Forschungskolloquium PG & KG: Public Climate School 2025: Wie gelingt Klimaanpassung in Erlangen – trotz Haushaltskrise? – Di. 25.11.2025

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Physisch-geographisches Kolloquium (PG):

Public Climate School 2025: Wie gelingt Klimaanpassung in Erlangen – trotz Haushaltskrise?

Fachschaftsinitiative Geographie e. V.

Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg (Professur für Klimatologie, FAU); Gäste: Kathrin Fuhrmann (Green Office FAU), Philipp Dees (SPD Erlangen), Ursula Hahn (Health for Future)

Im Rahmen der Public Climate School 2025 veranstaltet die Fachschaft Geographie e.V. eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie gelingt Klimaanpassung in Erlangen – trotz Haushaltskrise?“. Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Medizin und Bauwesen diskutieren über Strategien und Herausforderungen lokaler Klimaanpassung.
Zum Einstieg zeigt die ZDF-Dokumentation „Von grau zu grün“ (2025), wie andere Städte innovative Maßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen. Anschließend gibt Prof. Dr. Mölg einen wissenschaftlichen Überblick über die Folgen des Klimawandels in der Region.
Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Themen wie Hitzeschutz, Gesundheit, nachhaltiges Bauen, soziale Gerechtigkeit und das Konzept der „Schwammstadt“. Ziel ist es, konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie Erlangen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Starkregen und Wasserknappheit werden kann – und welche Verantwortung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dabei tragen.

Wann: Dienstag, 25.11.2025 19:45 (Einlass ab 19:30 Uhr); Eintritt: fei
Wo: Präsenz, Hörsaal C, Kochstraße 4, 91054 Erlangen.

Vortragsübersicht für das Institutskolloquium im Wintersemester 2025/26.

******

Fragen zum Kolloquium?

Organisation: Dr. Lena Schlegel (KG) und Dr. Sebastian Feick (PG)