Geo-Café: Zwischen Widerstand und Hoffnung: Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Wandel Brasiliens – 18.06.2025

Ádila Brindel (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Zwischen Widerstand und Hoffnung: Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Wandel Brasiliens

Wann: Mittwoch 18.06.2025 um 18:30 Uhr
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Hauptstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt: frei – Spenden erwünscht

Zusammenfassung folgt.

Kontakt: Ádila Brindel (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)

*****

Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!
Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an.

 

FGG-VORTRAGSREIHE 2025

Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2025:
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun

Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen Doktorandenkolleg “Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate” (M³OCCA)

Uns allen ist bekannt, dass sich Gletscher und die großen Eisschilde der Erde rapide verändern. Meeresspiegelanstieg, eine stärkere Exposition bezüglich Naturgefahren oder sich verknappende Wasserressourcen für Bewässerung, Energiegewinnung oder als Trinkwasser sind nur einige der Auswirkungen, auf die wir uns in Zukunft einstellen müssen. Dabei sind nicht alle Regionen der Erde gleichermaßen betroffen und diese Auswirkungen sind und werden teilweise auch weit entfernt von den vergletscherten Gebieten spürbar. Für das Jahr 2025 haben daher die Vereinten Nationen das Internationale Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Dabei wollen wir den aktuellen Kenntnisstand, die bestehenden Unsicherheiten, aber auch mögliche Auswirkungen herausarbeiten. Wichtig ist uns dabei, die ganze Bandbreite unserer Forschungsarbeiten zu zeigen. Diese reichen von Beobachtungen mit lokalem Fokus im Rahmen von Feldforschung über großräumige Satellitendatenanalysen bis hin zu Modellierungen von einzelnen Prozessen, Großregionen oder gar globalen Zukunftsprojektionen. Externe Referentinnen und Referenten ergänzen die Berichte von unseren Arbeiten am Institut in diesem Themenfeld durch ihre Vorträge.

Alle Termine der Vortragsreihe Frühjahr/Sommer 2025 mit Geocafé und Veranstaltungen des DVAG sowie das komplette Vortragsangebot zum Download.

******

Informationen zur Fränkischen Geographischen Gesellschaft und Kontakt