• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze)
  4. FAU Geoexplorer

FAU Geoexplorer

Bereichsnavigation: Forschung
  • Kulturgeographie
  • AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze)
    • FAU Geoexplorer
    • Kulturelle und Politische Geographien der digitalen Transformation
    • Kulturelle und Politische Geographien der Stadt
    • Kulturelle und Politische Geographien von Identität und Differenz
  • Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
  • AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Physische Geographie
  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Klimatologie (Mölg)

FAU Geoexplorer

Ein Tool für E-Learning und Geo-Publishing

Die Bereitstellung ortsbezogener Inhalte zu bestimmten Orten folgt derzeit vielfach noch den technischen Möglichkeiten von Web-Publikationen. Umgekehrt unterstützen gängige E-Learning-Tool derzeit standortbezogene Inhalte nur rudimentär. Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen von universitären Exkursionen über Lehrpfade bis hin zu partizipativen Stadtteil-Apps ist aber eine Kombination beider Funktionsbereiche äußerst wünschenswert.

Mit dem FAU GeoExplorer haben wir ein Werkzeug entwickelt, das auf bestehende Lösungen aufsetzt und dabei die Vorteile didaktisch aufbereiteter multimedialer Inhalte in einer Lernumgebung mit den Vorteilen einer vor Ort nutzbaren Geovisualisierung verzahnt.

Wie alles begann

Geographische Exkursionen unterlagen in der COVID-19-Pandemie Einschränkungen, die nach kreativen Lösungen verlangten. Von rein digitalen Ortsbegehungen über Online-Kartendienste bis hin zu VR-Videos vor Ort, die zur eigenen Exploration des Standorts während der Präsentation anregen, entwickelten sich eine Reihe von Formaten, um den Lehrbetrieb von Exkursionen aufrecht erhalten zu können.

Warum aber nicht trotzdem vor Ort sein?

Auch unter Lockdown-Bedingungen war nur die soziale Erfahrung der Gruppe limitiert. Mit einem geeigneten digitalen Werkzeug, das wie ein E-Learning-Tool die Vor-Ort-Erfahrung nach didaktischen Prinzipien anleitet, war ein Besuch allein oder in Kleingruppen durchaus möglich. Ein solches Tool bietet zudem im Sinne des Blended Learnings auch den Vorteil, die Inhalte getrennt voneinander zu erarbeiten, im Tool abzubilden und nach Durchführung der Exkursion gemeinsam, zumindest in einem Online-Meeting, zu reflektieren.

Auch in Zukunft kann ein derartiges Exkursions-Tool in unterschiedlichen Settings von Nutzen sein. Der Einsatz ist dabei nicht an universitäre Lehre gebunden – ein Einsatz im schulischen Kontext ist genauso unser erklärtes mittelfristiges Ziel wie die Unterstützung öffentlicher Lehrpfade.

Förderungen und Projektpartner

Ansprechpartner:

  • Prof. Dr. Georg Glasze
  • Dr. Dominik Kremer

Für das Projekt konnten bereits verschiedene Förderungen eingeworben werden: 

  • Innovationsfond Lehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e. V.
  • Dorothea und Dr. Dr. Richard Zantner-Busch-Stiftung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • BMBF (Prokekt ReProLa – Die Begehbare Wertschöpfungskette)

Zudem konnten erste Kooperationspartner für eine interdisziplinäre Verwendung gewonnen werden:

  • Ute Verstegen, Lehrstuhl Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Katharinengymnasium Ingolstadt
  • Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Features

Wesentliches Merkmal des FAU Geoexplorers ist die parallele Präsentation einer Kartenansicht, die immer auf den Kontext des aktuellen Standorts fokussiert und einer breiten Palette multimedialer Inhalte, die sich nach didaktischen Gesichtspunkten zu Aufgabenstellungen am Standort anordnen. Zentral dabei ist, die Vor-Ort-Erfahrung nicht mit digitalen Inhalten zu überladen. Dazu nutzen wir:

  • eine übersichtliche Inhaltsdarstellung, die den multimedialen Inhalt zum Standort kontrolliert und schrittweise vermittelt
  • die didaktische Weganzeige, die den Weg zum nächsten Standort in die Aufgabenstellung mit einbezieht

Neben Fotos und Videos unterstützen wir auch die Einbindung von 3D-Modellen aus öffentlichen Datenbanken.

Die 3D-Modelle können als AR-Inhalte direkt am Standort eingeblendet werden.

Um die Inhalte einfach erfassen zu können, bieten wir zudem ein Eingabe-Werkzeug an. Sowohl die Karten- als auch die Multimedia-Inhalte können hier schrittweise eingegeben und dadurch auch direkt validiert werden. Bereits erstellte Standorte einer Route werden im Inhaltsverzeichnis übersichtlich dargestellt und können einfach nachbearbeitet werden.

Interessiert an einer Kooperation? Sprechen Sie uns an!

Hier können Sie einen ersten Eindruck von Eingabe-Werkzeug und Routenübersicht gewinnen.

Literatur

Kremer D., Feulner B., Wagner A. (2024): Der GeoExplorer: ein Werkzeug für die Gestaltung ortsbezogener digitaler Lernerfahrungen. GW Unterricht 176(4): 78-84. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht176s78

Kremer D., Wagner A. (2023): Co-creation of Place-Based Content for Field Trips and Public Trails by Geo-Content Management. Fourth International Symposium on Platial Information Science (=PLATIAL’23). Dortmund, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.8286273  

Verstegen U., Kremer, D. (2023): The Nuremberg Stations of the Cross. Enriching On-Site Experiences of a Historical Pathway by the “FAU GeoExplorer” App. In: Münster S., Pattee A., Kröber C., Niebling F. (eds): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023 (=Communications in Computer and Information Science 1853). Springer, Cham: 207-219. https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_12  

Kremer D. (2022): WebGIS meets E-Learning. Werkzeuge für digital unterstützte geographische Exkursionen. In: Bröll L., Erdmann J., Egbert B. (Hrsg.): Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen (=e-culture 29). Berlin: 43-54.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben