Die Auseinandersetzung mit offenen und kollaborativen Organisationsformen, die auf die gemeinschaftliche Herstellung und Nutzung von Wissen und weiteren Gütern zielen, erlebt einen Aufschwung. So wird spätestens seitdem die US-amerikanische Umweltökonomin Elinor Ostrom 2009 für ihre Arbeiten zu „A...
Ab dem 14. September findet im Erlanger Klimaschaufenster unsere Posterausstellung "Klima - Gesundheit - Stadtraum" statt. Sie wird während der regulären Öffnungszeiten zugänglich sein und findet ihren Höhepunkt am 21. Oktober in Form eines eigenständigen Beitrags zur Langen Nacht der Wissenschaften...
Im August 2023 ist die zweite, komplett überarbeitete und ergänzte Auflage der Encyclopedia of Soils in the Environment unter der Mitarbeit von Prof. Dr. Rupert Bäumler (wissenschaftliche Beratung, verantwortlicher Mitherausgeber von Band 4, Autor und Co-Autor) erschienen.
Die 5-bändige...
Wie können Bestandsquartiere in Städten angesichts des voranschreitenden Klimawandels und dem hohen Bedarf an Wohnraum, zur notwendigen Entsiegelung von Flächen beitragen? Wie können Städte den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den immer knapper werdenden urbanen Raum vor dem Hintergrund von personellen und finanziellen Engpässen gerecht werden? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojektes.
Die Klimakrise beeinträchtigt die menschliche Gesundheit. Das forum 1.5 Mittelfranken, Health for Future und Studierende der Geographie rückten diesen Zusammenhang bei Infotagen ins Bewusstsein und informierten niederschwellig im Lesecafé und in der Erlanger Innenstadt.
Klimatischer Einfluss auf Baumwachstum und saisonale Holzbildung entlang von Höhengradienten auf Korsika
Martin Häusser (FAU)
Betreuer: Prof. Dr. Achim Bräuning
Wann: Montag, 31.07.2023, 11:00 Uhr
Wo: Seminarraum 2, 00.175, Wetterkreuz 15, Tennenlohe
Der westliche Mittelmeer...
Die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum soll Angehörigen der Universität sowie der Öffentlichkeit aus der Region exemplarische Einblicke in die Arbeit von Instituten, Kliniken und Forschungszentren der Universität geben. Die Berücksichtigung fachübergreifender Fragestellungen soll zu ...
Die Busch-Zantner-Stiftung wurde noch zu Lebzeiten von Dorothea Busch-Zantner (1875-1962) im Namen von ihr und ihres früh verstorbenen Sohnes Richard Busch-Zantner (1911-1941) begründet.
Richard Busch-Zantner studierte von 1930 bis 1933 in München und Erlangen u.a. Rechts- und Staatswissenschaf...