Within the Glacier Systems & Natural Hazards group of the Institute of Geography, a field expedition was conducted in September 2022 to Kanderfirn Glacier in the Bernese Alps of Switzerland. The aim of this field work was to quantify surface mass loss in the frontal areas as well as to map the h...
In der Arbeitsgruppe von Prof. Bräuning hat im Januar 2023 ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Reconstruction of past hydroclimate variability in Iran from a multi-centennial and multi-parameter juniper tree-ring network“ begonnen. Ziel ist es, mithilfe eines Netzwerks von Jahrringchronologien die ...
Christian Sommer (Betreuer: Prof. Dr. Matthias Braun) hat seine Dissertation zum Thema “Glacier mass change and volume reconstruction from remote sensing acquisitions in the European Alps and subpolar & polar regions” erfolgreich verteidigt.
Im Rahmen seines Forschungsthemas beschäftigte er sic...
In der AG Braun startete zum 1.11.2022 ein neues DFG-Projekt CSAPIS "Climate sensitivity of western Antarctic Peninsula ice shelves". Das Vorhaben ist eine Kooperation mit Kollegen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München und im DFG Schwerpunktprogramm "Antarktisforschung und ve...
Mit 1. Januar 2021 wurde das Zentrum für nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) eingerichtet, was früher in kleinerem Rahmen als Abteilung des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) lief. Das NHR bildet zusammen mit acht weiteren Zentren den Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen...
Aktuelle Messkampagne beobachtet, vermisst und erforscht Gletscher, Schelfeis, Hochgebirge und Polargebiete mit dem Forschungsflugzeug im südlichen Patagonien.
Ein Team um Mirko Scheinert (TU Dresden), Matthias Braun (FAU) und Shfaqat Abbas Khan (DTU Space Kopenhagen) führt vom 16.07. bis 25.07 Messungen in Nordostgrönland durch.