• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
  4. 9. Alpenzustandsbericht zum Thema ‚Alpine Towns‘

9. Alpenzustandsbericht zum Thema ‚Alpine Towns‘

Bereichsnavigation: Forschung
  • Kulturgeographie
  • AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze)
  • Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
    • 9. Alpenzustandsbericht zum Thema 'Alpine Towns'
    • AlpTextyles Project (INTERREG Alpine Space Programme)
    • ASTER Project (INTERREG Alpine Space Programme)
    • BLE-Projekt Krux
    • CoBo - Cohesion in Border Regions
    • DFG-funded Project: Regional value creation in border regions
    • ESPON InTerAlp - Interface territories across the Alpine region
    • Interreg Bayern - Österreich: Projekt RABE
    • Studien und Prozessbegleitung zu Grenzregionen
    • Working Group of the Alpine Convention: Spatial Planning and Sustainable Development
  • AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Physische Geographie
  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Klimatologie (Mölg)

9. Alpenzustandsbericht zum Thema ‚Alpine Towns‘

Alpine towns - Key to sustainable development in the Alpine region

Welche Rolle spielen Städte und das alpine Siedlungssystem für eine nachhaltige Entwicklung der Alpen?

Dieser Frage geht der 9. Alpenzustandsbericht (RSA9) zum Thema „Alpine Towns“ nach. Tobias Chilla, Dominik Bertram und Markus Lambracht sind die Autoren des analytischen Berichts (Part 1: Facts, Maps and Scientific Debates) – der ergänzt wird durch einen Szenarien-Teil (Part 2: Five Pictures of the Future) und politische Überlegungen (Four Postulates of Sustainable Urban Development).

Dieser Bericht ist von der Alpenkonferenz beschlossen worden und wurde Anfang November auf der Alpine Towns Conference in Bern und Online vorgestellt.

Die Vorstellung des Alpenzustandsberichts war zugleich der Anlass, studentische Filme der Öffentlichkeit zu präsentieren: In den vergangenen beiden Semestern haben 8 Master-Studierende im Alpenraum recherchiert, inwiefern sich die Aussagen des Berichts „im Gelände“ wiederfinden.

Hier die Online-Materialien:

  • RSA9 Homepage für Gesamtbericht, Map Downloads und Blog.
  • Berichtsteil „Alpine Towns – Key to sustainable development in the Alpine region. Part 1: Facts, Maps and Scientific Debates | 9th Report on the State of the Alps“.
  • Ergebnisse einer Lehrforschung zum Thema Wissenschaftskommunikation in Form von vier Filmprojekten, in denen sich Studierende mit den Ergebnissen des RSA9 auseinandersetzen.
  • Aufzeichnung der Alpine Towns Conference in Bern zum Thema „Mountain Towns Around the Globe“ mit Tobias Chilla und Jakob Steiner von ICIMOD (Himalaya).

 

Wissenschaftliche Publikationen: 

Bertram, D., Chilla, T. & M. Lambracht (2023): The Alpine settlement system: capturing relevance beyond size. Journal of Maps. https://doi.org/10.1080/17445647.2022.2164229

Bertram, D. & T. Chilla (2022): Polycentricity and accessibility in mountain areas: the Alpine case. European Planning Studies. https://doi.org/10.1080/09654313.2022.2145874

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben