• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • Lehrveranstaltungen
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
    • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    • FAQ
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse
    Portal Institut
  • Personen
  • International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Master
  5. M.A. Kulturgeographie
  6. Geographische Entwicklungsforschung

Geographische Entwicklungsforschung

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Studienangebot
    • Bachelor
      • B.A. Kulturgeographie
      • B.Sc. Physische Geographie
      • Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Master
      • M.A. Kulturgeographie
        • Konzept und Aufbau des MA Kulturgeographie
        • Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie
        • Stadtforschung und Regionalentwicklung
        • Geographische Entwicklungsforschung
        • Digitale Geographie & Gesellschaft
      • M.Sc. Physical Geography: Climate and Environmental Sciences
      • M.Ed. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium
    • Lehramtsstudiengänge
      • Geographie Gymnasium
      • Geographie Realschule
      • Geographie Grund- und Mittelschule
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
    • FlorA Urbana – Urban Gardening in Tennenlohe (2018)
    • Geodatenbankanalysen 2014/15
      • Analyse der aktivsten OSM-User in Nürnberg
      • Grenzregionen in OpenStreetMap: Gorizia – Nova Gorica
      • OSM und Großveranstaltungen: die Fussball-WM in Rio
      • Rank by OSM – Fahrradinfrastruktur in OSM vs ADFC
      • Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM
    • Projektseminar Naturgefahren und Naturgefahrenmanagement
    • Projektseminare „Wissensstadt Erlangen“ (seit 2016)
    • Trekking Apolobamba
      • Akamani Trail
      • Pacha Trek
      • Kallawaya Kultur Trek
      • Panorama Trail
      • Infos, Materialien und Downloads
      • Infoboxen
    • Vertiefte Methodik MA: GIS in der Humangeographie (2018/19)
      • Rollstuhlgerechtigkeit an Hochschulen – eine OSM-Analyse
  • Ansprechpartner/-innen
  • FAQ
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…

Geographische Entwicklungsforschung

Wir verstehen die Entwicklungsforschung als umfassende und transdisziplinäre Sozialwissenschaft. Im Mittelpunkt des Interesses stehen u.a. Umwelthandeln, Ressourcennutzung und Umweltveränderungen in ökologisch gefährdeten Regionen, politische und gesellschaftliche Transformationsprozesse und Umbrüche, Risikohandeln und Katastrophenmanagement, Marginalisierung und Verwundbarkeit, Verstädterung und Urbanisierung. Solche (potentiell) krisenhaften Entwicklungen vollziehen sich auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen im lokalen über den regionalen bis zum globalen Kontext, sind aber eng miteinander verflochten.

Die Entwicklungsforschung bedient sich in ihren auf allen Ebenen angesiedelten empirischen Fallstudien eines vielfältigen Instrumentariums. Gleichzeitig besteht auch der Anspruch einer konzeptionellen Verortung der empirischen Studien. Dies heißt einerseits, dass wir uns an (jüngeren) theoretischen Modellen und Vorstellungen orientieren. Andererseits sollen unsere Projekte idealerweise auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung theoretischer Konzepte leisten bzw. Erklärungsdefizite beseitigen. Die Theorieorientierung wird ergänzt durch Bezüge zur Entwicklungspraxis: Indem wir versuchen, verschiedene Sichtweisen offen zu legen und zu hinterfragen und Entwicklungsprozesse empirisch zu belegen, können wir im Idealfall Betroffenen sowie Entscheidungsträgern der Entwicklungszusammenarbeit und -politik Wege für Problemlösungen aufzeigen. Der Problematik des Entwicklungsbegriffs sind wir uns dabei stets bewusst. Eine so verstandene Geographische Entwicklungsforschung arbeitet engagiert und praxisnah, dabei aber mit klaren Theoriebezügen.

Um das Masterstudium in einer der Vertiefungsrichtungen „Geographische Entwicklungsforschung“ abzuschließen, müssen mindestens 55 ECTS-Punkte der 70 ECTS-Punkte aus den Modulen der Vertiefungsrichtungen dem gewählten Schwerpunkt zugeordnet werden können. Weiterhin muss das Thema der Masterarbeit dem Schwerpunkt zugeordnet sein. Bei der Anmeldung zur Masterarbeit kann die Aufnahme der Bezeichnung der Vertiefungsrichtung als Zusatz in die Master-Urkunde beantragt werden. Ob die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind entscheidet die Betreuerin/der Betreuer der Masterarbeit.

 

  • Prof. Dr. Fred Krüger (Geographische Stadtforschung im Globalen Süden; Geographische Risikoforschung); fred.krueger@fau.de
  • Prof. Dr. Perdita Pohle (Gesellschafts-Umweltforschung; Humanökologie; Lateinamerika; Gebirgsforschung); perdita.pohle@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben