Interreg Bayern – Österreich: Projekt RABE
Basisindikatoren für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung für eine nachhaltige Entwicklung in der EUREGIO Salzburg - Berchtesgadner Land - Traunstein
Interreg Bayern – Österreich: Projekt RABE
Basisindikatoren für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung für eine nachhaltige Entwicklung in der EUREGIO Salzburg - Berchtesgadner Land - Traunstein
Beim Verkehr, bei der Flächennutzung oder auch beim Wohnen – die Verflechtungen im Grenzraum Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein sind eng. Deswegen braucht es für eine erfolgreiche Raum-, und Siedlungsentwicklung auch abgestimmte Strategien. Die Datenbasis dafür schafft jetzt das Projekt RABE.
Für eine nachhaltige Raumentwicklung braucht es gute Datengrundlagen. Die fehlen aber häufig, gerade wenn es über Ländergrenzen hinweg geht. Für den Grenzraum Salzburg -Berchtesgadener Land- Traunstein will jetzt das Projekt RABE diese zusammentragen und harmonisieren.
Denn die Verflechtungen im Grenzraum sind eng, vor allem in den Bereichen Mobilität, Wohnraum, Flächenverbrauch und Landschaftsveränderung. Deswegen braucht es grenzübergreifend abgestimmte Strategien für eine nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung.
Grundlage für grenzübergreifende Raumbeobachtung
Das übergeordnete Ziel von RABE ist der Abbau von Barrieren für eine nachhaltige Raumentwicklung durch die Entwicklung grenzübergreifender Raumplanungs- und Statistikdaten auf Ebene von Gemeinden, Kreisen und Regionen und die Förderung des grenzübergreifenden Datenaustauschs. Damit wird eine Grundlage für eine grenzübergreifende Raumbeobachtung geschaffen.
RABE adressiert insbesondere die Themenfelder Demographie, Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Raumstruktur, Siedlungs- und Freiraumentwicklung, Wohnen, Mobilität und Bildung. Ziel ist die langfristige Bereitstellung der Ergebnisse über eine Online-Plattform für Behörden und die allgemeine Öffentlichkeit. Zusätzlich ist eine weitgehend automatische Aktualisierung der grenzübergreifenden Regionalstatistiken und -planungsdaten vorgesehen.
Die Projektbearbeitung erfolgt durch den Lead Partner Studio iSPACE zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Unterstützung durch die EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Projektpartner mit beratender Funktion sind Land und Stadt Salzburg, Arbeiterkammer Salzburg, Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land sowie die Regierung von Oberbayern.