Im August 2023 ist die zweite, komplett überarbeitete und ergänzte Auflage der Encyclopedia of Soils in the Environment unter der Mitarbeit von Prof. Dr. Rupert Bäumler (wissenschaftliche Beratung, verantwortlicher Mitherausgeber von Band 4, Autor und Co-Autor) erschienen.
Die 5-bändige...
Klimatischer Einfluss auf Baumwachstum und saisonale Holzbildung entlang von Höhengradienten auf Korsika
Martin Häusser (FAU)
Betreuer: Prof. Dr. Achim Bräuning
Wann: Montag, 31.07.2023, 11:00 Uhr
Wo: Seminarraum 2, 00.175, Wetterkreuz 15, Tennenlohe
Der westliche Mittelmeer...
Die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum soll Angehörigen der Universität sowie der Öffentlichkeit aus der Region exemplarische Einblicke in die Arbeit von Instituten, Kliniken und Forschungszentren der Universität geben. Die Berücksichtigung fachübergreifender Fragestellungen soll zu ...
Last week three members of the AG “Glacier System & Natural Hazards” went on a field trip on the Kanderfirn glacier (Swiss Alps) to conduct surface mass balance measurements for the past winter season.
The field trip was led by Dr. Alexander Groos, who is monitoring the glacier mass balance ...
In March, a group of members of the AG "Glacier Systems & Natural Hazards" and "Remote Sensing & GIS" of the Institute of Geography led a field expedition in Cordillera Darwin, Chile. The expedition had the goal of exploring the area surrounding marine-terminating and land-terminating glacie...
Within the Glacier Systems & Natural Hazards group of the Institute of Geography, a field expedition was conducted in September 2022 to Kanderfirn Glacier in the Bernese Alps of Switzerland. The aim of this field work was to quantify surface mass loss in the frontal areas as well as to map the h...
In der Arbeitsgruppe von Prof. Bräuning hat im Januar 2023 ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Reconstruction of past hydroclimate variability in Iran from a multi-centennial and multi-parameter juniper tree-ring network“ begonnen. Ziel ist es, mithilfe eines Netzwerks von Jahrringchronologien die ...
Christian Sommer (Betreuer: Prof. Dr. Matthias Braun) hat seine Dissertation zum Thema “Glacier mass change and volume reconstruction from remote sensing acquisitions in the European Alps and subpolar & polar regions” erfolgreich verteidigt.
Im Rahmen seines Forschungsthemas beschäftigte er sic...
In der AG Braun startete zum 1.11.2022 ein neues DFG-Projekt CSAPIS "Climate sensitivity of western Antarctic Peninsula ice shelves". Das Vorhaben ist eine Kooperation mit Kollegen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München und im DFG Schwerpunktprogramm "Antarktisforschung und ve...
Mit 1. Januar 2021 wurde das Zentrum für nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) eingerichtet, was früher in kleinerem Rahmen als Abteilung des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) lief. Das NHR bildet zusammen mit acht weiteren Zentren den Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen...