• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • Lehrveranstaltungen
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
    • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    • FAQ
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse
    Portal Institut
  • Personen
  • International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Master
  5. M.A. Kulturgeographie
  6. Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie

Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Studienangebot
    • Bachelor
      • B.A. Kulturgeographie
      • B.Sc. Physische Geographie
      • Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Master
      • M.A. Kulturgeographie
        • Konzept und Aufbau des MA Kulturgeographie
        • Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie
        • Stadtforschung und Regionalentwicklung
        • Geographische Entwicklungsforschung
        • Digitale Geographie & Gesellschaft
      • M.Sc. Physical Geography: Climate and Environmental Sciences
      • M.Ed. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium
    • Lehramtsstudiengänge
      • Geographie Gymnasium
      • Geographie Realschule
      • Geographie Grund- und Mittelschule
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
    • FlorA Urbana – Urban Gardening in Tennenlohe (2018)
    • Geodatenbankanalysen 2014/15
      • Analyse der aktivsten OSM-User in Nürnberg
      • Grenzregionen in OpenStreetMap: Gorizia – Nova Gorica
      • OSM und Großveranstaltungen: die Fussball-WM in Rio
      • Rank by OSM – Fahrradinfrastruktur in OSM vs ADFC
      • Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM
    • Projektseminar Naturgefahren und Naturgefahrenmanagement
    • Projektseminare „Wissensstadt Erlangen“ (seit 2016)
    • Trekking Apolobamba
      • Akamani Trail
      • Pacha Trek
      • Kallawaya Kultur Trek
      • Panorama Trail
      • Infos, Materialien und Downloads
      • Infoboxen
    • Vertiefte Methodik MA: GIS in der Humangeographie (2018/19)
      • Rollstuhlgerechtigkeit an Hochschulen – eine OSM-Analyse
  • Ansprechpartner/-innen
  • FAQ
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…

Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie

Selbstverantwortliche Projektentwicklung und -umsetzung, Fähigkeit zur kritischen Reflexion, Methodenkompetenz, überzeugende mündliche und schriftliche Präsentation – der forschungsorientierte Masterstudiengang Kulturgeographie bereitet Sie auf die Anforderungen in Berufsfeldern vor, in denen es auf eine selbstständige Bearbeitung von komplexen Wissensbeständen und Problemfeldern ankommt, etwa:

  • Consulting: Politik- und Wirtschaftsberatung
  • Stadt- und Regionalentwicklung
  • Transformation/Planung für Nachhaltigkeit
  • Regionale und kommunale Wirtschaftsförderung
  • Politische, (inter-)kulturelle und ökologische Bildungsarbeit
  • Internationale Entwicklungszusammenarbeit
  • Geodatenanalyse, Geokommunikation, Marktforschung

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Studierende den akademischen Grad M.A. Kulturgeographie. Dieser Abschluss qualifiziert neben der Berufstätigkeit auch für ein Promotionsstudium.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben