• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • Lehrveranstaltungen
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
    • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    • FAQ
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse
    Portal Institut
  • Personen
  • International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Master
  5. M.A. Kulturgeographie
  6. Stadtforschung und Regionalentwicklung

Stadtforschung und Regionalentwicklung

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Studienangebot
    • Bachelor
      • B.A. Kulturgeographie
      • B.Sc. Physische Geographie
      • Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Master
      • M.A. Kulturgeographie
        • Konzept und Aufbau des MA Kulturgeographie
        • Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie
        • Stadtforschung und Regionalentwicklung
        • Geographische Entwicklungsforschung
        • Digitale Geographie & Gesellschaft
      • M.Sc. Physical Geography: Climate and Environmental Sciences
      • M.Ed. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium
    • Lehramtsstudiengänge
      • Geographie Gymnasium
      • Geographie Realschule
      • Geographie Grund- und Mittelschule
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
    • FlorA Urbana – Urban Gardening in Tennenlohe (2018)
    • Geodatenbankanalysen 2014/15
      • Analyse der aktivsten OSM-User in Nürnberg
      • Grenzregionen in OpenStreetMap: Gorizia – Nova Gorica
      • OSM und Großveranstaltungen: die Fussball-WM in Rio
      • Rank by OSM – Fahrradinfrastruktur in OSM vs ADFC
      • Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM
    • Projektseminar Naturgefahren und Naturgefahrenmanagement
    • Projektseminare „Wissensstadt Erlangen“ (seit 2016)
    • Trekking Apolobamba
      • Akamani Trail
      • Pacha Trek
      • Kallawaya Kultur Trek
      • Panorama Trail
      • Infos, Materialien und Downloads
      • Infoboxen
    • Vertiefte Methodik MA: GIS in der Humangeographie (2018/19)
      • Rollstuhlgerechtigkeit an Hochschulen – eine OSM-Analyse
  • Ansprechpartner/-innen
  • FAQ
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…

Stadtforschung und Regionalentwicklung

Die Entwicklung von Städten und Regionen ist ein hoch komplexer Prozess. Gesellschaftliche Dynamiken, politische System- und Richtungswechsel, Umweltveränderungen – all dies interagiert mit der Entwicklung von Städten und Regionen. Städte und Regionen sind damit sowohl Plattform als auch Ausdruck gesellschaftlicher Prozesse.

Soziale Konflikte im urbanen Raum, demographischer Wandel, grenzüberschreitende Integration, wirtschaftlicher Strukturwandel sind wichtige Themen unserer Arbeit. In Stadtregionen konzentrieren sich gesellschaftliche Veränderungen in besonderer Weise. Globalisierungseffekte, soziale Fragmentierung, sozio-kulturelle Diversität und die Frage nach der „gerechten Stadt“ stehen ebenso im Fokus unserer Forschung wie Aspekte kulturellen Wandels und Prozesse der Stadtplanung, Stadtentwicklung und Stadtpolitik. In eher ländlichen Regionen stehen vor allem der demographische Wandel, regionale Wirtschaftskreisläufe sowie der wirtschaftliche Strukturwandel im Vordergrund unserer Forschungsaktivitäten.

In diesem Erlanger Forschungsschwerpunkt ergänzen sich Grundlagenforschung und Arbeiten der Angewandten Geographie in besonderem Maße. Die Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden und Planungsinstitutionen ist hier eng.

Um das Masterstudium in einer der Vertiefungsrichtung  „Stadtforschung & Regionalentwicklung“ abzuschließen, müssen mindestens 55 ECTS-Punkte der 70 ECTS-Punkte aus den Modulen der Vertiefungsrichtungen dem gewählten Schwerpunkt zugeordnet werden können. Weiterhin muss das Thema der Masterarbeit dem Schwerpunkt zugeordnet sein. Bei der Anmeldung zur Masterarbeit kann die Aufnahme der Bezeichnung der Vertiefungsrichtung als Zusatz in die Master-Urkunde beantragt werden. Ob die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind entscheidet die Betreuerin/der Betreuer der Masterarbeit.

 

Fachstudienberatung

  • Prof. Dr. Tobias Chilla (Regionalentwicklung; Europäische Grenzregionen; Alpenraum; Metropolregion Nürnberg und Bayern); tobias.chilla@fau.de
  • Prof. Dr. Georg Glasze (kultur- und politisch-geographische Stadtforschung; Digitalisierung und Stadtentwicklung); georg.glasze@fau.de
  • Prof. Dr. Fred Krüger (Geographische Stadtforschung im Globalen Süden); fred.krueger@fau.de
  • Prof. Dr. Blake Walker (Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Stadtentwicklung); blake.walker@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben