Vorschau auf neues FGG-Vortragsprogramm im Sommersemester 2023
Prof. Dr. Thomas Mölg und PD Dr. Jussi Grießinger stellen eine Vortragsreihe zum Thema „Zeitliche Dimensionen des Klimawandels: Von älterer Vergangenheit zu Gegenwart und Zukunft “ zusammen.
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
Die möglichen Eigenschaften des globalen Klimawandels im 21. Jahrhundert werden maßgeblich entscheiden, zu welchem Grad sich die Menschheit an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen kann. In der physikalisch orientierten Klimaforschung wird die Spannweite dieser Eigenschaften aus einer kombinierten Betrachtung von Klimaänderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bestmöglich eingegrenzt. Das Kernstück bildet dabei eine Vielfalt an Methoden, die sich über die Verwendung und Erforschung von Klimaarchiven („Proxies“), klimatischer Messungen und komplexer Klimasimulationen ausdrückt. Die FGG Reihe im Sommersemester 2023 bringt hierfür drei Vorträge zusammen, die diese verschiedenen zeitlichen Blickweisen erfassen. Die Zeitrahmen der Untersuchungen erstrecken sich dabei von hunderttausenden von Jahren in der Vergangenheit bis hin zu rezenten und zukünftigen Jahrzehnten. Die Vorträge werden somit das Potenzial der Erforschung von Klimaänderungen in ein äußerst spannendes Licht rücken, das nur durch die Vernetzung verschiedener Spezialdisziplinen entstehen kann.
Eröffnungsvortrag
Montag, 8. Mai 2023: Prof. Dr. Achim Brauer (GFZ Potsdam)
Klimawandel gestern und heute – was wir aus Geoarchiven lernen können.
Weitere Termine:
Montag, 5. Juni 2023: Dr. Sebastian Teichert (GZN, FAU)
Coralline Rotalgen als Proxy für den Klimawandel in der Arktis
Montag, 26. Juni 2023 (ausnahmsweise 19:30 Uhr): Prof. Dr. Julia Pongratz (Uni München)
Landnutzung – von unbeabsichtigten Klimawirkungen zum Einsatz als Klimaschutzmaßnahme.
Die Vortragsreihe findet in Präsenz statt.
Alle aktuellen Informationen finden Sie unter https://www.geographie.nat.fau.de/institut/fgg/, auch das komplette Vortragsprogramm dann hier zum Download.
Lesecafé
Das „geographische Café“ ist eine Veranstaltungsform in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Im Sommer werden es hier zwei Termine geben und zwar am 24. Mai und 28. Juni zu folgenden Themen:
„Freie Fahrt für freie Bürger?“ und
„Klimakrise in Saudi-Arabien: Debatten aus der saudischen Twittersphäre“
Praxisforum Geographie
Das Praxisforum findet auch 2023 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Organisiert wird es vom DVAG-Regionalforum Erlangen / Nürnberg. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft sowie die Fachschaftsinitiative Geographie. Die Podiumsdiskussion mit berufstätigen Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/regionale-foren/erlangen-nuernberg/).
Derzeit findet das Praxisforum als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt. Die verbindliche Anmeldung hierzu ist immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht
oder unter https://geographie-dvag.de/veranstaltungen/