M.A. Kulturgeographie
Im Masterstudiengang Kulturgeographie erforschen wir gesellschaftlich hergestellte Lebenswelten der Gegenwart – kulturelle Geographien
Forschungsnah, projektorientiert und praxisrelevant studieren
Der MA Kulturgeographie in Erlangen ist forschungsnah – hier werden Sie in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden. Viel Wert legen wir dabei darauf, dass Sie projektorientiert und eigenständig studieren – und damit Kompetenzen trainieren, die Sie für die Praxis in all jenen Berufsfeldern qualifizieren, in denen es auf eine selbstständige Bearbeitung von komplexen Wissensbeständen und Problemfeldern ankommt.
Dabei setzen Sie sich im MA Kulturgeographie mit Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz auseinander — beispielsweise:
- Wie lassen sich sozial-räumliche Ungleichheiten erklären und wie lässt sich dabei (räumliche) Gerechtigkeit fassen?
- Wie werden in einer globalisierten Welt weltumspannende Vernetzungen geschaffen und gleichzeitig neue Identitäten und Territorien abgegrenzt?
- Wie verändert sich in der Digitalisierung, was wir über die Welt wissen und wie wir in der Welt leben?
- Wie können vor dem Hintergrund planetarer Umweltkrisen Gesellschafts-Umweltverhältnisse neue konzeptualisiert und gestaltet werden?
- Wie kann die Entwicklung von Städten und Regionen als Transformationen zu Nachhaltigkeit organisiert werden?
M.A. Kulturgeographie – Schwerpunkte
Im MA Kulturgeographie können Sie Ihre Schwerpunkte individuell weiterentwickeln – optional können Sie sich auf eine von drei Vertiefungsoptionen in den Forschungsschwerpunkten der Erlanger Kulturgeographie konzentrieren (zusätzlich mögliche Vertiefung: Kulturgeographie bildet einen Schwerpunkt im interdisziplinären Masterstudiengang „Nahoststudien“ an der FAU).
Studienberatung - Voraussetzungen - Bewerbung
Qualifizierten BA-Absolventinnen und Absolventen der Geographie sowie der sozial- und kulturwissenschaftlichen Nachbarfächer (bspw. Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Ethnologie) sowie Absolventinnen und Absolventen anderer einschlägiger Studiengänge (auch Lehramt, Magister und Diplom) bietet der MA Kulturgeographie eine konzeptionell moderne, methodisch fundierte und inhaltlich vielseitige Ausbildung. Bewerber/innen sollten den entsprechenden Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 bestanden haben und mindestens 30 ECTS-Punkte (ab SoSe 2021 40 ECTS-Punkte) in geographienahen Inhalten erworben haben.
Die Online-Bewerbung um einen Studienplatz im Master Kulturgeographie ist über das Portal campo möglich.
Referat L 4 – Masterbüro
Universität Erlangen-Nürnberg
Schloßplatz 4
D-91054 Erlangen
Bewerbungsschluss ist jedes Jahr der 31. Januar (SoSe, Studienbeginn im April) und 15. Juli (WiSe, Studienbeginn im Oktober). Ein Studienbeginn ist somit zum Sommer- und Wintersemester möglich. Aufgrund der Studiengangsstruktur empfehlen wir Ihnen eine Aufnahme des Studiums zum Wintersemester. Im Januar und Ende Juni/Anfang Juli bietet das Institut für Geographie i.d.R. einen Online-Info-Termin zum MA Kulturgeographie für Studieninteressierte an – Informationen dazu finden Sie jeweils auf den Meldungen auf der Startseite und der Veranstaltungsübersicht im Terminkalender.
Weitere Informationen rund um die Anmeldung zum Masterstudium erhalten Sie auf den Internetseiten der FAU.
Sie haben zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis Ihres bisherigen Studiums?
Sie können sich dennoch bewerben, wenn Sie nach dem 5. Semester mindestens 150 ECTS-Punkte erworben haben und die Durchschnittsnote aller Lehrveranstaltungen 2,5 oder besser beträgt.
Bei Fragen zur Bewerbung und Zulassung wenden Sie sich bitte an unsere Studienberaterin:
Dr. Birgit Schwabe
91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-25791
- E-Mail: birgit.schwabe@fau.de
Fachstudienberatung zum MA Kulturgeographie durch die Professor*innen:
Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Anmeldung zum Studium.