• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
  4. BLE-Projekt Krux

BLE-Projekt Krux

Bereichsnavigation: Forschung
  • Kulturgeographie
  • AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze)
  • Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
    • 9. Alpenzustandsbericht zum Thema 'Alpine Towns'
    • AlpTextyles Project (INTERREG Alpine Space Programme)
    • ASTER Project (INTERREG Alpine Space Programme)
    • BLE-Projekt Krux
    • CoBo - Cohesion in Border Regions
    • DFG-funded Project: Regional value creation in border regions
    • ESPON InTerAlp - Interface territories across the Alpine region
    • Interreg Bayern - Österreich: Projekt RABE
    • Studien und Prozessbegleitung zu Grenzregionen
    • Working Group of the Alpine Convention: Spatial Planning and Sustainable Development
  • AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Physische Geographie
  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Klimatologie (Mölg)

BLE-Projekt Krux

Kultur in ländlichen Räumen zwischen endogenen und exogenen Faktoren

Vitales Kulturgeschehen in ländlichen Räumen ist ein wichtiger Faktor der Lebensqualität. Dabei sind kulturelle Angebote stets in lokale (‚endogene‘) und überregionale (‚exogene‘) Kontexte eingebettet. Bislang ist wenig bekannt, welches Verhältnis endogene und exogene Akteure, deren Ressourcen und Netzwerke im Hinblick auf eine erfolgreiche Kulturarbeit in ländlichen Räumen spielen.

Das Projekt „Krux“ wird in der Förderlinie „Faktor K“ durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert. Es hat eine Laufzeit von 3 Jahren (März 2023-Februar 2026). Es wurde durch Prof. Dr. Tobias Chilla (Institut für Geographie) sowie Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum (Lehrstuhl für empirische Bildungsforschung) eingeworben und wird maßgeblich von Carola Wilhelm (Institut für Geographie) koordiniert und bearbeitet.
Ziel des Projektes ist es, die endogenen und exogenen Faktoren systematisch zu analysieren. Auf dieser Basis werden sodann Angebots- und Nachfragepotenziale für die kulturelle, soziale und ökonomische Tragfähigkeit kultureller Aktivitäten identifiziert.

Das Projekt arbeitet auf zwei Ebenen – zum einen wird eine bundesweite Scoping-Analyse vorgenommen, zum Zweiten werden vertiefende regionale Fallstudien analysiert. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Einflussfaktoren identifiziert. In der Operationalisierung wird

    1. ein Angebots-Mapping,
    2. ein Wertschöpfungs-Mapping und
    3. eine Netzwerkanalyse

durchgeführt – auch hier systematisch differenziert im Hinblick auf lokale (endogene) Entwicklungen und überregionale (exogene) Akteure und deren Ressourcen.

In einer abschließenden Transfer-Phase wird eine Zukunftswerkstatt auf Bundesebene und je eine weitere in den Fallstudienregionen durchgeführt. Die Erkenntnisse werden als praktische Hilfestellungen aufbereitet, um gezielt endogene bzw. exogene Potenziale für ein vitales Kulturgeschehen zu identifizieren und aktivieren.

 

Kontakt:

Carola Sommer, geb. Wilhelm

  • Organisation: Department Geographie und Geowissenschaften
  • Abteilung: Institut für Geographie
  • Telefonnummer: +49 9131 85-23574
  • E-Mail: carola.wilhelm@fau.de

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben