Das Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstarken Standorten der deutschsprachigen Geographie. In Vergleichen bzw. „rankings“ der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erlanger Geographie regelmäßig Spitzenplätze (bspw. CHE-/Zeit-Ranking 2018 und 2021, DFG-Förderatlas 2018).
Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Kulturgeographie sind eingebettet in einen konzeptionellen Rahmen, der mit
„Contested Geographies“ überschrieben ist. Aus dieser Perspektive werden Geographien als „kulturell“ untersucht, d. h. als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten.
NWG Kulturgeographie
Die Forschungsschwerpunkte der Physischen Geographie an der FAU liegen in den
Klima- und Umweltwissenschaften. Unsere Forschung zielt darauf ab, naturwissenschaftliche Prozesse (besser) zu verstehen und Zusammenhänge mit weiteren ökologischen und sozio-ökologischen Prozessen herauszuarbeiten.
NWG Physische Geographie
Nachrichten aus der Forschung
In the days between summer and fall, with sunny mornings and rainy afternoons (see photo 1), our team came together for a first field trip to London.
© Marie Duchêne, photo 1
Experimental Archives Conference, Kingston University
Our first stop was the interdisciplinary Experimental Archive...
We are pleased to announce that Prof. Dr. Sandra Jasper, Chair in Cultural Geography and Society-Environment Research at FAU, has been invited to join the editorial board of the prestigious journal Environment and Planning D: Society and Space.
The journal is internationally recognized for p...
Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 fand in Augsburg die Jahrestagung „Neue Kulturgeographie (NKG)“ statt – diesmal unter dem Leitmotiv „Speculative Geographies of the New Climate Regime“. Die Tagung brachte erneut zahlreiche Forschende aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um aktuelle theoret...
Since the mid-2010s, the term “digital sovereignty” has shaped debates worldwide—marking a departure from boundless, techno-deterministic visions of the digital age. In Erlangen, researchers from FAU and the French research group “Geopolitics of the Datasphere” present the international volume "Geo...
Wie lassen sich gerechte und widerstandsfähige Gesundheitssysteme angesichts weltweiter Migrationsbewegungen gestalten? Welche Rolle spielt Mobilität beim Zugang zu Versorgungsleistungen? Ist unser westliches Verständnis von Gesundheit auf andere Gesellschaften übertragbar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt TRANS-WELL, das die FAU mit Partnern in der Schweiz, Thailand, der Dominikanischen Republik und Mosambik durchführt. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben in den kommenden vier Jahren mit 1,6 Millionen Euro, rund die Hälfte davon entfällt auf die FAU.
Die Zantner-Busch-Stiftung wurde noch zu Lebzeiten von Dorothea Busch-Zantner (1875-1962) im Namen von ihr und ihres früh verstorbenen Sohnes Richard Busch-Zantner (1911-1941) begründet.
Richard Busch-Zantner studierte von 1930 bis 1933 in München und Erlangen u.a. Rechts- und Staatswissenschaf...
Im Terra X-Podcast des ZDF spricht der Erlanger Geograph Georg Glasze über die politisch-geographischen Dimensionen von Karten und geographischem Wissen in Geschichte und Gegenwart.
First Research Retreat of the Society-Environment Research Group
Amid former military grounds, burnt forest and nature conservation sites, our team came together for the first time to get to know each other, explore shared research interests, plan upcoming projects, and define the common themes ...
Weitere Nachrichten aus der Forschung