• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
  4. Interreg Bayern – Österreich: Projekt RABE

Interreg Bayern – Österreich: Projekt RABE

Bereichsnavigation: Forschung
  • Kulturgeographie
  • AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze)
  • Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
    • 9. Alpenzustandsbericht zum Thema 'Alpine Towns'
    • AlpTextyles Project (INTERREG Alpine Space Programme)
    • ASTER Project (INTERREG Alpine Space Programme)
    • BLE-Projekt Krux
    • CoBo - Cohesion in Border Regions
    • DFG-funded Project: Regional value creation in border regions
    • ESPON InTerAlp - Interface territories across the Alpine region
    • Interreg Bayern - Österreich: Projekt RABE
    • Studien und Prozessbegleitung zu Grenzregionen
    • Working Group of the Alpine Convention: Spatial Planning and Sustainable Development
  • AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Physische Geographie
  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Klimatologie (Mölg)

Interreg Bayern – Österreich: Projekt RABE

Basisindikatoren für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung für eine nachhaltige Entwicklung in der EUREGIO Salzburg - Berchtesgadner Land - Traunstein

Laufzeit: 01.03.25 – 31.08.27

Projektbearbeitung: Studio iSPACE RSA FG (Lead) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg in Unterstützung durch die EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein

Sonstige Projektpartner*innen/Stakeholder:

Stadt Salzburg
Land Salzburg
Landkreis Traunstein
Regierung von Oberbayern
Berchtesgadener Land
AK Salzburg

Tobias Chilla

Prof. Dr. Tobias Chilla

Institut für Geographie
Professur für Geographie (Prof. Dr. Chilla )

Raum: Raum 03.126
Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-23308
  • E-Mail: tobias.chilla@fau.de
  • Webseite: http://www.geographie.nat.uni-erlangen.de/person/tobias-chilla/

nächste Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Mail.

Hannah Paul

Hannah Paul

Department Geographie und Geowissenschaften
Institut für Geographie

Raum: Raum 02.177
Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22462
  • E-Mail: hannah.paul@fau.de
  • Webseite: http://www.geographie.uni-erlangen.de/person/hannah-paul/

Sprechstunde

nur nach Vereinbarung

Beim Verkehr, bei der Flächennutzung oder auch beim Wohnen – die Verflechtungen im Grenzraum Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein sind eng. Deswegen braucht es für eine erfolgreiche Raum-, und Siedlungsentwicklung auch abgestimmte Strategien. Die Datenbasis dafür schafft jetzt das Projekt RABE. 

Für eine nachhaltige Raumentwicklung braucht es gute Datengrundlagen. Die fehlen aber häufig, gerade wenn es über Ländergrenzen hinweg geht. Für den Grenzraum Salzburg -Berchtesgadener Land- Traunstein will jetzt das Projekt RABE diese zusammentragen und harmonisieren.  

Denn die Verflechtungen im Grenzraum sind eng, vor allem in den Bereichen Mobilität, Wohnraum, Flächenverbrauch und Landschaftsveränderung. Deswegen braucht es grenzübergreifend abgestimmte Strategien für eine nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung. 

Grundlage für grenzübergreifende Raumbeobachtung 

Das übergeordnete Ziel von RABE ist der Abbau von Barrieren für eine nachhaltige Raumentwicklung durch die Entwicklung grenzübergreifender Raumplanungs- und Statistikdaten auf Ebene von Gemeinden, Kreisen und Regionen und die Förderung des grenzübergreifenden Datenaustauschs. Damit wird eine Grundlage für eine grenzübergreifende Raumbeobachtung geschaffen.  

RABE adressiert insbesondere die Themenfelder Demographie, Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Raumstruktur, Siedlungs- und Freiraumentwicklung, Wohnen, Mobilität und Bildung. Ziel ist die langfristige Bereitstellung der Ergebnisse über eine Online-Plattform für Behörden und die allgemeine Öffentlichkeit. Zusätzlich ist eine weitgehend automatische Aktualisierung der grenzübergreifenden Regionalstatistiken und -planungsdaten vorgesehen. 

Die Projektbearbeitung erfolgt durch den Lead Partner Studio iSPACE zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Unterstützung durch die EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Projektpartner mit beratender Funktion sind Land und Stadt Salzburg, Arbeiterkammer Salzburg, Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land sowie die Regierung von Oberbayern. 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben