MA Kulturgeographie an der FAU Erlangen-Nürnberg: forschungsnah, projektorientiert und praxisrelevant studieren

Studiengang Kulturgeographie (B.A.) im Studieninfoportal MeinStudium

Master Kulturgeographie in Erlangen: forschungsnah, projektorientiert und praxisrelevant studieren – jetzt für das Sommersemester bewerben!

Ab sofort können Sie sich über das Online-Bewerbungsportal campo für das Sommersemester 23 zum Masterstudium Kulturgeographie (M.A.) bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2023.

Der Masterstudiengang Kulturgeographie an der FAU in Erlangen beschäftigt sich auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und in unterschiedlichen Regionen der Welt mit den Lebenswelten der Gegenwart: Wir erforschen gesellschaftlich hergestellte, d.h. kulturelle und (potenziell) umstrittene Geographien.

Der MA Kulturgeographie in Erlangen ist forschungsnah – hier werden Sie in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden. Viel Wert legen wir dabei darauf, dass Sie projektorientiert und eigenständig studieren – und damit Kompetenzen trainieren, die sie für die Praxis in all jenen Berufsfeldern qualifizieren, in denen es auf eine selbstständige Bearbeitung von komplexen Wissensbeständen und Problemfeldern ankommt. Im MA Kulturgeographie können Sie Ihre Schwerpunkte individuell weiterentwickeln – optional können Sie sich auf eine von drei Vertiefungsoptionen konzentrieren.

  • Neu ist die Vertiefungsoption „Digitale Geographie und Gesellschaft“ – hier können Sie methodische Kompetenzen der Digitalen Geographien erwerben und vertiefen. Gleichzeitig setzen sich aus einer geographischen Perspektive mit den gesellschaftlichen Hintergründen und sozio-technischen Folgen der digitalen Transformation auseinander. Eingebunden ist der Schwerpunkt in den interdisziplinären Master-Schwerpunkt „Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel“ an der FAU.
  • Daneben bietet der MA Kulturgeographie in Erlangen weiterhin Vertiefungsoptionen in den weiteren Arbeitsschwerpunkten der Kulturgeographie an der FAU: Stadtforschung und Regionalentwicklung sowie Geographische Entwicklungsforschung.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten.