• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Physische Geographie

Physische Geographie

Bereichsnavigation: Forschung
  • Kulturgeographie
  • AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze)
  • Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
  • AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Physische Geographie
  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Klimatologie (Mölg)

Physische Geographie

Die Forschungsschwerpunkte der Physischen Geographie liegen in den Bereichen Klima- und Umweltwissenschaften. Methodisch basieren sie auf der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren sowie der Kombination von analytischen Verfahren, Messungen und verschiedenen Modellierungsansätzen (z.B. Wachstumsmodelle des Kambiums und quantitative Holzanatomie, Vegetationsmodelle, stabile Isotope, Mikrowellen- und hyperspektrale Fernerkundung, sowie geostatistische, physikalische und numerische Modelle zur Simulation von Klimaänderungen).

Alle Schwerpunkte verfolgen dabei das Ziel, ein verbessertes Prozessverständnis des untersuchten Systems zu erlangen sowie Verbindungen zu anderen Umwelt-, sozioökologischen und sozio-ökonomischen Aspekten auf verschiedenen Zeitskalen herauszuarbeiten.


Schwerpunkte


Die Ansätze an unserem Institut umfassen ein außergewöhnlich breites Spektrum der Klimawissenschaften. Sie reichen vom „Lesen“ sogenannter Klima-Proxies (z. B. Baumringe, Bodeneigenschaften) über die Aufnahme klimagesteuerter Phänomene aus dem Weltall (Fernerkundung) bis hin zur Simulation von Klimaprozessen mit der Hilfe von Modellen und Supercomputern. Die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Subsystemen des Klimas (Atmosphäre, Biosphäre, Kryosphäre) nimmt dabei eine zentrale Stellung ein, um die Funktionsweise des Systems Erde-Atmosphäre besser zu verstehen. Zudem richten sich die Forschungen auf Zeiträume von der Wetterskala (wenige Tage) bis hin zu vielen Jahrhunderten.

Arbeitsgruppen


Detaillierte Informationen und aktuelle Projekte finden Sie auf den Seiten der Arbeitsgruppen:

  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Gletschersysteme & Naturgefahren (Fürst)
  • AG Klimatologie (Mölg)


Das Feld der Umweltwissenschaften beinhaltet mehrere Disziplinen, die sich der Analyse der Veränderungsraten von Umweltprozessen und räumlichen und zeitlichen Veränderungen in der Umwelt widmen. Um wichtige geoökologische Parameter zu quantifizieren, arbeiten wir mit modernen Analysemethoden, die in einem bodenkundlichen Labor, einem Labor für stabile Isotopenanalysen und einem Jahrringlabor verortet sind. Neben Grundlagenforschung zu dendroökologischen und bodengenetischen Fragen sind die Hauptziele unserer Untersuchungen die Rekonstruktion früherer Klimaschwankungen und die Auswirkungen von Klima- und Umweltwandel auf wichtige Bestandteile terrestrischer Ökosysteme. Dabei stehen Böden und Vegetation im Fokus unseres Interesses.

Arbeitsgruppen


Detaillierte Informationen und aktuelle Projekte finden Sie auf den Seiten der Arbeitsgruppen:

  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Entwicklungsforschung (Pohle)


Die Geoinformatik umfasst die Innovationsfelder der Geographischen Informationssysteme, Fernerkundung sowie Umwelt- und geophysikalische Modellierung. Hierbei werden zunehmend große Datenmengen wenn möglich automatisiert verarbeitet und räumliche Analysen ermöglicht. Ziel ist es, verbesserte und genauere, möglichst quantitative Informationen zu den dynamischen Prozessen und Veränderung unserer Erde zu gewinnen und diese besser erklären zu können.

Arbeitsgruppen


Detaillierte Informationen und aktuelle Projekte finden Sie auf den Seiten der Arbeitsgruppen:

  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Gletschersysteme & Naturgefahren (Fürst)
  • AG Klimatologie (Mölg)

Arbeitsgruppen

  • Zur Seite: AG Boden (Bäumler)
    AG Boden (Bäumler)
  • Zur Seite: AG Fernerkundung-GIS (Braun)
    AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • Zur Seite: AG Klimatologie (Mölg)
    AG Klimatologie (Mölg)
  • Zur Seite: AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
    AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • Zur Seite: AG Gletschersysteme & Naturgefahren (Fürst)
    AG Gletschersysteme & Naturgefahren (Fürst)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben