AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development (Pohle)
In der Arbeitsgruppe Entwicklungsforschung beschäftigen wir uns mit Fragen des Wandels und der Entwicklung ländlicher Räume in einer globalisierten Welt – Rural change and development in a globalized world.
Dabei stehen die sozialen/kulturellen und ökologischen Dimensionen dieses Wandels im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses, wobei die beiden Dimensionen sowohl für sich betrachtet als auch als sozial-ökologisch zusammengedacht diskutiert werden.
Mitarbeiter
Lukas Schorner
- E-Mail: lukas.schorner@fau.de
David Spenger
- E-Mail: david.spenger@fau.de
Ehemalige Mitarbeiter/-innen
- Dr. Martina Kreß (geb. Park)
- Dr. Maria Fernanda López Sandoval
- Dr. Adriana Tutillo Vallejo
Schwerpunkte
Mithilfe ortsbezogener (place-based) sowie partizipativer Ansätze fokussieren Forschungen mindestens eines der folgenden Elemente: individuelle und kollektive Bedeutungen, Alltagspraktiken, Strategien und/oder Selbstermächtigung (empowerment) von Akteuren oder Akteursgruppen. Diese Herangehensweise ermöglicht sowohl analytische als auch angewandte Fragestellungen.
Projekte
- EMILIE – Ehrenamtliches Engagement für und von Migrant*innen in ländlichen Räumen: soziale Bedingungen, Potenziale und Aktivierungsstrategien (2021-2024, im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, BMEL)
- MATILDE – Migration Impact Assessment to Enhance Integration and Local Development in European Rural and Mountain Regions (2020-2023, im Rahmen des EU H2020 Forschungsprogramms)
- Biosphere Reserves and Biodiversity Conservation in Megadiverse Ecuador (2019-2022, DAAD)
- BLIZ – Blick in die Zukunft: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Landnutzung, Ökosystemleistungen und Biodiversität in Bayern bis 2100
(2018-2022, StMBW)
– Teilprojekt 6 „Multifunktionale ländliche Räume in Bayern im Kontext des Klimawandels: Wahrnehmung und Bewertung sozial-ökologischer Transformationen und Akzeptanz von nachhaltigen Landnutzungsoptionen“ - Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (2018-2021, im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, BMEL, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages)
– Teilprojekt 2 „Perspektiven der Geflüchteten“ - Natur-Kultur-Trekking in den bolivianischen Anden: Regionale Wertschöpfung durch Ethno-Ökotourismus (seit 2015, Eigenfinanzierung)
- Touristische Inwertsetzung von Ländlichkeit in einem Kontinuum von Authentizität und Inszenierung – Das Beispiel Bayerischer Wald (seit 2012, Eigenfinanzierung)
Abgeschlossene Projekte
- Denkwerkstatt „Potenziale von Zuwanderung für ländliche Entwicklung“ (2019-2020, Robert Bosch Stiftung GmbH)
- New migration processes and rural development in rural peripheral areas: status quo and strategies (2016-2017, DAAD)
- Gekommen, um zu bleiben! Wohnstandortentscheidungen anerkannter Flüchtlinge im ländlichen Raum Niederbayerns – eine retrospektive Analyse (2016-2017, Staedtler Stiftung)
- „Crisis! What Crisis? – Europe! What Europe?“ (2013, DAAD)
- Human ecologial parameters in the Biosphere Reserve Podocarpus – El Cóndor (2010-2012, verlängert bis 2015, DFG/BMZ)
Forschungsprojekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe FOR 816 „Biodiversity and Sustainable Management of a Megadiverse Mountain Ecosystem in South Ecuador“ - Mountain Poverty and Environmental Change in the Nepal-Himalayas (2009-2010)
- Eine Liste aller abgeschlossenen Projekte finden Sie hier.
Netzwerk
- Sektion Iberoamerika des Zentralinstituts für Regionenforschung, FAU Erlangen
- Institut für ländliche Räume, Johann Heinrich von Thünen-Institut. Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig
- Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik, Uni Hildesheim
- Professur für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, TU Chemnitz
- Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung, TU München
- AK Hochgebirge (DGfG)
- AK Lateinamerika (DGfG)
- Arbeitsgemeinschaft für Vergleichende Hochgebirgsforschung
- Arbeitsgruppe Andenländer der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
- AK Ländliche Räume (DGfG)
- Department of Development, Environment and Territory, Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO), Ecuador
- Universidad Mayor de San Andrés (UMSA), Bolivien
- Institut für Verhandlungsprozesse Zürich, Schweiz
- Department of Geography and Economic History, University of Umeå, Schweden
- Lifestyle Migration Hub
