Institutskolloquium physische Geographie – 04.05.2022

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Die Eiskapelle am Königssee: 30 Jahre Monitoring eines Firneisfeldes in Süddeutschland

Andreas Wolf (Vorsitzender des VDHK)

Die Eiskapelle, liegt am Fuße der Watzmann- Ostwand im Nationalpark Berchtesgaden in Süddeutschland. Es ist das tiefst gelegene dauerhafte Firneisvorkommen im bayerischen Alpenraum. Lawinen im Winter und Frühjahr aus der Steilwand speisen die Firneisflächen, die auf Grund des eindringenden Schmelzwassers mit einem aktiven Höhlensystem durchzogen sind. Je nach Jahreszeit und Niederschlag aus dem letzten Winter verändert sich die Gestalt der Firneisflächen und Höhlensysteme.

Seit 1994 haben das Institut für angewandte Karst- und Höhlenforschung, die Technische Universität München und die Hochschule München die gesamte Eiskapelle und ihre Umgebung in sieben Messkampagnen vermessen und kartographiert. In der Messkampagne 2007 wurde hierfür erstmalig eine Scanning-Totalstation für die dreidimensionale Erfassung eingesetzt. Durch die Kombination von klassischem Tachymeter, Laserscanner und georeferenzierter Digitalkamera konnten die Eiskapelle und der Moränenbereich in kurzer Zeit mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern erfasst werden. Die Höhlensysteme innerhalb der Eiskapelle werden jährlich im Spätherbst vermessen.

Ziele des Langzeitmonitorings sind die Generierung von detailgetreuen Plänen und 3D-Modellen für die Erstellung von Massenbilanzen und Langzeitprognosen, sowie eine bedarfsgerechte Visualisierung der Veränderungen.

Von 1953 bis 2022 liegen elf geodätische Aufnahmen der Firneisflächen vor. Trotz eines positiven Flächenzuwachses zwischen 1961 und 1983, sowie 2018 und 2019, ist ein sich beschleunigender Flächen- und Firneisverlust als Trend zu sehen.

Wann: Mittwoch, 04.05.2022 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Wo: Findet in Präsenz im Hörsaal C in Erlangen statt.

Vortragsübersicht für das Institutskolloquium im Sommersemester 2022.

******

Das Institutskolloquium findet auch in diesem Semester digital per Videokonferenz (Zoom) oder in Präsenz im Hörsaal C in Erlangen statt.

Wenn Sie am Institutskolloquium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an unter https://www.studon.fau.de/crs3682949_join.html und ggf. zusätzlich noch beim Einladenden (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).

Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelor-Studiengänge / neue LPO – = Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15
******
Fragen zum Kolloquium?
Organisation: Dr. Julia Kieslinger (KG) (julia.kieslinger@fau.de) & Dr. Johannes Fürst (PG) (johannes.fuerst@fau.de)