Im März fand die Auftaktveranstaltung für das neue Forschungsprojekt „Gesundheit! Teilhabe im Gesundheits- und Pflegesektor“ statt, bei dem Dr. Stefan Kordel und Dr. Tobias Weidinger mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg kooperieren.
Die Frage, wie humanitäres Engagement für Geflüchtete und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können, stand im Fokus des Verbundforschungsprojektes „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“, das von 2018 bis 2021 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwi...
Bateyes sind ländliche Siedlungen in der Dominikanischen Republik nahe von Zuckerproduktionsstätten. Ein bedeutender Teil der Bewohner:innen hat Wurzeln in Haiti und insbesondere während der Zeit der Zuckerrohrernte treffen dort regelmäßig neue Arbeitskräfte aus dem Nachbarstaat ein und lassen sich teilweise dauerhaft im batey nieder.
Tobias Weidinger hat für seine Dissertation „Onward (im)mobilities and integration processes of refugee newcomers in rural Bavaria, Germany“ den diesjährigen Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in der Kategorie „Dissertationen“ erhalten. Der mit 1.500 Euro und einer dreij...
Tobias Weidinger war vor kurzem zu Gast im Podcast „MeltingPod – Migration im Dialog“. Der Podcast wird vom Nachwuchsnetzwerk des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) an der Universität Duisburg-Essen organisiert und widmet sich der Verbreitung von Forschu...
Dr. Stefan Kordel und Tobias Weidinger stellen am 20. Mai 2021 ihre Ergebnisse zu den Sichtweisen der Geflüchteten im Rahmen des Verbundforschungsprojektes „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“ vor.
Das Projekt EMILIE geht der Frage nach, wie Engagement für und von Migrant:innen in ländlichen Räumen unter sich verändernden Bedürfnissen und im Hinblick auf die Vielfalt der Gruppen nachhaltig gestaltet und aktiviert werden kann.