FGG-Vortrag: Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher. – 12.05.2025

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Foto: C. Huggel

Prof. Dr. Christian Huggel (Universität Zürich)
Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher
Wie passen wir uns an die Folgen der schmelzenden Gletscher an?

Wann: Montag, 12.05.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden – Parkplätze in der Hindenburgstraße, Schranken sind geöffnet.
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)

Die Gletscher der Gebirge der Welt verlieren rasant an Masse und Fläche, ein Prozess, der sich im 21. Jahrhundert beschleunigt hat: zum Beispiel haben die Gletscher in den Alpen fast 40% an Masse verloren seit der Jahrtausendwende. Der Gletscherschwund impliziert zahlreiche, zumeist negative Folgen für natürliche und menschliche Systeme und stellt diese vor grosse Herausforderungen hinsichtlich der Anpassung an die veränderten Bedingungen.
In vielen Regionen bilden sich Gletscherseen, die ausbrechen und grosse Flutkatastrophen verursachen können. Zusammen mit dem Auftauen des Permafrosts im Hochgebirge werden vereiste Felsflanken zunehmend unstabil, der Sedimenthaushalt verändert sich, und die ausgleichende Wirkung der Gletscher auf den Wasserhaushalt geht immer mehr verloren.
Auf Basis dieser zahlreichen und komplexen Folgen des Gletscherschwundes analysiert dieser Vortrag, welche Anpassungsstrategien und -massnahmen möglich sind, wie effektiv sie sind, und welche Hürden bei der Implementierung vor Ort bestehen. Der Vortrag schliesst mit einigen Betrachtungen zum grösseren Kontext der aktuellen globalen Klimapolitik und Klimagerechtigkeit.

Kontakt: Prof. Dr. Christian Huggel (Universität Zürich)

*****

Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!
Geographie-Studierende
, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an.

Wir freuen uns zudem über Vortragsbesuche mit Schulklassen. Bitte anmelden bei Sabine Donner per Mail.
Lehrerinnen und Lehrer  können unsere Vorträge nach wie vor als Fortbildung nutzen. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme wird direkt vor Ort erteilt. Rückfragen dazu beantwortet gerne Sabine Donner per Mail.

FGG-VORTRAGSREIHE 2025

Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2025:
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun

Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen Doktorandenkolleg “Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate” (M³OCCA)

Uns allen ist bekannt, dass sich Gletscher und die großen Eisschilde der Erde rapide verändern. Meeresspiegelanstieg, eine stärkere Exposition bezüglich Naturgefahren oder sich verknappende Wasserressourcen für Bewässerung, Energiegewinnung oder als Trinkwasser sind nur einige der Auswirkungen, auf die wir uns in Zukunft einstellen müssen. Dabei sind nicht alle Regionen der Erde gleichermaßen betroffen und diese Auswirkungen sind und werden teilweise auch weit entfernt von den vergletscherten Gebieten spürbar. Für das Jahr 2025 haben daher die Vereinten Nationen das Internationale Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Dabei wollen wir den aktuellen Kenntnisstand, die bestehenden Unsicherheiten, aber auch mögliche Auswirkungen herausarbeiten. Wichtig ist uns dabei, die ganze Bandbreite unserer Forschungsarbeiten zu zeigen. Diese reichen von Beobachtungen mit lokalem Fokus im Rahmen von Feldforschung über großräumige Satellitendatenanalysen bis hin zu Modellierungen von einzelnen Prozessen, Großregionen oder gar globalen Zukunftsprojektionen. Externe Referentinnen und Referenten ergänzen die Berichte von unseren Arbeiten am Institut in diesem Themenfeld durch ihre Vorträge.

Alle Termine der Vortragsreihe Frühjahr/Sommer 2025 mit Geocafé und Veranstaltungen des DVAG sowie das komplette Vortragsangebot zum Download.

******

Informationen zur Fränkischen Geographischen Gesellschaft und Kontakt