• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Kulturgeographie
  • AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze)
  • Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
  • AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Physische Geographie
  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Klimatologie (Mölg)

Forschung

Das Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstarken Standorten der deutschsprachigen Geographie. In Vergleichen bzw. „rankings“ der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erlanger Geographie regelmäßig Spitzenplätze (bspw. CHE-/Zeit-Ranking 2018 und 2021, DFG-Förderatlas 2018).

Kulturgeographie

Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Kulturgeographie sind eingebettet in einen konzeptionellen Rahmen, der mit
„Contested Geographies“ überschrieben ist. Aus dieser Perspektive werden Geographien als „kulturell“ untersucht, d. h. als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten.

  • Zur Seite: AG Regionalentwicklung (Chilla)
    AG Regionalentwicklung (Chilla)
  • Zur Seite: AG Kulturelle/ Politische/ Digitale Geographien (Glasze)
    AG Kulturelle/ Politische/ Digitale Geographien (Glasze)
  • Zur Seite: AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
    AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • Zur Seite: Society-Environment Research Group
    Society-Environment Research Group
  • Zur Seite: AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
    AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Zur Seite: AG Digitale Gesundheitsgeographien
    AG Digitale Gesundheitsgeographien

NWG Kulturgeographie

  • Zur Seite: NWG Geographien digitaler Infrastrukturen (Dammann)
    NWG Geographien digitaler Infrastrukturen (Dammann)

Physische Geographie

Die Forschungsschwerpunkte der Physischen Geographie an der FAU liegen in den
Klima- und Umweltwissenschaften. Unsere Forschung zielt darauf ab, naturwissenschaftliche Prozesse (besser) zu verstehen und Zusammenhänge mit weiteren ökologischen und sozio-ökologischen Prozessen herauszuarbeiten.

  • Zur Seite: AG Boden (Bäumler)
    AG Boden (Bäumler)
  • Zur Seite: AG Fernerkundung-GIS (Braun)
    AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • Zur Seite: AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
    AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • Zur Seite: AG Klimatologie (Mölg)
    AG Klimatologie (Mölg)

NWG Physische Geographie

  • Zur Seite: NWG DELIGHT (Cook)
    NWG DELIGHT (Cook)
  • Zur Seite: NWG Gletschersysteme & Naturgefahren (Fürst)
    NWG Gletschersysteme & Naturgefahren (Fürst)
  • Zur Seite: NWG PAGE (Seehaus)
    NWG PAGE (Seehaus)

Nachrichten aus der Forschung

Gerechte Gesundheitssysteme für den globalen Süden

Zum Artikel "Gerechte Gesundheitssysteme für den globalen Süden"

Wie lassen sich gerechte und widerstandsfähige Gesundheitssysteme angesichts weltweiter Migrationsbewegungen gestalten? Welche Rolle spielt Mobilität beim Zugang zu Versorgungsleistungen? Ist unser westliches Verständnis von Gesundheit auf andere Gesellschaften übertragbar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt TRANS-WELL, das die FAU mit Partnern in der Schweiz, Thailand, der Dominikanischen Republik und Mosambik durchführt. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben in den kommenden vier Jahren mit 1,6 Millionen Euro, rund die Hälfte davon entfällt auf die FAU.

12. August 2025
Weiterlesen

Zantner-Busch-Stiftung: Förderung junger Wissenschaftler:innen & MA/MSc-Studierender in der Erlanger Geographie

Zum Artikel "Zantner-Busch-Stiftung: Förderung junger Wissenschaftler:innen & MA/MSc-Studierender in der Erlanger Geographie"

Die Zantner-Busch-Stiftung wurde noch zu Lebzeiten von Dorothea Busch-Zantner (1875-1962) im Na­men von ihr und ihres früh verstorbenen Sohnes Richard Busch-Zantner (1911-1941) begründet. Richard Busch-Zantner studierte von 1930 bis 1933 in München und Erlangen u.a. Rechts- und Staats­wissenschaf...

11. August 2025
Weiterlesen

Die Macht der Karten – Georg Glasze im TerraX-Podcast

Zum Artikel "Die Macht der Karten – Georg Glasze im TerraX-Podcast"

Im Terra X-Podcast des ZDF spricht der Erlanger Geograph Georg Glasze über die politisch-geographischen Dimensionen von Karten und geographischem Wissen in Geschichte und Gegenwart.

9. August 2025
Weiterlesen

SERG Retreat

Zum Artikel "SERG Retreat"

First Research Retreat of the Society-Environment Research Group Amid former military grounds, burnt forest and nature conservation sites, our team came together for the first time to get to know each other, explore shared research interests, plan upcoming projects, and define the common themes ...

25. Juli 2025
Weiterlesen

Congratulations to Cate Turk on her successful PhD defense!

Zum Artikel "Congratulations to Cate Turk on her successful PhD defense!"

A long journey with major stations in Erlangen and Perth (Western Australia) reaches its destination today:Congratulations to Cate Turk, who successfully completed the final oral examination for her doctoral thesis: “Hap/hazard mappings: contingent cartographies of crisis and catastrophe.” Ov...

18. Juli 2025
Weiterlesen

Excursion ‚Rewilding Tennenlohe‘

Zum Artikel "Excursion ‚Rewilding Tennenlohe‘"

Excursion of the MA Seminar 'Urban Natures in the Anthropocene' led by Prof. Dr. Sandra Jasper Together with our Master's students, we visited the nature conservation area 'Tennenloher Forst', a former military training ground just opposite the Institute of Geography. Thi...

7. Juli 2025
Weiterlesen

Akademischer Sommerretreat AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien 2025

Zum Artikel "Akademischer Sommerretreat AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien 2025"

Zwei Tage voller Projektpräsentationen, lebhafter Diskussionen und neuer Ideen – wieder im „Grünen Schwan“ in der idyllischen Umgebung der Hersbrucker Schweiz. Und abgerundet von einem wahrhaft geographischen Finale: "Moving knowledge" durch fließende Terrains, Navigieren zwischen Strömungen und G...

7. Juli 2025
Weiterlesen

Geopolitiken der digitalen Transformation – wissenschaftliche Perspektiven auf digitale Souveränität aus Deutschland und Frankreich – verschoben auf Mo. 17. November

Zum Artikel "Geopolitiken der digitalen Transformation – wissenschaftliche Perspektiven auf digitale Souveränität aus Deutschland und Frankreich – verschoben auf Mo. 17. November"

 Seit Mitte der 2010er Jahre hat sich der Begriff „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Leitbegriff digitalpolitischer Debatten in verschiedenen Weltregionen entwickelt. Er steht für einen Bruch mit implizit techno-deterministischen Vorstellungen, die die digitale Transformation lange Zei...

26. Mai 2025
Weiterlesen
Weitere Nachrichten aus der Forschung

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben