Die Frage, wie humanitäres Engagement für Geflüchtete und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können, stand im Fokus des Verbundforschungsprojektes „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“, das von 2018 bis 2021 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwi...
In der Arbeitsgruppe von Prof. Bräuning hat im Januar 2023 ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Reconstruction of past hydroclimate variability in Iran from a multi-centennial and multi-parameter juniper tree-ring network“ begonnen. Ziel ist es, mithilfe eines Netzwerks von Jahrringchronologien die ...
Christian Sommer (Betreuer: Prof. Dr. Matthias Braun) hat seine Dissertation zum Thema “Glacier mass change and volume reconstruction from remote sensing acquisitions in the European Alps and subpolar & polar regions” erfolgreich verteidigt.
Im Rahmen seines Forschungsthemas beschäftigte er sic...
Am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 haben gleich zwei Promotionen aus der Kulturgeographie & Politischen Geographie ihren sehr erfolgreichen Abschluss gefunden!
Wir gratulieren zum Abschluss der Promotion
- Johann Braun (Dissertationsthema: Stadt von Rechts. Regressive Versprechen zwischen...
Welche Rolle spielen Städte und das alpine Siedlungssystem für eine nachhaltige Entwicklung der Alpen?
Dieser Frage geht der 9. Alpenzustandsbericht (RSA9) zum Thema „Alpine Towns“ nach. Tobias Chilla, Dominik Bertram und Markus Lambracht sind die Autoren des analytischen Berichts (Part 1: Facts...
In der AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze) startete zum 01.11.2022 ein vom Bayerischem Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) im Rahmen einer Anschubfinanzierung für angehende Postdoktorand:innen gefördertes Projekt zu „Politischen Geographien digitaler Infrastruktu...
In der AG Braun startete zum 1.11.2022 ein neues DFG-Projekt CSAPIS "Climate sensitivity of western Antarctic Peninsula ice shelves". Das Vorhaben ist eine Kooperation mit Kollegen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München und im DFG Schwerpunktprogramm "Antarktisforschung und ve...
Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es ...
Mit 1. Januar 2021 wurde das Zentrum für nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) eingerichtet, was früher in kleinerem Rahmen als Abteilung des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) lief. Das NHR bildet zusammen mit acht weiteren Zentren den Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen...