Internationales Doktorandenprogramm M³OCCA geht in die Verlängerung

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Gruppenfoto bei der Evaluierung zur zweiten Förderphase im März 2025 in der Orangerie in Erlangen (Foto O. Herrmann).

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) hat im Rahmen seines Elitenetzwerks Bayern (ENB) die Finanzierung einer weiteren Phase des Internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice caps in a Changing Climate“ (IDP M³OCCA) bewilligt. Das Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) koordiniert das fächer- und standortübergreifende Verbundprojekt.

In dem Programm arbeiten die FAU, die Technische Universität München, das Mikrowelleninstitut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen und die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) zusammen. Das Ziel dabei ist, innovative Methoden und Technologien zu entwickeln, um den globalen Gletscherschwund großflächig genauer quantifizieren zu können und bestehende Unsicherheiten zu reduzieren. Hierbei kommen Techniken der künstlichen Intelligenz zum Einsatz, zum Beispiel bei der Analyse großflächiger Satellitendaten oder um physikalisch basierte Prozessmodelle zu verbessern.

Außerdem entwickeln die Forschenden zukunftsweisende Technologien wie Radartomographie und geophysikalische Modelle weiter, um verbesserte Prognosen zu ermöglichen. „So möchten wir den Gletscherrückzug mit Permafroststudien in den zukünftig eisfreien Gebieten verbinden“, erklärt der Sprecher des Programms, Prof. Dr. Matthias Braun, Professur für Geographie (Fernerkundung und GIS). „Um Referenzdaten zu gewinnen, werden diese Analysen außerdem mit Fernerkundungsdaten und Modellierungen sowie umfangreiche Messungen im Gelände ergänzt.“

Das Programm

Ab Juni 2026 können neun Doktorandinnen und Doktoranden für vier Jahre aus Mitteln des Elitenetzwerks Bayern gefördert werden. Zudem umfasst die neue Förderung eine Postdoktoranden-Stelle, um Absolventinnen und Absolventen der aktuellen Förderphase den Einstieg in die wissenschaftliche Selbständigkeit zu erleichtern. M³OCCA zeichnet sich durch einen hohen Grad an Internationalität und Interdisziplinarität aus und bildet seine Nachwuchswissenschaftler/-innen in einem strukturierten Begleitprogramm zusätzlich zu ihren fachlichen Qualifikationen aus. Neben den durch das Elitenetzwerk Bayern geförderten Graduierenden dürfen und sollen explizit auch Doktorandinnen und Doktoranden aus anderen Förderschienen – wie verschiedenen Nachwuchsforschenden-Gruppen – in das internationale Promovierenden-Programm eingebunden werden, um so eine breitere wissenschaftliche und thematische Basis zu schaffen und einen regen Austausch zu ermöglichen.

Website des IDP M³OCCA:

https://www.idp-mocca.forschung.fau.de/

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Matthias Braun
Professur für Geographie (Fernerkundung und GIS)
Tel: +49-15224203365
matthias.h.braun@fau.de

Franziska Temme
Institut für Geographie
Tel: +49 9131 85-22506
franziska.temme@fau.de