• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Kulturgeographie
  • AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze)
  • Research Group Regional Development (Prof. Dr. Tobias Chilla)
  • AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Physische Geographie
  • AG Boden (Bäumler)
  • AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • AG Klimatologie (Mölg)

Forschung

Das Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstarken Standorten der deutschsprachigen Geographie. In Vergleichen bzw. „rankings“ der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erlanger Geographie regelmäßig Spitzenplätze (bspw. CHE-/Zeit-Ranking 2018 und 2021, DFG-Förderatlas 2018).

Kulturgeographie

Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Kulturgeographie sind eingebettet in einen konzeptionellen Rahmen, der mit
„Contested Geographies“ überschrieben ist. Aus dieser Perspektive werden Geographien als „kulturell“ untersucht, d. h. als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten.

  • Zur Seite: AG Regionalentwicklung (Chilla)
    AG Regionalentwicklung (Chilla)
  • Zur Seite: AG Kulturelle/ Politische/ Digitale Geographien (Glasze)
    AG Kulturelle/ Politische/ Digitale Geographien (Glasze)
  • Zur Seite: AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
    AG Routines and Ruptures in Cultures and Cities (Krüger)
  • Zur Seite: AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
    AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
  • Zur Seite: AG Digitale Gesundheitsgeographien
    AG Digitale Gesundheitsgeographien
  • Zur Seite: Society-Environment Research Group
    Society-Environment Research Group

Nachwuchsgruppe Kulturgeographie

  • Zur Seite: AG Geographien digitaler Infrastrukturen (Dammann)
    AG Geographien digitaler Infrastrukturen (Dammann)

Physische Geographie

Die Forschungsschwerpunkte der Physischen Geographie an der FAU liegen in den
Klima- und Umweltwissenschaften. Unsere Forschung zielt darauf ab, naturwissenschaftliche Prozesse (besser) zu verstehen und Zusammenhänge mit weiteren ökologischen und sozio-ökologischen Prozessen herauszuarbeiten.

  • Zur Seite: AG Boden (Bäumler)
    AG Boden (Bäumler)
  • Zur Seite: AG Fernerkundung-GIS (Braun)
    AG Fernerkundung-GIS (Braun)
  • Zur Seite: AG Klimatologie (Mölg)
    AG Klimatologie (Mölg)
  • Zur Seite: AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
    AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Bräuning)
  • Zur Seite: AG Gletschersysteme & Naturgefahren (Fürst)
    AG Gletschersysteme & Naturgefahren (Fürst)

Nachwuchsgruppen Physische Geographie

  • Zur Seite: AG DELIGHT (Cook)
    AG DELIGHT (Cook)
  • Zur Seite: AG PAGE (Seehaus)
    AG PAGE (Seehaus)

Nachrichten aus der Forschung

„Counter-Mapping“ in brasilianischen Favelas: Interview mit Prof. Dr. Blake Walker in „ATLAS“ (ARD/ZDF)

Zum Artikel "„Counter-Mapping“ in brasilianischen Favelas: Interview mit Prof. Dr. Blake Walker in „ATLAS“ (ARD/ZDF)"

Durch den Ausschluss strukturell marginalisierter Personen und ihrer Lebensräume übersehen die traditionellen staatlichen Ansätze zur Stadtplanung seit langem die Infrastruktur- und Dienstleistungsbedürfnisse von Bevölkerungsgruppen und Communities mit geringem sozioökonomischem und soziopolitische...

14. Mai 2025
Weiterlesen

Zantner-Busch-Stiftung: Förderung junger Wissenschaftler:innen & MA/MSc-Studierender in der Erlanger Geographie

Zum Artikel "Zantner-Busch-Stiftung: Förderung junger Wissenschaftler:innen & MA/MSc-Studierender in der Erlanger Geographie"

Die Zantner-Busch-Stiftung wurde noch zu Lebzeiten von Dorothea Busch-Zantner (1875-1962) im Na­men von ihr und ihres früh verstorbenen Sohnes Richard Busch-Zantner (1911-1941) begründet. Richard Busch-Zantner studierte von 1930 bis 1933 in München und Erlangen u.a. Rechts- und Staats­wissenschaf...

10. Mai 2025
Weiterlesen

New doctoral researcher: Marie Duchêne!

Zum Artikel "New doctoral researcher: Marie Duchêne!"

A very warm welcome to our new team member Marie Duchêne, who joins our Society-Environment Research Group as a doctoral researcher! Over the next three years, Marie will work on the AHRC-DFG funded project »Networked through Sound: Listening to 20th Century Wildlife Sound Archives«, co-led...

18. April 2025
Weiterlesen

__matter Festival 2025

Zum Artikel "__matter Festival 2025"

Matter shapes our existence, although we tend to forget about its activity in everyday life. The __matter Festival 2025 shines a new light on material agencies. From April 10, 2025, it presents exhibitions, workshops and debates at twelve venues across Berlin, radically changing our understanding o...

10. April 2025
Weiterlesen

Kein „Golf von Erlangen“ – Geographie machen wie Donald Trump?

Zum Artikel "Kein „Golf von Erlangen“ – Geographie machen wie Donald Trump?"

Per Dekret hat US-Präsident Donald Trump US-Behörden angewiesen, anstelle der seit dem 16. Jahrhundert üblichen Bezeichnung „Golf von Mexiko“ zukünftig vom „Golf von Amerika“ zu sprechen. Google Maps, der Marktführer für kommerzielle Geodaten und Navigationsdienste, ist dieser Umbenennung zumin...

26. März 2025
Weiterlesen

STS-Hub 2025: Diffracting the Critical

Zum Artikel "STS-Hub 2025: Diffracting the Critical"

From March 11 to 14, 2025, the STS-Hub 2025 took place in Berlin under the theme »Diffracting the Critical«. More than 600 scholars from diverse disciplines gathered to explore contemporary forms of critique in Science and Technology Studies (STS). Our Society-Environment Research Group chai...

23. März 2025
Weiterlesen

Die Gletscher schmelzen rasant

Zum Artikel "Die Gletscher schmelzen rasant"

Neue ESA-Studie mit FAU-Beteiligung zeigt dramatische Entwicklung Die Gletscher in den Hochgebirgen der Welt sind wichtige Süßwasserspeicher damit Ressourcen für Trinkwasser, Bewässerung und Wasserkraft. Doch infolge des Klimawandels schmelzen sie dramatisch ab und lassen den Meeresspiegel immer ...

19. Februar 2025
Weiterlesen

Ausgewählte aktuelle Publikationen

Zum Artikel "Ausgewählte aktuelle Publikationen"

Ausgewählte aktuelle Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Geographie.

4. Februar 2025
Weiterlesen
Weitere Nachrichten aus der Forschung

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben