FGG-Vortrag: Biodiversität als Zukunftsaufgabe – Erfahrungen aus der praktischen Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken – 10.11.2025

Norbert Metz (Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Ansbach)
Biodiversität als Zukunftsaufgabe – Erfahrungen aus der praktischen Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken

Wann: Montag, 10.11.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden – Parkplätze in der Hindenburgstraße, Schranken sind geöffnet.
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)

Zusammenfassung folgt!

*****

Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!
Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an und ggf. zusätzlich noch bei der Moderatorin oder dem Moderator (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).

Wir freuen uns zudem über Vortragsbesuche mit Schulklassen. Bitte anmelden bei Sabine Donner per Mail.
Lehrerinnen und Lehrer  können unsere Vorträge nach wie vor als Fortbildung nutzen. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme wird direkt vor Ort erteilt. Rückfragen dazu beantwortet gerne Sabine Donner per Mail.

FGG-VORTRAGSREIHE Herbst/Wintersemester 2025/26

Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2025/26:
Erhaltung der Biodiversität – Eine lokale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).

Wie wird der Zustand der Biodiversität auf der Erde überhaupt erfasst und bewertet? Der erste Vortrag von Prof. Settele stellt die Tragweite des Themas vor und skizziert die Arbeit der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES), die den Zustandsbericht zur Situation der globalen Biodiversität erstellt und das Pendent zum Internationalen Klimarat (IPCC) ist. Der Vortrag von PD Dr. Eike Lena Neuschulz geht auf die Rolle der biologischen Interaktionen in verschiedenen Klimazonen für die globale Biodiversität ein, während Prof. Beierkuhnlein die Rolle geogener Faktoren für die Entwicklung der Biodiversität beleuchtet. Herr Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken berichtet dagegen von angewandten Beispielen zur Förderung der regionalen Biodiversität durch eine zielgerichtete Kulturlandschaftspflege.

Alle Termine der Vortragsreihe und des Herbst/Wintersemesters 2025/26 mit Geocafé und Veranstaltungen des DVAG sowie das komplette Vortragsangebot zum Download.

Prof. Dr. Achim BräuningForschungsgebiete

******

Informationen zur Fränkischen Geographischen Gesellschaft und Kontakt