimentierte Unsicherheitsdiskurse. Die diskursive
Konstitution von Berliner Großwohnsiedlungen als unsichere Orte und Ziel von Sicherheitspolitiken. ISBN
978-3-941665-01-9.

Sonderband 40: Fuchs, Stephan (2013): German(ic) Toponyms in the American Midwest. A Study of
Place, Identity, and Heritage. ISBN 978-3-941665-02-6.

Sonderband 41: Krüger, Fred und Christoph Haferburg (2014): Waste Management in Southern Africa.
Actors, Institutions and Organisations in Mid-sized Cities in Botswana and Zambia. ISBN 978-3-941665-03-3.

Sonderband 42: Lucke, Bernhard, Bäumler, Rupert, Schmidt, Michael eds. (2015): Soils and
Sediments as Archives of Landscape Change. Geoarchaeology and Landscape Change in the Subropics and Tropics.
ISBN 978-3-941665-040.

Sonderband 43:Fabian Schlatter (2017): Soziale Prozesse der Adhärenz. ISBN 978-3-941665-05-7.

Sonderhefte

Heft 1: Thauer, Walter (1954): Morphologische Studien im Frankenwald und Frankenwaldvorland.
(vergriffen)

Heft 2: Gruber, Herbert (1955): Schwabach und sein Kreis in wirtschaftsgeographischer
Betrachtung. (vergriffen)

Heft 3: Thauer, Walter (1955): Die asymmetrischen Täler als Phänomen periglazialer
Abtragungsvorgänge, erläutert an Beispielen aus der mittleren Oberpfalz. (vergriffen)

Heft 4:

  • Höhl, Gudrun (1957): Bamberg. Eine geographische Studie der Stadt. (vergriffen)
  • Hofmann, Michael (1957): Bambergs baukunstgeschichtliche Prägung. (vergriffen)

Heft 5: Rauch, Peter (1957): Eine geographisch-statistische Erhebungsmethode. Ihre Theorie und
Bedeutung. (vergriffen)

Heft 6: Bauer, Herbert F. (1958): Die Bienenzucht in Bayern als geographisches Problem.
(vergriffen)

Heft 7: Müssenberger, Irmgard (1959): Das Knoblauchsland. Nürnbergs Gemüseanbaugebiet. 2. Teil.
(vergriffen)

Heft 8: Burkhart, Herbert (1959): Zur Verbreitung des Blockbaues im außeralpinen Süddeutschland.
(vergriffen)

Heft 9: Weber, Arnim (1959): Geographie des Fremdenverkehrs im Fichtelgebirge und Frankenwald.
ISBN 3-920405-08-0.

Heft 10: Reinel, Helmut (1960): Die Zugbahnen der Hochdruckgebiete über Europa als
klimatologisches Problem. 1960. IV, 74 S., 37Karten, 6 Abbildungen und 4 Tabellen. ISBN 3-920405-09-0.

Heft 11: Zenneck, Wolfgang (1960): Der Veldensteiner Forst. Eine forstgeographische
Untersuchung. (vergriffen)

Heft 12: Berninger, Otto (1960): Martin Behaim. Zur 500. Wiederkehr seines Geburtstages am 6.
Oktober 1459. (vergriffen)

Heft 13: Blüthgen, Joachim (1961): Erlangen. Das geographische Gesicht einer expansiven
Mittelstadt. (vergriffen)

Heft 14: Nährlich, Werner (1961): Stadtgeographie von Coburg. Raumbeziehung und Gefügewandlung
der fränkisch-thüringischen Grenzstadt. (vergriffen)

Heft 15: Fiegl, Hans (1963): Schneefall und winterliche Straßenglätte in Nordbayern als
witterungsklimatologisches und verkehrsgeographisches Problem. ISBN 3-920405-14-5.

Heft 16: Bauer, Rudolf (1963): Der Wandel der Bedeutung der Verkehrsmittel im nordbayerischen
Raum. ISBN 3-920405-15-3.

Heft 17: Hölcke, Theodort (1963): Die Temperaturverhältnisse von Nürnberg 1879 bis 1958. ISBN
3-920405-16-1.

Heft 18: (1963) Festschrift für Otto Berninger ISBN 3-920405-17-X.

Heft 19: Hölcke, Theodor (1965): Die Niederschlagsverhältnisse in Nürnberg 1879 bis 1960. ISBN
3-920405-18-8.

Heft 20: Weber, Jost: (1965)Siedlungen im Albvorland von Nürnberg. Ein siedlungsgeographischer
Beitrag zur Orts- und Flurformengenese. (vergriffen)

Heft 21: Wiegel, Johannes M. (1965): Kulturgeographie des Lamer Winkels im Bayerischen Wald.
(vergriffen)

Heft 22: Lehmann, Herbert (1968): Formen landschaftlicher Raumerfahrung im Spiegel der bildenden
Kunst. ISBN 3-920405-21-8.

Heft 23: Gad, Günther (1968): Büros im Stadtzentrum von Nürnberg. Ein Beitrag zur
City-Forschung. (vergriffen)

Heft 24: Troll, Carl (1969): Fritz Jaeger. Ein Forscherleben. Mit einem Verzeichnis der
wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fritz Jaeger, zusammengestellt von Friedrich Linnenberg. ISBN
3-920405-23-4.

Heft 25:Müller-Hohenstein, Klaus (1969): Die Wälder der Toskana. Ökologische Grundlagen,
Verbreitung, Zusammensetzung und Nutzung. ISBN 3-920405-24-2.

Heft 26: Dettmann, Klaus (1969): Damaskus. Eine orientalische Stadt zwischen Tradition und
Moderne.(vergriffen)

Heft 27: Ruppert, Helmut (1969): Beirut. Eine westlich geprägte Stadt des Orients.

Heft 28: Weisel, Hans (1971): Die Bewaldung der nördlichen Frankenalb. Ihre Veränderungen seit
der Mitte des 19. Jahrhunderts. ISBN 3-920405-27-7.

Heft 29: Heinritz, Günter (1971): Die „Baiersdorfer“ Krenhausierer. Eine sozialgeographische
Untersuchung. ISBN 3-920405-28-5.

Heft 30:Heller, Hartmut (1971): Die Peuplierungspolitik der Reichsritterschaft als
sozialgeographischer Faktor im Steigerwald. ISBN 3-920405-29-3.

Heft 31: Mulzer, Erich (1972): Der Wiederaufbau der Altstadt von Nürnberg 1945 – 1970. ISBN
3-920405-30-7.

Heft 32: Schnelle, Fritz (1973): Die Vegetationszeit von Waldbäumen in deutschen Mittelgebirgen.
Ihre Klimaabhängigkeit und räumliche Differenzierung. ISBN 3-920405-31-5.

Heft 33: Kopp, Horst (1973): Städte im östlichen iranischen Kaspitiefland. Ein Beitrag zur
Kenntnis des jüngeren Entwicklung orientalischer Mittel- und Kleinstädte. (vergriffen)

Heft 34: Berninger, Otto (1976): Joachim Blüthgen, 4.9. 1912 – 19.11. 1973. Mit einem
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Joachim Blüthgen, zusammengestellt von Friedrich
Linnenberg. ISBN 3-920405-36-6.

Heft 35: Popp, Herbert (1976): Die Altstadt von Erlangen. Bevölkerungs- und sozialgeographische
Wandlungen eines zentralen Wohngebietes unter dem Einfluß gruppenspezifischer Wanderungen. ISBN 3-920405-37-4.

Heft 36: Al-Genabi, Hashim K. N.: Der Suq (Bazar) von Bagdad. Eine wirtschafts- und
sozialgeographische Untersuchung. (vergriffen)

Heft 37: Wirth, Eugen (1976): Der Orientteppich und Europa. Ein Beitrag zu den vielfältigen
Aspekten west-östlicher Kulturkontakte und Wirtschaftsbeziehungen. ISBN 3-920405-39-0.

Heft 38: Hohenester, Adalbert (1978): Die potentielle natürliche Vegetation im östlichen
Mittelfranken (Region 7). Erläuterungen zur Vegetationskarte 1:200 000. ISBN 3-920405-44-7.

Heft 39: Meyer, Günter (1978): Junge Wandlungen im Erlanger Geschäftsviertel. Ein Beitrag zur
sozialgeographischen Stadtforschung unter besonderer Berücksichtigung des Einkaufsverhaltens der Erlanger
Bevölkerung. ISBN 3-920405-45-5.

Heft 40: Wirth, Eugen; Inge Brandner; Helmut Prösl und Detlev Eifler (1978): Die Fernbeziehungen
der Stadt Erlangen. Ausgewählte Aspekte überregionaler Verflechtungen im Interaktionsfeld einer Universitäts-
und Industriestadt. ISBN 3-920405-46-3.

Heft 41: Wirth, Eugen (1980): In vino veritas? Weinwirtschaft, Weinwerbung und Weinwirklichkeit
aus der Sicht eines Geographen. ISBN 3-920405-50-1.

Heft 42: Weicken, Hans-Michael (1982): Untersuchungen zur mittel- und jungpleistozänen
Talgeschichte der Rednitz. Aufgrund von Beobachtungen im Raum Erlangen. ISBN 3-920405-55-2.

Heft 43: Hopfinger, Hans (1982): Erfolgskontrolle regionaler Wirtschaftsförderung. Zu den
Auswirkungen der Regionalpolitik auf Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstruktur am Beispiel der Textilindustrie im
Regierungsbezirk Oberfranken.ISBN 3-920405-56-0.

Heft 44: Lüttig, Gerd W. (1985): Die Grenzen des Wachstums, geognostisch gesehen. ISBN
3-920405-59-5.

Heft 45: Endres, Rudolf (1985): Franken und Bayern im 19. und 20. Jahrhundert. ISBN
3-920405-60-9.

Heft 46: Escher, Anton (1986): Studien zum traditionellen Handwerk der orientalischen Stadt.
Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen und Prozesse anhand von Fallstudien in Marokko. ISBN
3-920405-62-5.

Heft 47: Habbe, Karl-Albert (1986): Zur geomorphologischen Kartierung von Blatt Grönenbach (I).
Beobachtungen, Probleme, Schlußfolgerungen. ISBN 3-920405-63-3.

Heft 48: Wirth, Eugen (1987): Dubai. Ein modernes städtisches Handels- und
Dienstleistungszentrum am Arabisch-Persischen Golf. ISBN 3-920405-61-1.

Heft 49: Abu-Safat, Mohammed (1987): Verwitterung und Hangabtragung im „Nubischen Sandstein“
Südjordaniens. ISBN 3-920405-65-X.

Heft 50: Rossner, Reinhold (1990): Variationsbreite und ökologischer Zustand der Böden im nord-
westlichen Sebalder Reichswald, aufgezeigt anhand eines Querschnittes zwischen Gründlach und Schwabachtal. ISBN
3-920405-67-6.

Heft 51: Rösner, Ulrike (1990): Die Mainfränkische Lößprovinz. Sedimentologische, pedologische
und morphodynamische Prozesse der Lößbildung während des Pleistozäns in Mainfranken. ISBN 3-920405-68-4.

Heft 52: Pfaffenbach, Carmella (1992): Alltag in Damaskus. Die „Räumlichen Handlungsmuster“ der
Bewohner der Altstadtviertel. ISBN 3-920405-71-4.

Heft 53: Escher, Anton; Eugen Wirth; Frank Meyer und Carmella Pfaffenbach (1993): Die Medina von
Fes. Geographische Beiträge zu Persistenz und Dynamik, Verfall und Erneuerung einer traditionellen islamischen
Stadt in handlungstheoretischer Sicht. (vergriffen)

Heft 54: Carl, Thomas (1994): BLUEFLOW. Ein empirisches Modell zur Simulation der
Minimumtemperaturen in Strahlungsnächten. ISBN 3-920405-75-7.

Heft 55: Wirth, Eugen (1995): Einhundert Jahre Geographie in Erlangen. ISBN 3-920405-77-3.

Heft 56: Wirth, Eugen (1995): Die Großschiffahrtsstraße Rhein-Main-Donau. Ein Weg für
Südosteuropa? ISBN 3-920405-78-1.

Heft 57: Samimi, Cyrus (1996): Raumzeitliche Modellierung der aktuellen Evapotranspiration und
der Bodenfeuchte unter Einsatz von Landsat-TM. Fallstudie in Nordwestiran. ISBN 3-920405-79-X.

Heft 58: Lindner, Peter (1996): Heiligtum oder Heilbad? Funktionswandel traditionsreicher
Wallfahrtsorte in Marokko am Beispiel Sidi Harazem und Moulay Yacoub. ISBN 3-920405-80-3.

Heft 59: Habbe, Karl-Albert (1997): Die äolischen Sandablagerungen vor dem Stufenhang der
Nördlichen Frankenalb – Probleme, Beobachtungen, Schlussfolgerungen. ISBN 3-920405-82-X.

Heft 60: Fickert, Thomas (1998): Vergleichende Beobachtungen zu Solifluktions- und
Frostmustererscheinungen im Westteil Hochasiens – Formen, Ausbildungen, Höhengrenzen. ISBN 3-920405-83-8.

Heft 61: Lindner, Katrin (2000): Nachhaltige Gemeindeentwicklung am Beispiel der Allgäuer
Berggemeinde Hindelang. ISBN 3-920405-83-8.

Heft 62: Ploß, Dina (2001): Die Bedeutung von Innovationsnetzwerken für den Strukturwandel von
Regionen. Ein Konzept zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region Mittelfranken aufbauend auf einer
Stärken-Schwächenanalyse der Umwelttechnologie. ISBN 3-920405-90-0.

Heft 63: Schippler, Jasmin (2009): Urbaner Informeller Sektor: Wirtschaftliches Handeln unter
Unsicherheit. Stressoren, institutionelle Arrangements und der Beitrag von Sozialkapital am Beispiel der
Schreiner in Gaborone, Botswana. ISBN: 978-3-941665-00-2.

Traditionell unterstützt die Fränkische Geographische Gesellschaft herausragende Studierende der FAU-Geographie.
Der Wissenschaftspreis der Fränkischen Geographischen Gesellschaft wird einmal pro Jahr vergeben für
hervorragende Abschlussarbeiten der Geographie an der FAU-Erlangen-Nürnberg (Master oder Staatsexamen) in drei
Kategorien:

  • Kulturgeographie
  • Physische Geographie
  • Regionale Geographie Frankens

Am Tag der Erlanger Geographie werden die Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen und aktuellen Jahres
verabschiedet und das Alumni-Treffen findet statt. In diesem Rahmen werden auch die Wissenschaftspreise der FGG
vergeben. Nächster Termin ist Freitag, der 3. Juli 2026.

Hier finden Sie die Ausschreibung zum FGG-Preis, der dann im Rahmen der
Festveranstaltung am „Tag der Erlanger Geographie“ überreicht wird.
Die Bewerbungsfrist endet am Anfang
des nächsten Jahres.

Die aktuellen Termine sind:
Fertigstellung der Arbeiten:
Dezember 2024-November 2025
Bewerbungsschluss: 7. Januar 2026
Tag
der Erlanger Geographie: 3. Juli 2026

Tag der Erlanger Geographie 2025: Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen & Sommerfest

Zum Artikel "Tag der Erlanger Geographie 2025: Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen & Sommerfest"

Mit einer Festveranstaltung verabschiedete sich das Institut für Geographie der FAU am Freitag, den 4. Juli von den Absolventinnen und Absolventen des letzten Jahres. Dabei zeichnete die Fränkische Geographische Gesellschaft e.V. wiederum besonders herausragende Abschlussarbeiten aus:

Kategorie...

27. Juli 2025
Weiterlesen

Rückblick: Tag der Erlanger Geographie 2023

Zum Artikel "Rückblick: Tag der Erlanger Geographie 2023"

Es ist schon eine kleine Tradition: Am ersten Freitag im Juli trifft sich die Geographie an der FAU im Hörsaal C in Erlangen und anschließend auf der Wiese zum "Tag der Erlanger Geographie".

Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des Institut, Prof. Dr. Achim Bräuning, gab zunäc...

24. August 2023
Weiterlesen

Tag der Erlanger Geographie 2025: Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen & Sommerfest

Zum Artikel "Tag der Erlanger Geographie 2025: Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen & Sommerfest"

Mit einer Festveranstaltung verabschiedete sich das Institut für Geographie der FAU am Freitag, den 4. Juli von den Absolventinnen und Absolventen des letzten Jahres. Dabei zeichnete die Fränkische Geographische Gesellschaft e.V. wiederum besonders herausragende Abschlussarbeiten aus:

Kategorie...

27. Juli 2025
Weiterlesen

Die Fränkische Geographische Gesellschaft bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Mitgliedschaft:

Vollmitgliedschaft Zusendung des Jahresprogrammes und der Rundschreiben, unentgeltlicher Eintritt zu
allen Veranstaltungen, verbilligter Bezug des jährlich erscheinenden MitteilungsbandesDerzeitiger
Jahresbeitrag: € 13.- (Lastschrift)
bei Überweisungen € 15.-
Studentische Mitgliedschaft bzw.
Mitgliedschaft weiterer Familienmitglieder
Unentgeltlicher Eintritt zu allen VeranstaltungenDerzeitiger Jahresbeitrag:
€ 7.- (Lastschrift)
bei Überweisungen € 9.-
Erweiterte Mitgliedschaft Leistungen wie bei Vollmitgliedschaft, zuzüglich kostenlose Zusendung des
jährlichen MitteilungsbandesDerzeitiger Jahresbeitrag: € 31.-
(Lastschrift)
bei Überweisungen € 33.-
Satzung der FGG zum Download als pdf-Datei

Eine korporative Mitgliedschaft ist möglich. Anfragen am Sitz der Gesellschaft.

Alle Formen der Mitgliedsbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.

Anfragen zur Mitgliedschaft stellen

Antrag auf Mitgliedschaft zum Download

Liebe Ehemalige der Erlanger und Nürnberger Geographie,

seit 2014 ist die Fränkische Geographische Gesellschaft auch Alumni-Verein der Erlanger Geographie und pflegt
Kontakte zwischen Ehemaligen und dem Institut. Für Anregungen und Fragen können Sie sich gerne an unseren
Alumni-Beauftragten
Simon Reichenwallner (simon.reichenwallner@energieregion.de) oder
an
Prof. Dr. Georg Glasze (georg.glasze@fau.de) wenden.

Über Neuigkeiten werden Sie hier auf dem Laufenden gehalten:
Facebook-Gruppe „Alumni Geographie
Erlangen“
Xing-Gruppe „Alumni Geographie FAU Erlangen-Nürnberg.
Zudem berichtet der Alumni-Newsletter
über Aktuelles aus dem Institut und der Alumni-Arbeit sowie über Geographisches aus der Region! Wer Interesse
hat, kann sich hier mit seiner Email-Adresse und Namen (optional) für den Newsletter anmelden: https://lists.fau.de/cgi-bin/listinfo/geogr-alumni

Alumni-Aktivitäten der Fränkischen Geographischen Gesellschaft

Tag der Erlanger Geographie/Alumni-Treffen

In Kooperation mit dem Institut für Geographie lädt die FGG jeweils am letzten Freitag im Juni zum „Erlanger Tag
der Geographie“ ein. Zu diesem Anlass sind neben den Absolventen und deren Angehörigen auch alle ehemaligen und
aktiven Dozierende und Mitarbeitende eingeladen. Hier werden die Absolventinnen und Absolventen des Vorjahres
verabschiedet (und als frische Alumnis begrüßt). Ein Alumni der Erlanger Geographie hält den Festvortrag aus
seinem bzw. über sein aktuelles Tätigkeitsfeld. Anschließend lädt die FGG alle Alumni zu einem separaten „Get
Together“ ein, das zu späterer Stunde in das Geofest auf der Wiese vor dem Institut mündet.

Kontakte zur Berufswelt

Wir freuen uns zudem über Kooperationen mit Alumni, die in der Verwaltung, der Privatwirtschaft oder der
Forschung arbeiten (bspw. für Abschlussarbeiten, gemeinsame Lehr- und Forschungsprojekte mit dem Institut,
Gastvorträge, Exkursionsangebote). Nicht zuletzt kooperieren wir eng mit dem neuen Regionalforum
Erlangen-Nürnberg des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG). Zur Vermittlung von Berufspraktika
betreiben wir gemeinsam mit der Frankfurter Geographie die Online-Plattform „GeoBörse“ – hier können Unternehmen
und Behörden Praktikumsplätze für unsere Studierenden einstellen.

Vorträge und Exkursionen der FGG

Als FGG-Mitglied profitieren Alumni von allen Informationen der FGG zu den Vorträgen und Exkursionen der FGG
sowie zu den Aktivitäten des Instituts für Geographie. Für Alumni, die als Lehrerin oder Lehrer arbeiten, sind
alle Veranstaltungen der FGG als Lehrerfortbildung anerkannt. Geplant ist weiterhin der Aufbau eines
spezifischen Alumni-Newsletters. Im Beirat der FGG vertritt bereits jetzt ein Alumni (Simon Reichenwallner,
M.A.) die Interessen und Ideen der Alumni.

Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und abgerissene Kontakte zu reaktivieren!

Simon Reichenwallner (M.A., Alumni im Beirat der FGG; simon.reichenwallner@energieregion.de)
Dr.
Alexandra Titz (Studiengangsmanagerin und Alumni-Beauftragte des Instituts; alexandra.titz@fau.de)
Prof. Dr. Georg Glasze (1. Vorsitzender
der FGG; georg.glasze@fau.de)

Die 1954 gegründete Fränkische Geographische Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe
gemacht, geographisches Wissen und Forschungen der Hochschulgeographie an die interessierte
Öffentlichkeit in Franken zu vermitteln und Einblicke in die sich verändernde(n) Welt(en) zu bieten –
auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

Anschrift

Fränkische Geographische Gesellschaft
Wetterkreuz 15; D-91058 Erlangen

http://www.fgg-erlangen.de

Ihre Ansprechpartnerin

Sabine
Donner

Tel.: 09131-8522633
Fax:
09131-8522013
geographie-fgg@fau.de

Anfahrt

Geschäftsstelle der FGG, Wetterkreuz 15 in Tennenlohe
und
Veranstaltungsort für die Vorträge in der Innenstadt – Campus Bismarckstr./Kochstr.

Bankverbindung

Stadt- und Kreissparkasse Erlangen
Kto. Nr. 22 727
BLZ 763 500 00

IBAN: DE36 7635 0000 0000 0227 27
SWIFT-BIC: BYLADEM1ERH

Hinweise für Autoren

Die Hinweise für Autoren können Sie hier herunterladen.

Bibliothek

Mitglieder der Gesellschaft können sowohl die Bibliothek des Instituts für Geographie (Bestand rund
60.000 Bücher, etwa 250 laufende Zeitschriften, mehr als 80.000 Aufsätze in einer Datenbank) als auch
dessen Kartensammlung(Bestand ca. 50.000 Karten) nutzen. Bei Bedarf beraten und helfen die Mitarbeiter
der Bibliothek.

Bibliotheksöffnungszeiten

in
der Vorlesungszeit
:
Montag bis Freitag
in
der vorlesungsfreien Zeit
:

Montag bis
Donnerstag,
Freitag geschlossen!

Vorstand

1. Vorsitzender: Prof. Dr. Georg Glasze
Institut für Geographie der Universität
Erlangen-Nürnberg
Wetterkreuz 15; 91058 Erlangen
Tel.: 09131 / 85-22012
Fax: 09131 / 85-22013
E-Mail: georg.glasze@fau.de
2. Vorsitzender: Prof. Dr. Achim Bräuning
Institut für Geographie der
Universität Erlangen-Nürnberg
Wetterkreuz 15; 91058 Erlangen
Tel.: 09131 /
85-29372 Fax: 09131 / 85-22013
E-Mail: achim.braeuning@fau.de
Geschäftsführung: Max Münßinger
Institut für Geographie der Universität
Erlangen-Nürnberg
Wetterkreuz 15; 91058 Erlangen
Tel.: 09131 / 85-23302
Fax: 09131 / 85-22013
E-Mail:max.muenssinger@fau.de
stellv. Geschäftsführung
PD Dr. Klaus Geiselhart
Institut für Geographie der
Universität Erlangen-Nürnberg
Wetterkreuz 15; 91058 Erlangen
Tel.: 09131 /
85-22008 Fax: 09131 / 85-22013
E-Mail: klaus.geiselhart@fau.de
Schatzmeister: Dr. Thomas Sokoliuk
Institut für Geographie, i.R.
E-Mail:
thomas.sokoliuk@fau.de

Beirat

Prof. Dr. Matthias Braun
Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Tobias Chilla
Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg

Susanne Deutsch
Vertreterin Schulkontakte

Heike Hettrich
Gymnasium Höchstadt; Vertreterin Schulkontakte

Dr. Florian Janik
Oberbürgermeister der Stadt Erlangen

Prof. Dr. Fred Krüger
Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg

Karin Mattausch
Vertreterin Schulkontakte

Prof. Dr. Perdita Pohle
Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg

Simon Reichenwallner
Alumni-Vertreter
ENERGIEregion Nürnberg e.V.;
Netzwerkmanager

Prof. Dr. Jan-Christoph Schubert
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der
Universität Erlangen-Nürnberg

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben