Forschungskolloquium im Wintersemester 25/26 – Gesamtübersicht
Wann: mittwochs um 12:30 Uhr / – Termine siehe Übersicht oder alternativ montags
Wo: Findet in Präsenz und wenn angegeben in digitaler Form statt!
Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße.
SR 00.175, Wetterkreuz 15 – Erlangen-Tennenlohe
******
Das Forschungskolloquium findet in diesem Semester in Präsenz (SR 00.175 oder Hörsaal C) oder in digitaler Form statt.
Neue LPO (ab WS 2022/23): Pflichtveranstaltung im Rahmen des BA Kulturgeographie im Modul KG 18; im BSc Physische Geographie kann im Modul PG 12 das Kolloquium wahlweise als Ersatz für eine Regionalvorlesung besucht werden.
Alte LPO: Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelorstudiengänge (Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15)
ANMELDUNG
Wenn Sie am Forschungskolloquium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an und ggf. zusätzlich noch bei der Moderatorin oder dem Moderator (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).
Aufgrund von begrenzten Platzkapazitäten im Seminarraum in Tennenlohe müssen Sie sich bitte auch für die Präsenztermine in StudOn anmelden. Dies gilt nur für den Seminarraum SR 00.175. Es wird dort eine Einlasskontrolle geben.
Bei Veranstaltungen der FGG und des DVAG muss sich nicht im Vorhinein auf StudOn angemeldet werden. Für die DVAG Berufsfeldveranstaltungen ist eine Anmeldung über die entsprechende DVAG Website nötig. Auch in diesen Veranstaltungen wird die Anwesenheit erfasst.
KOLLOQUIUMSPASS
Die Teilnahme an Kolloquiumsvorträgen muss im Kolloquiumspass vermerkt werden.
Diesen finden Sie zum Herunterladen auf StudOn.
Wenn die notwendige Anzahl an Vorträgen erreicht wurde, senden Sie bitte den Kolloquiumspass an
Monika Wittmann (Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen).
Veranstaltungen des DVAG – Studierende können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen Informationen finden Sie unter https://www.geographie.nat.fau.de/
PRÄSENZKONTROLLE
Bei Präsenzveranstaltungen erhalten Sie nach dem Vortrag einen Stempel in Ihrem Kolloquiumspass.
Bei Online-Terminen werden Ihnen der Link zum Zoom Meeting sowie der Zugangscode zugeschickt bzw. die Informationen auf der Homepage beim jeweiligen Termin veröffentlicht. Bei Onlineveranstaltungen wird die Anwesenheit der Studierenden während der Übertragung überprüft und muss zusätzlich durch ein Kurzprotokoll des Inhalts (1 Seite, 300-600 Wörter) bestätigt werden, das spätestens 24 Stunden nach dem Vortrag auf StudOn hochgeladen werden muss. Das Protokoll ersetzt den Stempel im Kolloquiumspass, sollte das Kolloquium digital stattfinden.
TERMIN VORSCHAU
Kulturgeographisches Kolloquium (FKG) : Mittwochs 12:30 Uhr
Physisch-geographisches Kolloquium (FPG) : Mittwochs 12:30 Uhr
FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe : Mittwoch 18.30 Uhr
Veranstaltungen DVAG : Termine siehe Homepage
SR 00.175, Wetterkreuz 15 / Hörsaal C, Kochstr. 4 / Zoom-Veranstaltung
- Mittwoch, 22. Oktober 2025
Apl. Prof. Dr. Stefan Aplis (FAU Erlangen-Nürnberg): Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert, Lesecafé der VHS Erlangen, Hauptstraße 55 | GeoCafé
Prof. Dr. Josef Settele (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Der Beitrag von Politikberatung zum Schutz der Biodiversität, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 05. November 2025
Daria Volkova (Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus Universität Weimar): Will the Sea come back? Exploring Temporalities and More-than-Human Entanglements of Water Scarcities in Aktau, Kazahhstan. (Sprache: EN). Präsenz. Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | KG
Norbert Metz (Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Ansbach): Biodiversität als Zukunftsaufgabe – Erfahrungen aus der praktischen Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 10. December 2025
Eline Tabak, PhD (Department for History, Culture and Communication Studies, University of Oulu, Finnland): Tending to Small Life: On Biodiversity (Loss), Seed Saving and Storytelling in Urban Gardens, Präsenz, Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | KG
- Mittwoch, 12. November 2025
Dr. Pia Eibes (Institut für Physische Geographie, Goethe Univ. Frankfurt/Main): Habitat island biography of quartz islands in South Africa. (Sprache: EN), Moderation: PD. Dr. Kim Vanselow, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- Dienstag, 25. November 2025
Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo, FAU Erlangen-Nürnberg): Public Climate School: Klimaanpassung in Erlangen. (Sprache: DE), Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg, Präsenz, Hörsaal C, Kochstr. 4 | PG
- Dienstag, 25. November 2025
Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo, FAU Erlangen-Nürnberg): Public Climate School: Klimaanpassung in Erlangen. (Sprache: DE), Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg, Präsenz, Hörsaal C, Kochstr. 4 | KG
- Mittwoch, 26. November 2025
Dr. David Bertermann (GeoZentrum Nordbayern, Lehrstuhl für Geologie, FAU Erlangen): Very shallow geothermal potential. (Sprache: EN), Moderation: PD. Dr. Kim Vanselow, Präsenz, Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein (Universität Bayreuth): Vulkanismus als wichtiger Prozess zur Entwicklung der globalen Biodiversität, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 17. Dezember 2025
Alexandra Kölbl (Stadt Nürnberg / FAU Erlangen): Luftqualität in Nürnberg. (Sprache: DE), Moderation: PD. Dr. Kim Vanselow, Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- Montag, 19. Januar 2026
PD Dr. Eike Lena Neuschulz (Frankfurt a. Main): Von Wechselwirkungen zur Vielfalt: Biotische Interaktionen als Treiber der Biodiversität in verschiedenen Klimazonen, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 21. Januar 2026
Alexander Wellenbeck (Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen): Biodiversity in national forest inventories; the example of Georgia. (Sprache: DE), Moderation: PD. Dr. Kim Vanselow, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- Mittwoch, 21. Januar 2026
Dr. David Spenger, Leah Burgard & Dr. Willi Bauer (FAU Erlangen-Nürnberg): Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern? Lesecafé der VHS Erlangen, Hauptstraße 55 | GeoCafé
- Mittwoch, 28.01.2026
Christiane Heisse (Economic Geography, University of Bayreuth): Natural Capital between Greening GDP and Private Finance for Nature, Präsenz, Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | KG
- Mittwoch, 04.02.2026
Dr. Nadine Reis (El Colegio de México): Finanzialisierter Extraktivismus in Lateinamerika: Spekulative Kapitalströme, Schuldenregime und neue Formen der Enteignung, Präsenz, Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | KG
- HU Berufsfeldveranstaltung DVAG – Online Veranstaltung – alle aktuellen Termine.
Anmeldung auf StudOn bis 18 Uhr am Vortag UND Online unter dem jeweiligen Veranstaltungstermin mit Nennung der Universität immer bis spätestens um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
- ******Fragen zum Kolloquium?
Organisation: Dr. Lena Schlegel (KG) (lena.schlegel@fau.de) & Dr. Sebastian Feick (PG) (sebastian.feick@fau.de)