Neues FGG-Vortragsprogramm WS 25/26: Erhaltung der Biodiversität – Eine lokale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Foto: A. Bräuning

FGG Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2025/26

Erhaltung der Biodiversität – Eine lokale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung

Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen

Wie wird der Zustand der Biodiversität auf der Erde überhaupt erfasst und bewertet? Der erste Vortrag von Prof. Settele stellt die Tragweite des Themas vor und skizziert die Arbeit der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES), die den Zustandsbericht zur Situation der globalen Biodiversität erstellt und das Pendent zum Internationalen Klimarat (IPCC) ist. Der Vortrag von PD Dr. Eike Lena Neuschulz geht auf die Rolle der biologischen Interaktionen in verschiedenen Klimazonen für die globale Biodiversität ein, während Prof. Beierkuhnlein die Rolle geogener Faktoren für die Entwicklung der Biodiversität beleuchtet. Herr Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken berichtet dagegen von angewandten Beispielen zur Förderung der regionalen Biodiversität durch eine zielgerichtete Kulturlandschaftspflege.

Moderation des Schwerpunkts: Prof. Dr. Achim Bräuning

Abendvorträge
Zeit: jeweils Montag 18.30-20.00 Uhr
Ort: Hörsaal C, Kochstr. 4 in Erlangen/ Eingang Hindenburgstraße
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)

Programm Herbst/Winter 2025/26

Eröffnungsvortrag
Montag, 27. Oktober 2025: Prof. Dr. Josef Settele, (Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung (UFZ), Professor für Ökologie, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg)
Der Beitrag von Politikberatung zum Schutz der Biodiversität

Weitere Termine:

Montag, 10. November 2025: Norbert Metz (Ansbach)
Biodioversität als Zukunftsaufgabe – Erfahrungen aus der praktischen Arbeit
des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken
Montag,  8. Dezember 2025: Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein (Bayreuth)
Vulkanismus als wichtiger Prozess zur Entwicklung der globalen Biodiversität
Montag, 19. Januar 2026: PD Dr. Eike Lena Neuschulz (Frankfurt a. Main)
Von Wechselwirkungen zur Vielfalt: Biotische Interaktionen als Treiber der Biodiversität in verschiedenen Klimazonen

Alle aktuellen Informationen finden Sie unter https://www.geographie.nat.fau.de/institut/fgg/, auch das komplette Vortragsprogramm hier zum Download.

GeoCafé
Das „geographische Café“ ist eine Veranstaltungsform in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Hauptstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Wann: jeweils Mittwoch 18.30-20.30 Uhr
Eintritt frei – Spenden erwünscht

Im Herbst und Winter werden es hier zwei Termine geben und zwar am 22. Oktober 2025 und 21. Januar 2026 zu folgenden Themen:
„Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert“
„Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?“

****
Lehrerinnen und Lehrer  können unsere Vorträge nach wie vor als Fortbildung nutzen. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme wird direkt vor Ort erteilt. Rückfragen dazu beantwortet gerne Sabine Donner per Mail.

Für unsere Vorträge gilt die Kolloquiumsregelung!
Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an und ggf. zusätzlich noch bei der Moderatorin oder dem Moderator (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).

Praxisforum Geographie
Ergänzt wird die Reihe mit DVAG-Berufsfeldveranstaltungen zur Angewandten Geographie des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie e.V. Das Praxisforum findet auch 2023 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das Praxisforum findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt. Die verbindliche Anmeldung hierzu ist immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet. Studierende können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen.
Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.

Terminvorschau:

FGG-Themenreihe: Montags  18:30 Uhr – Hörsaal C, Kochstr. 4
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30 Uhr – Lese-Cafe
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr – Zoom-Veranstaltung

  • Mittwoch, 22. Oktober 2025
    Apl. Prof. Dr. Stefan Aplis (FAU Erlangen-Nürnberg): Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert, Lesecafé der VHS Erlangen, Hauptstraße 55 | GeoCafé
  • Montag, 27. Oktober 2025
    Prof. Dr. Josef Settele (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Der Beitrag von Politikberatung zum Schutz der Biodiverstät | FGG Themenschwerpunkt
  • Montag, 8. Dezember 2025
    Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein  (Universität Bayreuth): Vulkanismus als wichtiger Prozess zur Entwicklung der globalen Biodiversität | FGG Themenschwerpunkt
  • Montag, 19. Januar 2026
    PD Dr. Eike Lena Neuschulz (Frankfurt a. Main): Von Wechselwirkungen zur Vielfalt: Biotische Interaktionen als Treiber der Biodiversität in verschiedenen Klimazonen | FGG Themenschwerpunkt
  • Mittwoch, 21. Januar 2026
    Dr. David Spenger, Leah Burgard & Dr. Willi Bauer (FAU Erlangen-Nürnberg): Klimakrise und Menschenrechte – Perspektiven. Erfahrungen. Hindernisse. Durchbrüche., Lesecafé der VHS Erlangen, Hauptstraße 55 | GeoCafé

******

Informationen zur Fränkischen Geographischen Gesellschaft und Kontakt