Im August 2023 ist die zweite, komplett überarbeitete und ergänzte Auflage der Encyclopedia of Soils in the Environment unter der Mitarbeit von Prof. Dr. Rupert Bäumler (wissenschaftliche Beratung, verantwortlicher Mitherausgeber von Band 4, Autor und Co-Autor) erschienen.
Die 5-bändige...
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein. Der 62. DKG in Frankfurt geht von der zeitdiagno...
Der Hans-Riegel Preis prämiert u.a. herausragende Seminararbeiten aus der Oberstufe der Schul-Geographie - wir am Institut für Geographie in Erlangen wählen die Preisträger/innen aus den Einreichungen in der Metropolregion Nürnberg aus. Dieses Jahr hatten wir mit 40 Einsendungen sehr viele, thematis...
Der Vorstand der Fränkischen Geographischen Gesellschaft freut sich mitteilen zu können, dass der neue Mitteilungsband 68/69 nun veröffentlicht wurde. Die druckfrischen Exemplare können demnächst ausgehändigt und erworben werden.
Neben umfangreichen Berichten über die Tätigkeiten am Institut für...
Further information for MSc students is available on the English website.
Liebe Studierende,
die Kursbuchung ist abgeschlossen und die Kursplätze für das WS 2023/24 sind zugeteilt. Die Bekanntgabe der Kursplätze für die Großen Geländeseminare erfolgt aus organisatorischen Gründen ers...
Vortragende: Dr. Julia Kieslinger (Geographie Erlangen)
Titel: "Die Bedeutung sozialer Ungleichheiten in der transformativen Nachhaltigkeitsforschung am Beispiel (im)mobiler Lebenswelten in Lateinamerika und der Karibik"
Moderation: Prof. Dr. Perdita Pohle
Kurzzusammenfassung: Transform...
Wie können Bestandsquartiere in Städten angesichts des voranschreitenden Klimawandels und dem hohen Bedarf an Wohnraum, zur notwendigen Entsiegelung von Flächen beitragen? Wie können Städte den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den immer knapper werdenden urbanen Raum vor dem Hintergrund von personellen und finanziellen Engpässen gerecht werden? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojektes.
Die Klimakrise beeinträchtigt die menschliche Gesundheit. Das forum 1.5 Mittelfranken, Health for Future und Studierende der Geographie rückten diesen Zusammenhang bei Infotagen ins Bewusstsein und informierten niederschwellig im Lesecafé und in der Erlanger Innenstadt.
Klimatischer Einfluss auf Baumwachstum und saisonale Holzbildung entlang von Höhengradienten auf Korsika
Martin Häusser (FAU)
Betreuer: Prof. Dr. Achim Bräuning
Wann: Montag, 31.07.2023, 11:00 Uhr
Wo: Seminarraum 2, 00.175, Wetterkreuz 15, Tennenlohe
Der westliche Mittelmeer...
Die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum soll Angehörigen der Universität sowie der Öffentlichkeit aus der Region exemplarische Einblicke in die Arbeit von Instituten, Kliniken und Forschungszentren der Universität geben. Die Berücksichtigung fachübergreifender Fragestellungen soll zu ...