Master Kulturgeographie in Erlangen: forschungsnah, projektorientiert und praxisrelevant studieren - jetzt für das Wintersemester 2025/2026 bewerben!
Ab sofort können Sie sich über das Online-Bewerbungsportal campo für das Wintersemester 2025/26 zum Masterstudium Kulturgeographie (M.A.) bewerben. Be...
Excursion of the MA Seminar 'Urban Natures in the Anthropocene'
led by Prof. Dr. Sandra Jasper
Together with our Master's students, we visited the nature conservation area 'Tennenloher Forst', a former military training ground just opposite the Institute of Geography. Thi...
Mit einer Festveranstaltung verabschiedete sich das Institut für Geographie der FAU am Freitag, den 4. Juli von den Absolventinnen und Absolventen des letzten Jahres. Dabei zeichnete die Fränkische Geographische Gesellschaft e.V. wiederum besonders herausragende Abschlussarbeiten aus:
Kategorie...
Liebe Studierende,
auf dieser Seite finden Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis der Lehreinheit Geographie für das WS 2025/26. Anders als in campo können Sie sich hier studiengangsübergreifend über das aktuelle Lehrangebot im kommenden Semester informieren. Die Links führen zu den campo-Einträg...
Studierende MA-Lehrforschung
Lebenswelten im Wandel? Eine explorative Feldforschung zu Transformation entlang des Transkalahari Highways in Botswana
Wann: 16.7.2025
Wo: Seminarraum 00.147, Tennenlohe, Wetterkreuz 15
Moderation: Prof. Dr. Fred Krüger und PD Dr. Klaus Geiselhart
Vor ru...
Alle Studierenden einer Lehrveranstaltung müssen sich innerhalb der Anmeldephase - 2.Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) - zwingend in campo zu den (Modul)Prüfungen anmelden.
Nachmeldungen durch das Institut für Geographie werden nur noch durchgeführt, wenn eine ordnungsgemäße Anmeldun...
Seit Mitte der 2010er Jahre hat sich der Begriff „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Leitbegriff digitalpolitischer Debatten in verschiedenen Weltregionen entwickelt. Er steht für einen Bruch mit implizit techno-deterministischen Vorstellungen, die die digitale Transformation lange Zei...
Die Zantner-Busch-Stiftung wurde noch zu Lebzeiten von Dorothea Busch-Zantner (1875-1962) im Namen von ihr und ihres früh verstorbenen Sohnes Richard Busch-Zantner (1911-1941) begründet.
Richard Busch-Zantner studierte von 1930 bis 1933 in München und Erlangen u.a. Rechts- und Staatswissenschaf...
Wann: mittwochs um 12:30 Uhr / - Termine siehe Übersicht oder alternativ montagsWo: Findet in Präsenz und wenn angegeben in digitaler Form statt!Hörsaal C, Kochstr. 4 - Eingang Hindenburgstraße.SR 00.175, Wetterkreuz 15 - Erlangen-Tennenlohe
******
Das Forschungskolloquium findet in diesem S...
Dr. Jessica Cockburn - Senior Lecturer (Rhodes University - Department of Environmental Science)
Researching River Relations is Dirty Work!
Wann: 14.5.2025
Wo: Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15
There is growing interest in relational approaches to studying issues such a...