Di., 1. Juli: Geopolitiken der digitalen Transformation – wissenschaftliche Perspektiven auf digitale Souveränität aus Deutschland und Frankreich

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

 Seit Mitte der 2010er Jahre hat sich der Begriff „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Leitbegriff digitalpolitischer Debatten in verschiedenen Weltregionen entwickelt. Er steht für einen Bruch mit implizit techno-deterministischen Vorstellungen, die die digitale Transformation lange Zeit als Weg in eine grenzenlose, vernetzte Welt verstanden. 

In Nürnberg stellen wir einen neuen internationalen Sammelband vor, der aus einer Kooperation von Wissenschaftler:innen der FAU und der Forschungsgruppe „Geopolitics of the Datasphere“ aus Frankreich hervorgegangen ist. Das Handbuch Geopolitics of Digital Sovereigntybietet erstmals eine vergleichende Analyse dieses geopolitischen und geoökonomischen Wandels – anhand von Fallstudien zu China, Indien, Russland, den USA, Kuba und Europa

Der Band verbindet Ansätze der Digitalen Geographie – mit ihrem Fokus auf die soziotechnische Gestaltung räumlicher Beziehungen – mit Perspektiven der Politischen Geographie, die sich mit der räumlichen Organisation politischer Macht befassen. Ergänzt wird dieser interdisziplinäre Zugang durch Beiträge aus der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informatik und Ökonomie

Damit leistet der Sammelband einen fundierten Beitrag zum Verständnis des globalen Aufstiegs digitaler Souveränität und verortet diesen innerhalb breiterer sozialpolitischer und sozioökonomischer Entwicklungen. In Nürnberg präsentieren wir zentrale Leitlinien sowie ausgewählte Kapitel des Handbuchs. 

Dienstag, 1. Juli 2025; 18.00-20.00

Öffentliche Podiumsdiskussion (in englischer Sprache)

Auf AEG, Nürnberg Fürther Straße 250, Energie Campus, 2. OG Forum

Information und Anmeldung: https://nuernberg.digital/de/events/2025/geopolitiken-der-digitalen-transformation-wissenschaftliche-perspektiven-auf-digitale-souveraenitaet-aus-deutschland-und-frankreich

Europe city light from space. Free public domain CC0 photo.

Geographie-Studierende an der FAU, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an.