• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Unsere Studiengänge
  4. Master
  5. M.A. Kulturgeographie
  6. Stadtforschung und Regionalentwicklung

Stadtforschung und Regionalentwicklung

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Unsere Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
      • M.A. Kulturgeographie
        • Konzept und Aufbau des MA Kulturgeographie
        • Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie
        • Stadtforschung und Regionalentwicklung
        • Geographische Entwicklungsforschung
        • Digitale Geographie & Gesellschaft
      • M.Sc. Physical Geography: Climate and Environmental Sciences
      • M.Ed. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium
    • Lehramtsstudiengänge
  • Infos für Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
  • Ansprechpartner/-innen
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni...

Stadtforschung und Regionalentwicklung

Die Entwicklung von Städten und Regionen ist ein hoch komplexer Prozess. Gesellschaftliche Dynamiken, politische System- und Richtungswechsel, Umweltveränderungen – all dies interagiert mit der Entwicklung von Städten und Regionen. Städte und Regionen sind damit sowohl Plattform als auch Ausdruck gesellschaftlicher Prozesse.

Soziale Konflikte im urbanen Raum, demographischer Wandel, grenzüberschreitende Integration, wirtschaftlicher Strukturwandel sind wichtige Themen unserer Arbeit. In Stadtregionen konzentrieren sich gesellschaftliche Veränderungen in besonderer Weise. Globalisierungseffekte, soziale Fragmentierung, sozio-kulturelle Diversität und die Frage nach der „gerechten Stadt“ stehen ebenso im Fokus unserer Forschung wie Aspekte kulturellen Wandels und Prozesse der Stadtplanung, Stadtentwicklung und Stadtpolitik. In eher ländlichen Regionen stehen vor allem der demographische Wandel, regionale Wirtschaftskreisläufe sowie der wirtschaftliche Strukturwandel im Vordergrund unserer Forschungsaktivitäten.

In diesem Erlanger Forschungsschwerpunkt ergänzen sich Grundlagenforschung und Arbeiten der Angewandten Geographie in besonderem Maße. Die Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden und Planungsinstitutionen ist hier eng.

Um das Masterstudium in einer der Vertiefungsrichtung  „Stadtforschung & Regionalentwicklung“ abzuschließen, müssen mindestens 55 ECTS-Punkte der 70 ECTS-Punkte aus den Modulen der Vertiefungsrichtungen dem gewählten Schwerpunkt zugeordnet werden können. Weiterhin muss das Thema der Masterarbeit dem Schwerpunkt zugeordnet sein. Bei der Anmeldung zur Masterarbeit kann die Aufnahme der Bezeichnung der Vertiefungsrichtung als Zusatz in die Master-Urkunde beantragt werden. Ob die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind entscheidet die Betreuerin/der Betreuer der Masterarbeit.

 

Fachstudienberatung

  • Prof. Dr. Tobias Chilla (Regionalentwicklung; Europäische Grenzregionen; Alpenraum; Metropolregion Nürnberg und Bayern); tobias.chilla@fau.de
  • Prof. Dr. Georg Glasze (politisch-geographische und „kritische“ Stadtforschung; Digitalisierung und Stadtentwicklung); georg.glasze@fau.de
  • Prof. Dr. Fred Krüger (Geographische Stadtforschung im Globalen Süden, subsaharisches Afrika, Südostasien); fred.krueger@fau.de
  • Prof. Dr. Blake Walker (Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Stadtentwicklung); blake.walker@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben